Ackerschachtelhalmtee als Düngung und gegen Schädlingen

  • AW: Ackerschachtelhalmtee als Düngung und gegen Schädlingen

    Hallo YaGo.

    Ich mache sehr viel mit Jauchen und Suden (Tee).
    Bei Ackerschachtelhalm würde ich allerdings immer auf eine Jauche bauen, da sich beim kochen ein Haufen ätherische Öle verabschiedet, die unter anderem durch Ihren Geruch Schädlinge fern halten.
    Für eine 10liter Eimer nimmst Du 1kg frischen Ackerschachtelhalm und gießt den Rest mit Wasser (am besten Regenwasser, das ist nicht mit Chlor behandelt), das stellst Du drei Tage in die Sonne oder an einen warmen Platz (aber nicht in einen Raum, stinkt spätestens am zweiten Tag echt übel) und rührst 1mal am Tag um. Fertig. 1:5 verdünnen und einmal pro Woche gießen oder sprühen. Wenn die Früchte 2 wochen vor der Reife sind, würd ich das lassen, da sonst der Geschmack übergeht (und dann schmecken Deine Früchte so ungefähr wie das Zeug riecht)

    Das Gleiche kannst Du auch mit Brennesseln machen, das hilft gegen blattläuse und ist eine sehr guter Stickstofflieferant.

    Schöne Grüße Marcel:cool:
     
  • AW: Ackerschachtelhalmtee als Düngung und gegen Schädlingen

    Mit dem Spritzen Ackerschachtelhalmtee und auch - jauche habe ich durchweg gute Erfahrungen .

    Meine Himmbeeren und auch andere Pflanzen sind rundum gesund und kräftig :D

    Ackerschachtelhalm findest Du hier :

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/kraeutergarten/18284-ackerschachtelhalm-fluch-oder-segen.html

    Hier etwas über Pflanzenjauchen und brühen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/34338-pflanzenjauchen.html


    Bei Ackerschachtelhalm würde ich allerdings immer auf eine Jauche bauen, da sich beim kochen ein Haufen ätherische Öle verabschiedet, die unter anderem durch Ihren Geruch Schädlinge fern halten.


    Das ist nicht ganz richtig un d nicht ganz falsch :-P:-P:-P

    Also Ackerschachtelhalm hat sehr wenig ätherische Öle , die Wirkung von Ackerschachtelhalm beruht auf seinen anderen inhaltsstoffen , vor allem der Kieselsäuere.Die löst man aber durch langen Kaltauszug und längeres köcheln.

    Bei anderen Kräutern hast Du recht , da gehen eine Menge ätherische Öle durch zu langes kochen oder köcheln verloren.



    LG
    Christa
     

    Anhänge

    • 100_0082_800x600.webp
      100_0082_800x600.webp
      132,5 KB · Aufrufe: 93
    • 100_0059_800x600.webp
      100_0059_800x600.webp
      71,3 KB · Aufrufe: 103
  • Zurück
    Oben Unten