Rentner
0
- Registriert
- 22. Nov. 2016
- Beiträge
- 5.350
Abmoosen (Teil 1)
Um interessierten Pflanzenliebhabern Enttäuschungen und Frust zu ersparen, beschreibe ich kurz die wichtigsten Maßnahmen, die das erfolgreiche Abmoosen von Gehölzen (es müssen nicht unbedingt Bonsai sein) gewährleisten.
Leider werden teilweise Halbwahrheiten aber auch vollkommen falsche Informationen in die Welt gesetzt, die dann logischerweise regelmäßig zum Misserfolg und damit zur Demotivation führen.
Das Xylem (Holz) befindet sich im inneren Bereich des Baumes und transportiert Wasser und Nährsalze nach oben, muss also erhalten bleiben.
Borke, Rinde, Bast (Phloem) müssen entfernt werden, um den Assimilattransport nach unten zu unterbrechen und um die Bildung neuer Wurzeln zu fördern.
Das Kambium muss komplett weg, um das erneute Zusammenwachsen der Bereiche zwischen den Schnitten zu verhindern.
Fortsetzung folgt…
Um interessierten Pflanzenliebhabern Enttäuschungen und Frust zu ersparen, beschreibe ich kurz die wichtigsten Maßnahmen, die das erfolgreiche Abmoosen von Gehölzen (es müssen nicht unbedingt Bonsai sein) gewährleisten.
Leider werden teilweise Halbwahrheiten aber auch vollkommen falsche Informationen in die Welt gesetzt, die dann logischerweise regelmäßig zum Misserfolg und damit zur Demotivation führen.
Erste Vorbereitungen und Erklärungen
- Zuerst werden im Abstand des Stammdurchmessers 2 tiefe ringförmige Schnitte um 360° ausgeführt.
- Danach wird bis auf das Xylem alles an Gewebe entfernt. Xylem kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Holz“. In diesem Holz findet der Wasser- und Nährsalztransport von den Wurzeln nach oben statt. Dieses Holz im Inneren muss erhalten bleiben, damit die Pflanze das Abmoosen unbeschadet übersteht.
- Neben dem Xylem fungiert das Phloem als zweites Transportsystem. Phloem kommt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet „Bast, Rinde“. Dieses Phloem transportiert Nährstoffe, die durch Photosynthese von den Blättern gewonnen werden, nach unten in das Wurzelsystem (Assimilattransport). Das Phloem ist also quasi die innere Rinde und sitzt demnach im äußeren Bereich eines Baumes. Das Phloem hat mit dem Wassertransport nach oben nichts zu tun, ist also keine Wasserbahn.
- Fehlt nach dem Rindenschnitt das Phloem, kann kein Assimilattransport nach unten in das Wurzelsystem stattfinden. Demzufolge wird die Pflanze versuchen, oberhalb der freigelegten Stelle neue Wurzeln zu bilden (was ja auch gewollt ist, damit der abgemooste Teil später zur eigenständigen Pflanze wird).
- Das Kambium muss komplett entfernt werden, damit eine verstärkte Kallusbildung und somit ein erneutes Zusammenwachsen des befreiten Bereiches vermieden wird
Das Xylem (Holz) befindet sich im inneren Bereich des Baumes und transportiert Wasser und Nährsalze nach oben, muss also erhalten bleiben.
Borke, Rinde, Bast (Phloem) müssen entfernt werden, um den Assimilattransport nach unten zu unterbrechen und um die Bildung neuer Wurzeln zu fördern.
Das Kambium muss komplett weg, um das erneute Zusammenwachsen der Bereiche zwischen den Schnitten zu verhindern.
Fortsetzung folgt…