Ich möchte das Thema nicht auswalzen, nur ergänzen, da es so vielfältig ist.
Es gibt neben der klassischerweise bekannten IgE-vermittelten Allergie auch andere Formen allergischer Reaktionen (Typ4-Allergie , Bradykinin-vermittelte Reaktionen, usw.), bei denen viele der allgemeinen Tipps zur Verträglichkeit bei Apfelallergie nicht zutreffen müssen.
In meinem Fall z.B. spielt keine Rolle ob die Apfelsorte neu oder alt ist. So vertrage ich z.B. den für sehr viele IgE-Allergiker problematischen Gala-Apfel am besten, genauso aber auch den Weißen Klarapfel (alte Sorte); auch Alkmene, Galina, Elstar und ein paar andere gehen gut.
Einige alte Sorten, die von Allergikern gut vertragen werden gehen bei mir aber leider nicht ohne allergische Reaktionen.
Doch selbst bei der IgE-vermittelten Apfelallergie kann es durchaus vorkommen, dass auf verschiedene Eiweiße reagiert wird und die Verträglichkeit je nach Allergiker unterschiedlich ausfällt.
Ebenso können im Bio-Anbau zulässige Spritzmittel eine Rolle spielen. Ich reagiere im Standard-Kontaktallergie-Test (Typ4-Allergie) beim Allergologen auf Kupfer und habe Äpfel, die mit Kupfer gespritzt sind, nie vertragen.
- Eine Sache, die auch nur selten Berücksichtigung findet.
Es muss daher immer unbedingt alles individuell ausgetestet werden, pauschale Empfehlungen gelten leider nie.
In diesem Sinne: Wohl bekomm's, Äpfel sind ein ganz tolles Obst!