800m² Teich vor Laub schützen

Registriert
25. Jan. 2011
Beiträge
8
Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich hoffe mal, dass ihr mir helfen könnt.

Unsere Schule macht ein Projekt, in dem es sich um biologische Renauturierung dreht und meine Gruppe beschäftigt sich mit einem 800m² großem Teich.
Der Teich ist relativ flach, ca. 50% ist mit Schilf bewuchert und um den Teich stehen im dichten Abstand Bäume.

Unser Problem liegt also klar auf der Hand, das ganze Laub was in den Teich fällt verottet und wir haben Angst, dass der See umkippen könnte.

Unser erster Ansatz war ein Abpumpen des Schlamms/Laub, das ist jedoch VIEL zu teuer ist und den Lebensraum zerstören würde.
Wassepest und ähnlichen wären auch Ansätze, wenn man sie wieder rausfischen würde (als Sauerstoff Produzent).

Wie sieht es mit Laubnetzen aus??? Die gibt es ja überall, recht günstig zu kaufen, aber wir haben ja keinen 10m² Teich, sondern einen 800m² Teich/See???

Ideen, Vorschläge????

Vielen Dank schonmal!
 
  • Hallo,

    Kannst Du bitte vortragen, was im Sinne Deines Projekts Renaturierung des Teich bedeutet.

    Wasser sammelt sich in einer Senke. In der Natur trägt das Laub Nährstoffe in das Gewässer ein. Davon ernährt sich das Schilf.Das verrotte Schilf wird zum Sediment Der Teich verlandet zum Flachmoor.

    So ist der Lauf der Natur.

    Nun könnte man den Teich zuschütten, falls die Senke nicht natürlich entstanden ist. Oder Bäume fällen, wenn aus irgendwelchen Gründen, dort keine Bäume natürlich Fuss fassen können. (im Mitteleuropa sehr unwahrscheinlich.)

    Oder es gab historisch einen Flusslauf, welcher abgegraben wurde und der Teich entstand. Dann könnte Zulauf und Ablauf wiederherstellen. Dann dominieren andere Pflanzen über das Schilf. Das Sediment wird wieder fortgespühlt....

    Oder geht es darum eine Kulturlandschaft zu erhalten oder wiederherzustellen ?
     
  • also den Namen habe ich nur zweckshalber gewählt ;)

    Vielleicht hol ich einfach ein bisschen weiter aus:

    Das Projekt ist eine Kooperation zwischen unserer Schule und einem großem Betrieb, welcher ein verwildertes Gelände hat, auf dem wir Schüler uns austoben dürfen. Was genau wir machen bleibt uns überlassen, jedoch irgendwas biologisches.
    Ein paar beschäftigen sich mit Krötenschutz, manche bauen Fledermauskästen und wir haben uns dem Teich/See angenommen.
    Leider bin ich kein Experte in solchen Sachen, aber ich probier einfach mal so gut es geht zu beschreiben.

    Der See ist 800m² groß und fast überall flach (1m), in der Mitte wird er tiefer (wie tief genau weiß ich nicht). Der Teich ist dort wo es flach ist mit Schilf bedeckt, so ca.50% der gesamten Fläche.
    Die Bäume stehen direkt am Seeufer, das sehr dicht und das gesamte Laub fällt in den Teich. Am Boden sieht man richtig eine dicke Laubschicht. Insgesamt liegt der Teich durch die vielen Bäume im Schatten.
    Zu der Entstehung weiß ich nichts und ich glaube der Betrieb auch nicht.... jedenfalls wird der Teich mit Regenwasser gespeist.

    Da uns bei unserer Arbeit freie Hand gelassen wird, haben wir uns gedacht, könnten wir eine natürliche Renaturierung machen, also probieren das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und die mehr Arten anzusiedeln (-> andere Gruppen beschäftigen sich z.B. mit bedrohten Arten und deren Wiederansiedlung).

    Zuerst hatten wir uns überlegt den Teich trocken zu legen und den ganzen Schlamm abzupumpen, aber das geht aus finanzieller und logistischer Sicht nicht (würden den Betrieb lahm legen, weil wir die Zufahrtsstraße blockieren würden).
    Dann hatten wir uns überlegt die Bäume zu fällen, damit das Laub nicht mehr ins Wasser fällt.
    Das geht jedoch nicht, weil die Bäume ja Lebensraum für Vögel und Fledermäuse darstellen.

    Wir haben Kontakt zu einem Limnologen aufgenommen und dieser meinte auch, das wir mit unserem Ursprünglichem Plan viel des Lebensraum zerstört hätten und hat uns dann eben den Ausdruck natürliche Renaturierung ins Spiel gebracht.
    Also Wasserpflanzen ansiedel und immer wieder abfischen, für die Sauerstoffproduktion und Netze um das Laub aufzufangen.

    Insgesamt steht unsere Gruppe diesem Projekt doch recht überfordert gegenüber, da wir einfach mit diesem riesigen Teich überfordert sind und einfach nicht genau wissen was wir machen sollen.
    Schließlich sind wir Schüler, keine Hobbygärtner, Landschaftsarchitekten oder ähnliches und wir haben in unserem Stundenplan für das Projekt wöchentlich 2 Stunden.

    Hoffentlich reichen die Informationen jetzt.
    Fotos habe ich nicht, müsste erst welche machen und es ist fraglich wann wir wieder auf das Gelände kommen.

    Danke für die Hilfe!
     
  • Vielleicht findest Du hier ja ein paar für Dich nützliche Infomationen. Dort geht es zwar nicht um Renaturierung, aber allgemein um das was für Teiche wichtig ist.

    Im übrigen finde ich es toll dass Ihr Euch da so engagiert und ich wünsche Euch, dass Ihr noch viele gute Tipps bekommt und ein richtig schönes Biotop herstellt bzw. erhaltet.
     
    Ich könnte mir vorstellen, daß man diesen Teich "über das Jahr untersucht" auf seine Lebewesen hin.
    Man nehme dazu mehrere Mikroskope, die vll. sogar schon in der Schule vorhanden sind, mache mit mehreren einen crash course in "Teich-Mikrobiologie"
    und ran an die Arbeit.
    Ihr werdet staunen, WAS euch da so alles vor die Linse kommen wird....
    von zig verschiedenen Arten Algen, über Libellen-, Schnecken-, Käferlarven, wahrscheinlich auch noch Fischlaich, Molch-, Frosch- und Krötenlaich, und, und, und..... so könntet ihr mit relativ geringem, finanziellen Aufwand ein richtig tolles Projekt aufziehen. Vll. hat sogar jemand in eurer Reichweite eine entsprechende Kamera, mit der man dann die Mikroskopausstriche fotografieren könnte. Die entsprechenden Lebewesen (s.o.), die man mit entsprechender Geduld dann auch am/im Teich fotografieren kann, gleich als Fotodoku mit anfügen.

    Wenn ihr solche Angst habt, daß euch der Teich umkippt... mir erschließt sich allerdings nicht ganz, warum das von jetzt auf gleich der Fall sein sollte,....
    der Teich ist nur 1 m tief lt. Deiner Aussage....
    dann im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, mit Mistforken bewaffnet, rein in den Teich und das Laub rausgeholt, aber Vorsicht... MULM kann ordentlich stinken. Schön an den Rand vom Teich abgelegt, damit im Mulm befindliche Lebewesen zurück in den Teich können.
    Den Mulm dann später entsorgen....
    Im nächsten Herbst früh genug anfangen, das Laub abzukeschern :-)
     
  • Hallo,
    ich würde überhaupt nichts am Teich machen. Klingt nach einem idealen Molchlaichgewässer. Vermutlich keine Fische. Und solange keine Pflanzen auch wenig Grosslibellenlarven. Molche, Unken, eventuell Knoblauchkröte ....
    Macht doch wie Eva vorgeschlagen hat eine Bestandsaufnahme.
    Das "umkippen" kann durchaus zum natürlichen Kreislauf gehören, z.b. um das Gewässer von Räubern freizuhalten.
    Ps. Es ist sehr schädlich dort etwas anzusiedeln was es nicht schon gibt !
    viel erfolg Jürgen
     
    danke für eure Vorschläge, Tipps und Ratschläge!!!

    Das mit der Bestandsaufnahme ist eine gute Idee, nur ist es so, das wir schon die Klasse im dritten Jahr sind und eine Bestandsaufnahme wurde schon gemacht.

    Könnte man neue Pflanzenarten ansiedeln, um z.B. so Lebensraum für seltene Tierarten zu schaffen? Unsere Lehrerin hat so etwas vorgeschlagen, da dort wohl mal eine seltene Libellenart gefunden worden ist.

    Zum Umkippen des Teiches nochmal, wann sieht man denn eigentlich das ein Teich umkippt?
    Also in dem Teich auf dem Gelände leben Kröten, im tiefen Teil ein paar Fische und im Sommer kommen sogar Wildgänse und brüten auf einer kleinen Insel in der Teichmitte. Die Artenvielfalt ist ja eigentlich ganz gut, ist der Teich dann überhaupt gefährdet?

    Danke!
     
    Kann man so schlecht sagen.
    Hat dieser Teich von irgendwoher einen Zulauf, und vll. sogar noch einen Ablauf (Bach)?
    Wie klar ist das Wasser?
    Habt ihr die Wasserwerte mal gemessen?
    Dazu gibt es in Zoofachläden kleine Sets, kosten nicht viel, mit denen man die einzelnen Werte gut messen kann.
    Im übrigen wäre es nett, wenn Du mal ein paar Fotos machen würdest und sie hier einstellst.
     
  • Hallo,

    das ist ein schwieriges Thema Wie siehts es denn mit Stromanschlüssen aus? Sind welche in der Nähe? Um dass Laub aufzufangen könnte man einen Schwimmskimmer in den Teich setzten, der saugt das Laub direkt auf der Oberfläche ab und beeinträchtigt nicht den Lauf der Natur allerdings braucht man dazu Strom und dieser muss auch regelmäßig gesäubert werden.

    Onlineshops werden hier nicht verlinkt!

    LG Koifan
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ich probiere gerade Bilder zu organisieren!

    Das Problem ist nur, dass ich Schüler bin und nicht mal eben zum Teich hin fahren kann um Bilder zu schießen. Außerdem ist der Betrieb abgeriegelt, ohne Anmeldung und den ganzen Schnickschnack kommt man da sowieso nicht rein.

    Wenn ich Bilder habe werde ich sie aber sofort posten.

    Bitte ein bisschen Geduld! 8-)
     
    Fotos

    Fotos vom Teich hab ich organisiert bekommen.
    Vielleicht helfen sie euch weiter und mir auch ;)

    hoffe wieder auf tolle Ratschläge eurerseits
     

    Anhänge

    • _Biotop-März-Teich im Gelände.webp
      _Biotop-März-Teich im Gelände.webp
      511,7 KB · Aufrufe: 168
    • _Biotop-März-Teich vor Werksansicht.webp
      _Biotop-März-Teich vor Werksansicht.webp
      472,7 KB · Aufrufe: 147
    • _Biotop-Teich.webp
      _Biotop-Teich.webp
      429,7 KB · Aufrufe: 142
    • Teich Aug. 2.webp
      Teich Aug. 2.webp
      337,7 KB · Aufrufe: 165
    • Teich August 2010.webp
      Teich August 2010.webp
      274,3 KB · Aufrufe: 154
    Kann man so schlecht sagen.
    Hat dieser Teich von irgendwoher einen Zulauf, und vll. sogar noch einen Ablauf (Bach)?
    Wie klar ist das Wasser?
    Habt ihr die Wasserwerte mal gemessen?
    Dazu gibt es in Zoofachläden kleine Sets, kosten nicht viel, mit denen man die einzelnen Werte gut messen kann.
    Habt ihr schon mal "Gerüche" feststellen können, im letzten Sommer?

    Sehr schön, jetzt kann man sich die ganze Sache zumindest mal besser vorstellen!
    Meine bereits gestellten Fragen... haben allerdings noch keine Antwort erfahren.

    Auf dem 3. Bild ist reichlich Schilf aus dem Vorjahr zu sehen.
    Wenn die Temperaturen es zulassen, also hoffentlich Ende April, Anfang Mai, solltet ihr unbedingt solch' alten Kram aus dem Teich entfernen. So sorgt es nur für unnötigen Nährstoffeintrag.

    Es handelt sich offensichtlich um einen natürlichen Teich, also kein Teich, der wie unsere Gartenteiche (mit Folie, etc.) angelegt wurde.
    Wahrscheinlich wurde irgendwann mal mit einem Bagger ein Loch ausgehoben, welches dann über die Jahre in diesen Tümpel mutierte.
    Hinsichtlich des Laubeintrags.... ohne enorme Kosten zu haben, sehe ich da wirklich nur die Möglichkeit, im Herbst mit mehreren Keschern zu arbeiten, wenn überhaupt.
    Wißt ihr denn, wie lange dieser Tümpel schon existiert? Bei der Lage und Anzahl der Bäume und je nach Alter, KÖNNTE da schon ordentlich viel "Mulm" am Grund des Tümpels liegen.
    Laub abkeschern bedeutet natürlich immer einge größere Beunruhigung für die Teichbewohner, muß man sich also gut überlegen.
    Dies erst einmal für heute,
    bin gespannt auf Deine Antworten zu o.g. Fragen!
     
    irgendwas müssen wir an dem Teich ja machen, das ist schließlich eine Schulnote und im Abi zählen alle Punkte!

    Schlangen gibt es meines Wissens nicht auf dem Gebiet, jedoch Kröten die dort leben und in einem Nachbarteich leichen.

    Teich hat keinen Zulauf; Wasser ist klar; zu den Wasserwerten weiß ich nichts genaues, das einzige ist, dass es keine Auffälligkeiten in den vergangenen Messungen gab.
    Der Boden ist mit Laub bedeckt, also ich denke richtig dick, da der Teich ja schon Jahre vor sich hin gedeiht und sich keiner um den Laubeintrag gekümmert hat.
    Laub könnte man bedingt an den flachen Stellen abtragen, dort wo die Insel ist, wird der Teich wirklich tief.

    Wie entferne ich das alte Schilf? Woran erkenne ich überhaupt das Schilf tot ist? Habe gelesen, das es nicht einfach ist, Schilf zu entfernen, wegen dem starken, verzweigten Wurzelwerk. Stimmt das?

    Wie wäre denn die Idee im Frühjahr Wasserpest in den Teich zu setzten und im Herbst (Oktober?) wieder rauszunehmen, damit Nährstoffe gebunden und Sauerstoff produziert werden?
     
    Das läuft alles auf die Zerstörung eines intakten Biosystems aus !

    Da gibt es mit Sicherheit Ringelnattern.

    Schafft einige Brutstätten für die Nattern, das ist dann eine Aufgabe.

    MfG Jürgen
     
    Mein Vorschlag, da mikroskopisch was zu machen,
    ist vll. doch nicht so verkehrt - und zu fotografieren!
    Eine Fotodoku - mit entsprechender Internetrecherche.... das sollte doch gut Punkte geben für's Abi.
    Vor allem wenn ihr/Du damit ein "intaktes Bio-System" beschreiben könntet.
    Altes, braunes Schilf schneidest Du einfach über der Wurzel ab, am besten bevor das neue, grüne Schilf austreibt.
    In solch einen Tümpel würde ich dann keine weiteren, kultivierten Teichpflanzen einsetzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten