Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
vor fünf jahren habe ich zwei stück pfeifenwinde in meinem vollschattigen hof gepflanzt - ziel war die teilweise begrünung des seitenflügels und die einwachsung meines müllhauses. die schleppenbildung auf dem dach war erwünscht. geschnitten wurde bisher so gut wie nicht.
diese jahr nun war - für meinen geschmack - das erreicht was ich haben wollte. nun haben diese kletterpflanzen leider die angewohnheit, nicht aufzuhören zu wachsen, wenn sie sich wohlfühlen. zum teil ist die eine winde schon um die ecke rum gewachsen (dort ist das rosenrankgitter und natürlich ist es dort viel viel sonniger). die frage ist, wie ich weiter mache:
ich könnte natürlich das rankgitter an der wand nach oben ausbauen. nach oben wären da noch 4m... aber eigentlich ist das die variante, die ich am wenigsten möchte, denn wäre es mit einer leiter nicht mehr alle tage erreichbar.
die frage ist also: kräftig schneiden oder die pflanze an der ecke zum küchengarten entfernen? ich tendiere zu letzterem, weil ich bei einem kräftigem schnitt irgendwie befürchte, dass die winde verkahlt
oh ja, die blüht wie verrückt - nur sieht man nix davon die pfeifen sind halt grün und sehr sehr unauffällig. wegen der blüte habe ich die pfeifenwinde nicht gepflanzt, das wusste ich vorher, dass man davon wenig hat
ich wollte halt eine vollschattenverträgliche (und da schient wirklich nie nicht die sonne hin) "wilde" und hell belaubte kletterpflanze, die schleppen bilden kann und einen recht geringen pflegeaufwand mit sich bringt. den wuchs hatte ich natürlich unterschätzt - wie üblich bei solchen monstern
die frage ist also: kräftig schneiden oder die pflanze an der ecke zum küchengarten entfernen? ich tendiere zu letzterem, weil ich bei einem kräftigem schnitt irgendwie befürchte, dass die winde verkahlt
Ich verstehe Dein Problem
Da ist man so stolz und zufrieden und es gibt doch nur wieder Probleme - Garten halt!
Wirklich Ahnung habe ich nicht, aber vieleicht wäre es doch einen Versuch wert an der Eckpflanze zum Küchengarten oben kräftig zu schneiden und gleichzeitig unten auch ein bisschen zu kappen, um auch dort den Neutrieb anzuregen.
Wenn das nicht klappt könntest Du dann immer noch die ganze Pflanze entsorgen.
manchmal ist man doch blinder als ein schneehase: auf die idee, nur die eine winde zu rasieren, bin ich gar nicht gekommen :d
danke dir.
liegt wahrscheinlich dran, dass ich symetrischer zwangscharakter (na jedenfalls fast) bin, bei mir muss z.b. auch wäsche symetrisch auf dem trockner hängen, sonst fühle ich mich ein bißchen unwohl
beim erneuten Lesen des "Problems" und meiner ersten Antwort ist mir aufgefallen, dass auch ich ein blinder Schneehase bin.
Nur die Eckpflanze zu rasieren löst ja noch nicht das 4-Meter-Leiter-Problem
Mein Gedankengang war eigentlich der, dass bei der Eckpflanze der Schnitt an den unteren Trieben als Versuch gelten sollte.
Wenn sie da wieder neu austreibt: prima - dann auch bei der anderen schneiden.
Falls sie aber nicht neu austreibt, hast Du wenigstens nur 1 Pflanze ruiniert und musst bei der anderen dann doch auf die Leiter