4 Jahre alten Blauregen verpflanzen - geht das?

Quenny

0
Registriert
17. Feb. 2008
Beiträge
29
Hallo alle zusammen,

dies ist mein erster Beitrag und der Grund für meine Registrierung.
Ich habe seit ca. 4 Jahren einen Blauregen an einem Bambusstab und oben einem Eisenrondell gezogen. Letztes Jahr hat er zum ersten mal geblüht.
Leider habe ich die 2 seitlichen Befestigungsstangen nach 3 Jahren entfernt (da ich sie nicht mehr sehen konnte) und ärgere mich nun täglich über den total schiefen Stamm, der sich vom Mittel um ca. 30 cm. gen Süden neigt (evtl. ist daran auch der knapp über dem Boden abgebrochene Bambusstab schuld).
Selbstverständlich ist der Blauregen unterpflanzt (Rosen, Gräser, Glockenblume etc.). Kann man dieses Exemplar nochmal gerade richten, indem ich diesen (wohl incl. Unterpflanzung) ausgrabe und im selben Loch gerade setze? Oder ist es besser, ihn krumm zu lassen, nicht dass dieser eingeht?
Wenn ein Verpflanzen noch in Frage käme, ist wohl eher der Herbst zu empfehlen und nicht das Frühjahr, um die Blüte nicht einzubüßen. Was meint ihr, wie erhalte ich den geraden Stamm dann (wieder 2 Jahre anbinden und wenn, von welcher Seite bzw. wieviele Stangen)?

Mir graut, irgendwie habe ich ein Problem, eingewachsene Pflanzen nochmals auszubuddeln.

Es wäre schön, eure Meinung hierzu zu hören, vielleicht auch dazu, ob ihr jetzt bereits mit Grünkorn-Düngung anfangen würdet, obwohl auf der Packung steht, Anfang März.

Viele Grüße
Quenny
 
  • Hallo Quenny,

    ein Blauregen ist eine Schlingpflanze, bleibt eine Schlingpflanze und wird immer eine Schlingpflanze sein.... - jedenfalls nach normal-menschlichem Zeitgefühl....

    Wer eine Pflanze mit dauerhaft geraden Stamm haben will, sollte einen Baum pflanzen - möglichst im Wald oder im rundum geschlossenen Hof.

    Dein Blauregen wird jedenfalls auf Dauer - egal, was du tust - anders als gerade wachsen.... Das gilt auch, wenn du mal für 5 oder 10 Jahre meinst, ihn "erzogen" zu haben!
    Wie sich selbst "eindrucksvolle" Stämme mit der Zeit verändern - und zwar meist "kippen" - zeigt u.a. ein Beispiel in Zülpich (Apotheke) am Ende meiner Ausführungen über "Wisteria".

    Vorübergehend kannst du den Stamm durch Fixierung in der Wunschform "richten" - ab einem gewissen Druchmesser und je nach Lasten, "hustet er dir was"..... Ausgraben und richten ist 1. kaum möglich und 2. unsinnig. Lass ihm Platz.....

    Grüße
    TB
     
    Hallo TB,

    vielen Dank für den tollen link, bin nun überzeugt, dass ich mir die Mühe mit dem Geraderichten sparen kann.
    Mal sehen, wann er total umkippt.
    Der Tipp, mit dem geraden Stamm und dem Baum, ist gut gemeint: Solltest du einen Baum kennen, welcher solche Blüten und zusätzlich den Duft einer Wisteria zustande bringt, werde ich ihn beherzigen!

    Euch allen noch frohe Ostern!

    Quenny
     
  • hallo quenny,

    ich hab meinen blauregen insgesamt 2 mal versetzt,
    er ist ein schlinger, wie biotekt das ja schon sehr
    schön forumuliert hat, er braucht recht viel platz,
    ein eisengestänge wie du es hast, oder bambusstangen
    reichen bei weitem nicht aus.
    setze ihn um, lass ihn an einer hauswand hoch, aber
    behalte ihn im auge, das zeug wuchert wie unkraut,
    dafür ist es wunderschön.

    gruß geli
     
  • Hallo,
    ich freue mich, dass es noch mehr Freunde des Blauregens gibt. Meiner ist noch klein und hat kein vernünftiges Spalier oder ähnliches. Dieses Jahr soll es aber fertig werden. Nur können wir uns immer noch nicht für die richtige Stütze entscheiden, da er groß werden soll und demzufolge auch ein ganz schönes Gewicht besitzt. Er ist an einer Hauswand gepflanzt und unser Favorit ist Stahlseile zwischen Balken spannen.
    Gruß Fanny
     
    Ich bin auch so ein Fan...
    hab mir im Obi eine 2.5m hohe Pflanze gekauft (um einen Bambusstecken gedreht, hat auch schon viele Blättchen und Knospen dran). Ich möchte den Blauregen eigentlich gern an ner 20x20cm eckigen Betonsäule hochwachsen lassen. Der Beton ist sicher auch stark genug gegen das mächtig kräftige Pflänzchen...
    Kann ich den Bambusstab rausnehmen, und die Pflanze vorsichtig da um die Säule rumwickeln: was meint ihr?
     
  • Also ich würd ihn natürlich auf der einen Seite der Säule schon wieder am Bambusstab anbinden, damit er nicht in sich zusammensackt. Meinst du die Säule ist zu dick?
     
    Ja genau. Der Blauregen schlingt mit eher geringem Radius um Kletterhilfen, ich glaube bis 5 cm ist optimal, darüber weiß ich nicht wie gut das klappt.
     
  • Zurück
    Oben Unten