Äste herunterbinden? Ja oder nein

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Frage soll ich die Leitäste von diesen Bäumen herunterbinden?

Jakob Fischer
Meines erachtens sollten diese Leitstämme mindestens 45 Grad Winkel haben und sind demnach zu steil.
Obstbaum Apfel Jakob Fischer.webp
Art: Apfelbaum
Sorte Jakob Fischer
gepflanzt Früjahr 2012
Halbstamm

unbekannte Sorte
Was meint ihr - einige Zweige evt doch runterbinden oder ist dieser so perfekt?
Obstbaum_Apfel unbekannt.webp

Art Apfelbaum
Sorte unbekannt
gepflanzt Frühjahr 2012
Halbstamm

Boskop
Was meint ihr - einige Zweige evt doch runterbinden oder ist dieser so perfekt?
Obstbaum-RoterBokop1 Malus.webp

Art: Apfelbaum
Sorte Roter Boskop Malus
geplfanzt: Herbst 2010
Hochstamm
pencil.png
 

Anhänge

  • Obstbaum-RoterBokop Malus.webp
    Obstbaum-RoterBokop Malus.webp
    429,8 KB · Aufrufe: 1.541
  • Beim Jakob Fischer würde ich die beiden linken Äste noch runterbinden, damit sie, wie du schon erwähnt hast, einen 45°-Winkel haben. Bei den anderen weiß ich nicht so genau. Es kommt halt drauf an, was du haben willst. Solle der Baum größer werden, dann sind ja steilere Äste besser, weil mehr Wachstum in die Äste geht. Soll er aber weniger wachsen, dann sollte man sie vielleicht doch etwas runterbinden. Der Ertrag müsste dann auch früher einsetzen, denke ich.
    Was ich an deiner Stelle aber auf jeden Fall machen würde, ist ein paar Leitäste herauszuschneiden. Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat der Boskop 5 Leitäste. Das ist in meine Augen zu viel. Ich hab letztes Jahr 8 Apfelbäume gepflanzt und da hab ich bei allen, bis auf 2en, nur 3 Leitäste belassen. Dann hat man später weniger Arbeit mit dem Schneiden, mehr Licht und Luft kommt in die Krone und so hat man weniger Probleme mit Krankheiten.
    Weiterhin hat dein Boskop 2 Spitzen. Auf eine würde ich verzichten.

    Alle Angaben ohne Gewähr.;)
     
    Mit den 2. Spitzen gebe ich Dir auf jedem Fall recht.

    Die anderen Äste sehen eigentlich so schön gleichmäßig verteilt aus, dass es weh tu welche zu entfernen. Im Prinzip hast du aber sicher recht vor allem wenn man daran denkt wie dick diese bei einem Hochstam mit den Jahren werden.

    Ich habe hier noch ein Bild aus dem Januar eingestellt, da kann man die Äste evt besser sehen.

    Boskop.webpBoskop1.webp

    Wenn du willst kann ich die Bilder auch in Großformat einstellen.

    Fragen:
    Soll ich die Spitze jetzt noch abschneiden und die andere evt schiennen damit diese gerade wächst?
    Die Leittriebe würde ich frühestens im Winter rausschneiden - oder? Wenn ja welche?
     
  • Fragen:
    Soll ich die Spitze jetzt noch abschneiden und die andere evt schiennen damit diese gerade wächst?
    Die Leittriebe würde ich frühestens im Winter rausschneiden - oder? Wenn ja welche?
    Zu Frage 1: ich weiß es nicht so genau, aber wäre ich an deiner Situation würde ich sie jetzt noch rausschneiden, auch wenn man es vielleicht falsch ist. Hab am Mittwoch auch noch einen Obstbaum die Spitze eingekürzt, weil die letzte Knospe nicht austreiben wollte. Ja schienen könnte man sie auch noch.
    Zu Frage 2: Ein Problem ist meiner Meinung nach, dass du den Haupttrieb zu wenig zurück geschnitten hast. Ich hätte sie mindestens 20 cm oder sogar noch mehr runtergeschnitten.
    Welche Leitäste du da noch rauschneiden sollst, kann ich die schlecht sagen. Wenn die 4 von Leitäste im 90°-Winkel zueinander stehen, dann kannst ja den einen der nicht im diesen Winkel steht rausschneiden. Mit 4 Leitästen ist das sicherlich auch gut.
    Wenn der Baum nicht "bluten" sollte, dann könnte man den einen überflüssigen Leitast vielleicht doch jetzt nich rausschneiden. Wäre gut wenn ich ein Experte mit Erfahrung zu wort melden würde, der könnte dir das sicherlich sagen. Aber je mehr man schreibt, desto eher meldet sich noch jemand weiteres zu Wort, vor allem wenn man Blödsinn schreibt.
    Die würde ich rausschneiden. also wirklich weg schneiden und nicht anschneiden, wie es die roten Striche vermuten lassen. Halt alle Konkurrenztriebe.
    Präsentation1.gif
     
  • Aus meiner ebenfalls amateurhaften Sicht klingt es zumindest vernünftig was du schreibst.

    Ich kann selber nicht verstehen, wieso ich ihn so zahhaft beschnitten habe. Evt habe ich mehr rausgeschnitten als das Bild den Anschein hat und war deswegen so zögerlich. ICh habe soviele Obstbäume, dass ich es Dir leider nicht genauer sagen kann;)
     
    Ich hab jetzt alle 20 Obstbäume überprüft und etliche Äste runterbinden können.
    Einige Äste sind jedoch so dick, dass mir dies nicht möglich ist.
    Soll ich diese mit schweren Gewichten behängen?

    Beispiel Mirarbelle
    Die Äste sind zu dick um diese runterzubinden.

    Fenrer hat diese ein zweites Problem:
    Ihr Gipfeltrieb ist zu krum und schon fast eine Konkurrenz zum hinteren verdeckten Leitast. Macht es hier Sinn den Baum zur Hohlkrone zu erziehen und damit im Winterschnitt den Gipfel komplett herauszunehmen?

    Obstbaum_Mirabelle Nancy.webp

    Art: Mirabelle
    Sorte: Nancy
    gepflanzt: Frühjahr 2013
    Buschbaum
     
  • die stammmitte ist absolut kein problem. entsprechend beim winterschnitt auf ein nach innen zeigendes auge schneiden und dadurch über die jahre im zick-zack-schnitt die mitte erhalten.
    notfalls kann man die mitte auch durch stäben in forum bringen, wäre bei dem abgebildeten bäumchen auch noch möglich.
    von gewichten halt ich nicht mehr so viel. je nach triebstärke senkt sich der ast mit der zeit mehr und mehr ab, so das eine ständige kontrolle nötig ist. spreizhölzer und hohlschnur sind meine mittel.
    schwere gewichte würd ich keinesfalls einsetzen, da sonst ein ausschlitzen bzw. brechen des astes droht.
    dann lieber die leitäste hart zurückschneiden und neu formieren (bei jungen bäumen).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich halte es nicht für richtig, beim Erziehungsschnitt Äste herunterzubinden. Der Erziehungsschnitt dient dazu, ein stabiles Gerüst von Leitästen aufzubauen, die die späteren Früchte ohne Probleme fragen können. Durch das Herunterbinden der Äste wird der Ast vorzeitig in den Ertragszustand versetzt, indem das vegetative Wachstum gebremst wird und das generative Wachstum, Blüten- und Fruchtbildung einsetzt. Durch das Herunterbinden setzt der Ertrag früher ein auf Kosten der Wüchsigkeit des Baumes. Willst du das?
     
    Sicher muss abgewogen werden ob Buschbaum, Halbstamm oder Hochstamm.

    Generell gilt bei mir für alle drei Arten, dass diese nict zu hoch werden dürfen. Dies kann man im wesentlichen mit dem Schnitt aber nach meiner Meinung auc mit dm Herunterbinden der Leitäst erreichen.

    Halb und Hochstamm werden dabei max auf 45 Grad runter bzw. hochgebunden. Aber bei Buschbäumen strebe ich 60 Grad und mehr an.

    Letztlich weiß ich nicht sicher ob es so richtig ist, aber ic hoffe dass es ein guter Kompromiss ist.
     
    Bei dieser Miniaturausgabe eines angehenden Mirabellenbaumes ist die "Buschform"
    meiner Meinung nach allenfalls zu erahnen und es bleibt abzuwarten was nächstes Jahr passiert!

    Gruß
    Anett
     
  • Miniaturausgabe tzzz tzzz tzzzz - war das eine Beleidigung meines Mirabellenbaumes *lach*

    Im Moment bin ich immer noch nicht dazu gekomme sie runterzubinden.

    Nur mein Hochstamm Apfel hab ich bislang gerichtet. Allerdings sehr dezent (Spitze gerade gerichtet und nur die obersten Äste leicht runtergebunden damit diese keine Konkurrenz zur Spitze werden. Alle andere wurden nur minimals im Winkel angepasst.

    Bild folgt.

    Insgesamt hab ich 20 miest diesjährige oder vorjährige Obstbäume.
     
  • Achso, ich wußte ja nicht, dass du dich, wie unser lieber Pit,
    auf Bonsai spezialisiert hast!:grins:;)

    Sorry...:D
     
    Aber zum Thema zurück - Soll ich beim Mirabellen (Bonsai) Baum eine Hohlkrone anstreben oder den längsten Ast wie oben erwähnt im "Zickzack - Schnitt" und mit gerade Richten versuchen einen Leitstamm zu erzielen?
     
    Ich habs ja net so mit kleinen Bäumen, egal,..

    Ich würde, wenn ich du wäre, eine Tellerkrone erziehen!

    Gruß
    Anett
     
    Die würde doch bedeuten, dass ich beim nächsten Winterschnitt die Leitäste auf nach unten gerichtete Augen schneiden müsste. Dann wären langfristig die Äste so nah über dem Boden, dass mir selbst ein Kanninchen die Früchte vom Baum pflücken könnte;)

    Bei einer Hohlkrone würde ich auf nach oben gerichtete Augen schneiden.

    Runterbinden würde ich hier auf ca. 45-60 Grad
     
    Ach herrje,
    na ganz so klein hatte ich mir den Stecken dann doch nicht vorgestellt!

    Naja, dann halt Hohlkrone oder Pyramidenform.

    Wenn der Erziehungsschnitt abgeschlossen ist, reicht es alle paar Jahre den Baum
    auszuputzen.

    Gerade bei der Mirabelle!

    Gruß
    Anett
     
    Ich hab die Mirabelle mit der Pflaume verwechselt. Die Mirabelle ist doch nicht ganz so niedrig, aber klein genug.

    außerdem trügt das Bild. Ich hab gestern nochmal nachgesehen und ein Bild gemacht.
    Die Mirabelle hat 3 Leitäste und 1 Mittelstamm.
    Mirabelle.webp

    Wie Bilder täuchen können. In dem Fall werde ich wohl doch versuchen eine normale Baumform zu erreichen und den Stamm durch Zickzackschnitt und Geraderichten in Form zu bringen.
    Allerdings sind 2 der Leitäse sehr dicht zusammen. Kann ich diese durch nach aussen gerichtete Augen erfolgreich etwas auseinanderbringen?
     
    durch ein spreizholz lassen sich die leitäste leicht in einen entsprechenden abstand zueinander bringen. das ganze aber auch nicht übertreiben.
    diese spreizhölzer für mindestens eine vegetationsperiode im gehölz verbleiben lassen (besser sogar zwei, je nach stärke der korrektor), so daß die leitäste beim späteren entfernen auch in der gewünschten stellung verbleiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten