Akazientisch klebt nach Überwinterung draußen - was tun?

Registriert
18. Apr. 2011
Beiträge
30
Hi,

ich hatte letzens im Herbst meinen Balkontisch (Akazie), draussen gelassen, zwar Regengeschschützt aber als ich ihn gestern hervorholte merkte ich das er klebt?

Wie krieg ich den Tisch wieder sauber?
Warme Seifenlauge hab ich schon versucht

Lämpchen
 
  • Die frage ist wovon, Blutet das Holz dann klebt er nur stellenweise. Es gibt baumharzentferner. Sowas trocknet aber auch von allein und kann dann entfernt werden.
    Ist es dreck oder Rauch, dann ist es flächig, da würde ich einen Küchenschwamm nehmen und es damit versuchen, nach einem Test unten. Mit Essig oder wenn gar nichts geht Verdünnung.
    Aber am Anfang steht die Suche nach der Ursache.

    Liebe Grüße Suse
     
    Womit war denn die Oberfläche des Holzes vorher behandelt?
    Falls Kondenswasser unter der Regenschutzfolie den ganzen Winter über für eine gleichmäßige Durchfeuchtung gesorgt hat, könnten bestimmte Zusatzstoffe im Behandlungsöl, z.B. polymerisierte Harze, die wegen ihrer Einbettung in Öl nicht komplett aushärten konnten, eine Emulsion gebildet haben, also verseift sein. Hier bringt eine Behandlung mit Wasser oder Seife natürlich nicht das erwünschte Ergebnis. Ich würde Terpentin empfehlen, am besten echten Terpentin, der aus Harzen destilliert ist (Balsamterpentin/Terpentinöl). Wahrscheinlich geht es auch mit Terpentinersatz aus dem Baumarkt, aber dieses Erdölprodukt stinkt übel und nachhaltig.

    Sollte die Terpentinbehandlung erfolgreich sein, mit möglichst reinem Holzöl, z.B. von Kreidezeit wieder dünn einreiben und bei ausreichender Lüftung oxydieren (=trocknen) lassen, überschüssiges Öl mit einem Lappen abnehmen. Lieber mehrmals dünn auftragen und immer wieder trocknen lassen, als einmal zu dick.
    Eine Ölbehandlung im Spätherbst vor der Überwinterung in Regenschutzfolie ist nicht ratsam, erst recht nicht, wenn das Öl regelrecht noch auf dem Holz "steht".
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke :)

    Der Tisch war bisher im Frühjahr immer mit Holzschutzöl behandelt worden. Normal stelle ich ihn im Herbst dann rein - nur im letzten Herbst halt nicht.

    Folie oder so war nicht drüber, er stand an einer Windgeschützten Ecke wo auch kein Regen hinkommt...ist also nur durchs Wetter immer feucht geworden.

    Terpentin klingt schonmal gut, Schwamm weiß ich nicht, will das schöne Stück ja nicht verkratzen oder so..

    Lämpchen
     
  • Verdünnung heisst hier einfach so, also Terpentinersatz aus dem Baumarkt nutzen wir regelmäig nach und bei Bastelarbeiten, man wäscht sich danach halt die Hände, das es riecht war nie anders aber das verfliegt draussen ruckzuck. Wegen der Gefahr der Verkratzung, ja der Tipp, es unter der Platte zu testen. Und ich würde die Platte danach eh mit Essig säubern und einem Holzpfegemittel "beruhigen".

    Gruß Suse
     
    Baumharzentferner scheint heir das richtige Mittel zu sein. Ich vergleich das mit dem Auto, wo bei schwerren Witterungsbedingungen sich auch diverse Schmutzschichten bilden.
     
  • Den müssen wir nutzen, unser Sonnenschirm ist eine 10 meter hohe Blautanne.

    Gruß Suse

    draussen frühstücken war heute wieder nicht....
     
  • Zurück
    Oben Unten