380m² verwinkelte Rasenfläche bewässern

mliebl

0
Registriert
10. März 2014
Beiträge
14
Hallo zusammen!

Nachdem ich nunmehr festgestellt habe dass ich offensichtlich genügend Druck auf meinen Leitungen habe, gehe ich nun bei der Planung in die Details. Bevor ich aber die Teile in den Warenkorb lege wollte ich mit euch ein paar Fragen querchecken.

Grundlage meiner Planung war auch die Beratung von einer Bewässerungsfirma, ich hab mich dann aber noch an ein paar Veränderungen getraut. Das System arbeitet mit 3 Kreisen, 2 davon sind mit MP Rotatoren bestückt und einer mit Sprühdüsen. Letzteres war eine pragmatische Entscheidung weil ich damit den "Schlurf" am rechten oberen Teil mit Streifendüsen bedienen kann und nicht 10 Halbkreise (+/-) reinpflanzen muss.

Was meint ihr?
  • Macht die Lage und die Wahl der MP Rotatoren / Sprühdüsen so Sinn?
  • Ist der Überlapp der Beregner zu groß?
  • Was haltet ihr von den Streifendüsen als Lösung?
  • Habt ihr Vorschläge wie ihr das anders gestalten würdet?

Ich habe halt bei Weitem keinen rechteckigen Garten, daher denke ich dass die "vielen" MP Rotatoren ganz gut passen.

Mein Boden ist relativ lehmig, der langsame Niederschlag der MP Rotatoren kommt hier denke ich auch ganz gut.

Zur Erklärung:die Farbe der Punkte, welche die Position der Beregner markieren bestimmt welchem Kreis dieser zugeordnet ist. Die dicken Linien sind die Zuleitungen (ich gehe von 2 Punkten im Garten aus, Auslässe sind dort vorhanden und dann werden die Leitungen nicht so lang).

Beregnungsplan v1.pngBeregner Zuordnung.png

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten und Anregungen,
Martin
 
  • Lieber Martin!

    Sind die Regner 19 bis 23 Streifendüsen? Die würde ich an der Hauswand platzieren. So genau lässt sich das in der Reichweite nie planen, dass sie nicht die Hauswand benetzen.

    Ist das ein Traufstein? Wenn diese Steine von der Sonne beschienen werden, braucht der Rasen besonders reichlich Wasser.

    Zur Überlappung der Sprühdüsen. Die würde ich großzügig wählen, weil um den Regner herum (vielleicht 30 cm Radius) wirklich wenig Niederschlag fällt.

    Die Rotatordüsen (Deine Argumente mit dem lehmigen Boden und der langsamen Wasseraufnahme sowie der Versorgung durch eine Wasserleitung, muss man gelten lassen) sind immer so ein Kompromiss, der manches schwierige Problem mit vertretbarem Aufwand löst.

    Die von Dir gewählte Überlappung könnte den Makel mit der geringen Niederschlagsdichte gut kompensieren. Ich würde sie nicht in die äußersten Ecken und an den Rand quetschen, damit sie vom Nächsten immer souverän erreicht werden. 20-30 cm vom Rand wäre ein guter Standort.

    Jess Stryker würde Dich sofort für einen Kalifornischen Insider halten.

    https://www.irrigationtutorials.com/

    Ich sehe Stellen, die einfach und mehrfach überlappt werden. Du wirst es nicht schaffen, eine 100% gleichmäßige Niederschlagsdichte über die gesamte Fläche zu erreichen. Aber vielleicht ist das auch nicht erforderlich, weil Dich die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Deiner Gegend rettet. Vielleicht wirft ein Baum an dieser Stelle heute oder später Schatten usw.
    Es gibt eine Menge Faktoren, die sich auch im Verlauf der Jahre ändern werden.

    Um das System wirklich immer perfekt bedarfsgerecht zu halten, wirst Du gelegentlich einen Regner versetzen oder austauschen müssen.

    …und wenn Du erst anfängst, über eine optimale Steuerung nachzudenken…

    Ich halte Dir den Daumen, dass Dir das Ganze Spaß macht und Du Deine Gartenbewässerung als nettes Hobby akzeptierst.

    Viel Glück
     
    Hallo Parzival,

    Danke für die Antwort.

    Tatsächlich ist es so, dass ich schon seit 8 Jahren hier bin und z.B. "hinterm Haus", wo die Streifendüsen angebracht sind, eigentlich immer genug Feuchtigkeit herrscht - daher mache ich mir dort wegen geringerer Überlappung weniger Sorgen. Dank auf jeden Fall für den Tip die Düsen vom Haus weg zu richten! Ich habe dort Oberlichten vom Keller und die werden es mir sicher danken.

    Ich werde dann allerdings noch ein bisschen am linken unteren und oberen Bereich tüfteln, und ggf den einen oder anderen Rotator versetzen oder ergänzen. Aber dass ich mich auch schon einmal gedanklich damit anfreunde eventuell in Zukunft etwas zu verändern hilft auch schon bei der Planung ;)

    Ich hätte mal nicht so viele Kurven und Winkel einbauen sollen :D

    Steuerung plane ich derzeit Hunter X-Core mit einem Regensensor.

    Viele Grüße,
    Martin
     
  • habe jetzt ein wenig umgeplant - ergänzt - schaut für mich gleichmäßiger aus als zuvor - was meint ihr?
    Beregnungsplan v2.png

    vg Martin
     
  • Zurück
    Oben Unten