ab wann ins Gewächshaus??

Registriert
04. Apr. 2007
Beiträge
13
Hallo!

Habe dieses Jahr zum ersten mal selber Tomaten gezogen ( auf der Fensterbank). Diese sind nun etwa 6-8cm gross und besitzen 4-6 Blattpaare ( ohne Keimblätter).
Nun meine Frage: Ab wann kann ich die Jungpflanzen in ein unbeheiztes Gewächshaus pflanzen?

Da ich auf diese Frage im Forum noch keine Antwort finden konnte, hoffe ich das ihr mir weiter helfen könnt.

Vielen Dank
 
  • hallo blumenmoidel
    die ganze geschichte dreht sich um den frost...
    du sagst unbeheizt...hast du einen frostwächter ?

    das ins gewächshaus setzten ist zudem stark von deinem standort abhängig...
    bist du im sonnigen, warmen süden des tessins zu hause, so könnte man bereits jetzt ins gewächshaus pflanzen (mit frostwächter)

    bist du an einem "weniger privilegierten platz" zu hause was die temperaturen betrifft, so wirst du dich noch einen monat (oder gar mehr) gedulden müssen

    dessweiteren bleibt noch die frage der sorte...

    noch ne andere sache...darf ich fragen wann du "gestartet" hast...?
    4-6 blattpaare anfangs april, tönt für mich ungewöhnlich...

    herzliche grüsse und viel erfolg mit deinen ersten selbstgezogenen tomaten
    wünscht dir
    el tomatero
     
  • hallo tomatero,

    danke für die schnelle Antwort.
    Hab mich leider bei den Blattpaaren falsch ausgedrückt.....uuups :( ...ist mir auch erst jetzt aufgefallen...sorry...es sind natürlich 2-3 Blattpaare (also jeweils 4-6 Blätter)!
    Zu meinem Standort: der ist dann doch nicht sooo weit südlich und einen Frostwächter hab ich auch keinen.
    Fazit: Werd dann wohl noch wie von dir geraten, abwarten mit dem auspflanzen ins Gewächshäuserl!

    vielen Dank ...hab ich zumindest erstmal Klarheit bekommen!!! :cool:
    liebe Grüsse aus der Oberpfalz
     
  • hello again blumenmoidl
    es freut mich, dass dir diese antwort bereits gereicht hat um für dich klarheit zu schaffen...
    bitte entschuldige, wenn ich nochmals nachhacke wegen dem "startzeitpunkt"
    auch wenn es "nur" die hälfte der blattpaare sind, also 2-3 so tönt dies für mich nach einer "vorjahressaat", sprich dezember...

    ich möchte einfach vom irrglauben warnen: je früher, je besser...

    ich habe diese experimente selber durchgeführt und bin zum schluss gekommen, dass eine aussat im dezember definitiv zu früh ist, die pflanzen sind anfälliger und entwickeln sich nicht gleich gut wie ihre später gesäten "amigos"

    möglicherweise trifft das jetzt für dich nicht zu, doch möchte ich es gesagt haben für all diejenigen, die denken es sei schon zu spät um tomaten zu säen...
    noch ist es nicht zu spät
    es können sehr wohl noch tomaten gesät werden zum gegenwärtigen zeitpunkt

    also, ran an die tomate
    grüsse
    el tomatero
     
    Hallo und guten Tag,

    ich muss mich hier mal einklinken.

    Ich habe meine selbergezogenen Tomaten in einem Folienhaus stehen, zum abhärten.
    Welche Temperatur halten denn die Tomaten aus, 0 Grad, 5 Grad oder muss es mehr haben. Bis jetzt waren es am Morgen immer mind. 10 Grad im Häuschen, aber für heut Nacht meldet er ja kälter.

    Und wie sieht es da mit Paprika aus, halten die mehr oder weniger aus.

    Gruß
    Thomas
     
  • Ob sies aushalten oder nicht, es ist in jedem Fall schlecht für die Pflanzen und führt zu Wachstumsstockungen wenns zu kühl wird.

    Ich würde in jedem Fall einen Frostwächter oder Heizgerät mit Thermostat reinstellen.
    Temperaturen von 6 - 8 grad sollten nicht unterschritten werden, das gilt auch für andere Kulturen,Sellerie zB. fängt später an zu schießen wenns bei der Anzucht zu kühl wird.

    Die Investition von 30 - 40 € lohnt auf jeden Fall.


    gruß manne
     
    @minimalgärtner
    ich schliesse mich gerne dem manne an
    als ergänzung : es ist auch noch sortenabhängig...

    es gibt tomatensorten die sogar mit minustemperaturen klar kommen (laut literatur)
    leider habe ich keine persönliche erfahrung mit diesen sorten, dies wird sich jedoch im kommenden jahr ändern...

    vom grundsatz her empfehle ich persönlich sehr wohl, sich eher auf der kühlen-seite zu bewegen, als auf der warmen....doch 5 grad erachte ich für die "gängigsten sorten" schon als allerunterste grenze...besser sind stabile temperaturen zwischen 12 - 15 grad
    ich habe die besten resultate in diesem temperaturbereich

    doch treten öfters schäden durch zu warm als zu kalt auf...rührt warscheindich von daher, dass allgemein einfach angenommen wird, dass es die tomaten warm mögen...egal in welcher entwicklungsperiode sie sich gerade befinden...

    grüsse
    el tomatero

    ah ja...nachtrag zur paprika...
    bei der paprika empfehle ich die temperatur immer über 12 grad zu halten (bis max 18 )
    bei temperaturen von 10 grad können bereits deutliche entwicklungs-rückstände beobachtet werden gegenüber solchen die es etwas wärmer haben...temperaturen über 20 grad bringen jedoch ähnliche probleme mitsich wie bei den tomaten...
     
  • Zurück
    Oben Unten