Abdichtung eines Fensters nach Entfernung des alten Rollladenkastens

HausiMausi12

Neuling
Registriert
05. März 2022
Beiträge
1
Hallo,

ich habe in meinem Haus (BJ 1964) überall innenliegende Rolllädenkästen. Diese stören mich insb. optisch. Nun gibt es einen Raum, in dem ich mich dazu entschieden habe den kompletten Rollladen samt Kasten auszubauen, da ich dort keinen Rollladen benötige. Ich habe den alten Rollladenkasten nach Ausbau der "Innereien" abgeflext. Nun frage ich mich, wie ich die Öffnung zwischen Oberkante Fensterrahmen und Wand richtig abdichte und verschließe.

Also hat wer eine Art Anleitung wie er vorgehen würde?

Muss ich das Fenster-/Türelement als erstes nach oben mit Schrauben befestigen? Wie dichte ich das Fenster nach oben richtig ab? Ich wollte erst oberhalb des Fensterrahmens eine "Ultrament-Platte" anbringen und den Schlitz zwischen der Platte und Fensterrahmenoberkante mit Schaum ausfüllen. Den restlichen Teil hätte ich dann mit Styrodurplatten verklebt und später alles verputzt. Aber ich denke, dass die "Ultrament-Platte" nicht oberhalb des Fensterrahemens sondern eher 2-3 cm "vor" der Oberkante des Rahmens - also überlappend angebracht werden müsste, um ausreichend dicht zu sein. Oder benötige ich ein spezielles Dirchtband, welches ich oben anbringen kann?

Bitte teilt mir eure Erfahrungen/Ideen zu dem Thema mit. Ich bin was Fenster angeht, dann doch ein Laie.

Grüße
 

Anhänge

  • 916C4E7B-D9F9-4843-A38C-CD69960A844D.jpeg
    916C4E7B-D9F9-4843-A38C-CD69960A844D.jpeg
    314 KB · Aufrufe: 236
  • Der entfernte Rolladenkasten wird sicherlich nicht die Funktion eines Sturzes gehabt haben.
    Hartschaumplatten anstatt Ytong könnten auch gehen, ich weiß bloß nicht, ob der Putz dann reißen kann....
     
  • auch wenn es schon fast ein Jahr her ist ,in jedem Fall (ob Ytong oder Hartschauplatten) beim verputzen Gewebe mit einlegen.
    Dann sollte auch nichts reißen
     
  • Zurück
    Oben Unten