Allergieäpfel

Registriert
24. Mai 2018
Beiträge
4
Liebe Community,

ich habe eine Allergie gegen Äpfel. Es gibt aber Allergieäpfel. Am liebsten esse ich Pinova. Allerdings gibt es den nur von November bis März. Hat jemand alternative Äpfel, die ich mal probieren könnte?

LG

Bärbel
 
  • Liebe Community,

    ich habe eine Allergie gegen Äpfel. Es gibt aber Allergieäpfel. Am liebsten esse ich Pinova. Allerdings gibt es den nur von November bis März. Hat jemand alternative Äpfel, die ich mal probieren könnte?

    LG

    Bärbel

    Eine Leidensgenossin.
    Ich habe auch eine Apfelallergie.
    Es gibt jedoch zwei Apfelsorten die ich vertrage.
    Das ist ein Apfel vom Baum eines Nachbarn, jedoch hält
    dieser Apfelgenuss nur für zwei Wochen an, danach ist alles
    abgeerntet und verarbeitet.
    Die Sorte „Wellant“ vertrage ich auch.
    Die kaufe ich in Holland beim Apfelbauern.
    Der lagert bis Ende Mai Wellantäpfel.
    Ich kann also lange Zeit Äpfel genießen.
     
    Danke! (y) Wellant kannte ich noch nicht, wenn ich den finde werde ich den mal probieren.
     
  • Meine Tante sagte mir mal, dass sie als Apfelallergikerin die meisten Sorten von unserem NABU-Stand auf dem Wochenmarkt verträgt. Dort werden ausschließlich alte Sorten und diese ungespritzt verkauft. Ich weiß nicht, ob du an ähnliches drankommst und mal einen Versuch wagen willst, ob dir solche Äpfel auch bekommen.
     
  • Leider gibt es nie eine Gewähr, dass ein Apfel, der für den einen Allergiker geht, auch für den anderen Allergiker geht.
    Hier gibt es ein paar interessante Informationen zu dem Thema, und auch eine Liste, bei der Apfelallergiker eintragen konnten, welche Äpfel für sie verträglich waren und welche nicht:
    http://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html

    Der "Alkmene" ist übrigens auch ein beliebter Allergikerapfel, und hat ein sehr feines Aroma. :)
    Allerdings kann ich mich leider nicht daran erinnern, ihn schon im Laden oder auf unseren Wochenmärkten gesehen zu haben.
    Aber in der Liste stehen noch einige Sorten, die vielleicht einen Versuch wert wären.
     
    Danke! Auf der Bund Lemgo Seite habe ich noch viele weiter Alternativen gefunden. Ich versuche die mal bei meinem Obsthändler des Vertrauens zu finden.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    LG
     
  • ich möchte den wissenschaftlern und ernährungsexperten nicht widersprechen , ich wusste früher nicht wie allergie geschrieben wurde , wenn ihr äpfel esst ,dann bitte die alten sorten .es gibt fälle das man dann auch andere überreaktionen des immunsystems verliert.
    meine streuobstwiese hängt voll ,gebt der allergie saures !
     
    Ich möchte das Thema nicht auswalzen, nur ergänzen, da es so vielfältig ist.
    Es gibt neben der klassischerweise bekannten IgE-vermittelten Allergie auch andere Formen allergischer Reaktionen (Typ4-Allergie , Bradykinin-vermittelte Reaktionen, usw.), bei denen viele der allgemeinen Tipps zur Verträglichkeit bei Apfelallergie nicht zutreffen müssen.
    In meinem Fall z.B. spielt keine Rolle ob die Apfelsorte neu oder alt ist. So vertrage ich z.B. den für sehr viele IgE-Allergiker problematischen Gala-Apfel am besten, genauso aber auch den Weißen Klarapfel (alte Sorte); auch Alkmene, Galina, Elstar und ein paar andere gehen gut.
    Einige alte Sorten, die von Allergikern gut vertragen werden gehen bei mir aber leider nicht ohne allergische Reaktionen.


    Doch selbst bei der IgE-vermittelten Apfelallergie kann es durchaus vorkommen, dass auf verschiedene Eiweiße reagiert wird und die Verträglichkeit je nach Allergiker unterschiedlich ausfällt.

    Ebenso können im Bio-Anbau zulässige Spritzmittel eine Rolle spielen. Ich reagiere im Standard-Kontaktallergie-Test (Typ4-Allergie) beim Allergologen auf Kupfer und habe Äpfel, die mit Kupfer gespritzt sind, nie vertragen.
    - Eine Sache, die auch nur selten Berücksichtigung findet.

    Es muss daher immer unbedingt alles individuell ausgetestet werden, pauschale Empfehlungen gelten leider nie.

    In diesem Sinne: Wohl bekomm's, Äpfel sind ein ganz tolles Obst! (y) :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Oben Unten