alle Jahre wieder: der Kaminkehrer

  • Ersteller Ersteller käferli
  • Erstellt am Erstellt am
Der Mann meiner Cousine ist Bezirkskaminkehrermeister. Gebühren kenne ich nicht.
 
  • Ich denke schon, dass es in Ordnung ist, beispielsweise zu prüfen, ob eine Hebebühne noch einwandfrei funktioniert, oder ob zu befürchten ist, dass der Mechaniker von selbiger zerquetscht werden könnte.
    Das hat mit Schikane absolut nichts zu tun.

    Ich denke auch, dass es sehr wichtig ist, regelmäßig zu kontrollieren, ob Öl, sonstige Schmierstoffe, Bremsflüssigkeit, Glysantin, Hydrauliköl, Batteriesäure ordnungsgemäß aufbewahrt und entsorgt werden, oder ob der jeweilige Werkstattbesitzer damit eher fahrlässig umgeht.

    Wenn das nicht so gehandhabt würde, wäre ich fassungslos.
    Ich denke, dass es in Ordnung ist, eine Hobby-Holzwerkstatt behördlicherseits regelmäßig zu untersuchen, beispielsweise ob bei elektrischen Sägen keine Schraube locker ist und alle vorgeschriebenen Plexiglas-Sicherheitsscheiben richtig angebracht sind, weswegen ansonsten evtl. der Hobbybastler womöglich einen Finger oder mehr verlieren könnte. Auch muss die Lagerung der Holzvorräte unbedingt auf Vorschriftsmäßigkeit überprüft werden, damit der Hobby-Holzwerker nicht womöglich von einem herabfallenden Kantholz erschlagen wird.
    Ich denke auch, dass es sehr wichtig ist, regelmäßig zu kontrollieren, ob möglicherweise lösungsmittelhaltige Leime und Lacke, Lasuren, Wachse und Öle ordnungsgemäß aufbewahrt und entsorgt werden oder ob der jeweilige Werkstattbesitzer damit eher fahrlässig umgeht.
    Insbesondere wichtig ist wegen der Explosionsgefahr die regelmäßige Überprüfung der Holzstaub-Absauganlage, außerdem ist Holzstaub krebserregend.
    Da behördlicherseits natürlich nicht von einem mündigen und verantwortungsvollen Bürger ausgegangen werden darf, müssen diese Kontrollen in mindestens jährlichen Intervallen stattfinden, die Kosten betrugen z.B. für Oldtimer-Hobbywerkstätten Ende der 90er-Jahre 500-600 DM pro Überprüfung, inzwischen wahrscheinlich das selbe in Euro, jedenfalls damals das Aus für viele Privatschrauber und Hobbyclubs.

    Inzwischen ist fast die gesamte Oldtimerszene fest in Profihand und selbst Mittelklasse-Youngtimer werden "neuer als neu" überrestauriert und entsprechend gehandelt. Natürlich nur die angesagten und hippen Modemodelle, echte Mauerblümchen haben heutzutage weniger Chancen denn je, dem finalen Rosttod zu entrinnen.

    P.S.: Wenn noch jemand eine Panhard Dyna in jedwedem Restaurierungszustand an Selbstabholer zu verschenken hat, bitte melden!
     
  • Haben wir uns vielleicht mißverstanden?
    Ich dachte, du meinst, ich müßte ne neue Heizung haben, nur weil in meinem Schornstein Ruß ist. Das kommt vom Kamin und ist meiner Meinung nach normal.
     
  • So, jetzt war er da, der Schorni,

    und ich konnte zu dem Thema nachhaken. Bei uns wird die "Feuerstättenbeschau" alle fünf Jahre durch den Bezirksschorni durchgeführt. Innerhalb des Fünf-Jahres-Intervalls finden noch je zwei Wartungstermine statt, die man auch an einen Kaminkehrer seiner Wahl durchführen lassen kann (und dann gegenüber dem Bezirksschorni nachweisen muss).


    ..bei uns im Briefkasten fand sich ein Brief in KNALLROT : Feuerstättenbescheid...

    ...jetzt noch DER KNÜLLER: Dieser Bescheid, und NUR DIESER BESCHEID!!! (garniert mit 1 1/2 Seiten kleingeschriebenen Gesetzestext) kostet 12,02 Euro inkl MwSt. ...
    wer dies ebenfalls für einen unverschämten Einzelfall hielt, wird bis spätestens 2013 eines Besseren belehrt werden. Dann kommen diese gesetzlich geregelten Bescheide unweigerlich auf alle "Kaminbesitzer" zu (bei uns, wenn ich das richtig verstanden habe, alle 5 Jahre).
    :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten