24cm KS Stein Außenwand von innen isolieren

Registriert
08. Sep. 2009
Beiträge
24
So...da kommt schon die nächste Frage:
Ich habe an meinem 2 Familien Haus im Erdgeschoß zum Garten hin einen Anbau der Ende der 1974 erstellt wurde. Damals wurde genau auf der Grenze zum Nachbarn gebaut. Nun ist diese Wand sowas von kalt das ich diese von innen dämmen will. Wir haben keinerlei Feuchtigkeitsprobleme an der Wand oder Decke. Wenn ich vor der Wand stehe ist rechts eine weitere Außenwand mit Terassentüre und links ein Durchgang zum eigentlichen Wohnzimmer. Da es nichtisolierte KS Steine sind kommt natürlich keine behaglichkeit auf. Wie muß nun der Isolierungsaufbau aussehen, damit ich auch in Zukunft keine Feuchtigkeitsprobleme kriege. Eine Außenisolierung kommt wegen der Grenzbebauung und der resultierenden Nachbarschaftsdiskussionen nicht in Frage. Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
 
  • Hi,

    Bei innendämmung wird der Taupunkt ins Mauerwerk verlagert, ist Suboptimal aber wenn Ausßendämmung nicht möglich ist dann bleibt nur das Innendämmung als Lösungsansatz.

    Kommt drauf an ob Du inne verputzen willst oder lieber GK Platten verarbeiten möchtest-

    Meine bevorzugte Aufbau wäre eine dünne Lattung aufdübeln und Hartschaumdämmung aufschrauben. Dampsperre (Anschlüsse zum Mauerwerk sehr sorgfältig ausführen) und mit GK beplanken. Ob Streichen oder Tapezieren ist Gescmacksache.

    Gruß,
    Mark
     
    Wir haben neu gebaut aussen styropordämmung und Hohlziegel aber die freie Nordwestseite (echter stadtrand) war tageweise eiskalt (die mauer meine ich). Gerade das Kinderzimmer die Liege steht da und umziehen war platzmäßig nicht möglich.
    Wir haben 17 mm Unterlattung mit 10 er styropor, locker geklemmt nicht großflächig geklebt, darüber Paneele wirken Wunder und lassen die Wände weiter atmen. Allerings haben wir nicht das ganze Zimmer gemacht, nur die Aussenwände. Dazu Styropordeckenplatten weil der Bungalow kein Obergeschoss hat, Gebracht hat es eine Klasse optik und 2, 5 Grad mehr Raumtemperatur und absolut kein Probelm mit feuchtigkeit.

    Aber ich glaube es ist ein Unterschied ob von aussen bereits gedämmt wurde oder nicht. Wegen der Dampfsperre, es gibt aber sicher online viele informationen mit skizzen und von fachleuten.

    Könnt ihr nicht nochmal mit euren Nachbarn reden deswegen?

    gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So...da kommt schon die nächste Frage:
    Ich habe an meinem 2 Familien Haus im Erdgeschoß zum Garten hin einen Anbau der Ende der 1974 erstellt wurde. Damals wurde genau auf der Grenze zum Nachbarn gebaut. Nun ist diese Wand sowas von kalt das ich diese von innen dämmen will. Wir haben keinerlei Feuchtigkeitsprobleme an der Wand oder Decke. Wenn ich vor der Wand stehe ist rechts eine weitere Außenwand mit Terassentüre und links ein Durchgang zum eigentlichen Wohnzimmer. Da es nichtisolierte KS Steine sind kommt natürlich keine behaglichkeit auf. Wie muß nun der Isolierungsaufbau aussehen, damit ich auch in Zukunft keine Feuchtigkeitsprobleme kriege. Eine Außenisolierung kommt wegen der Grenzbebauung und der resultierenden Nachbarschaftsdiskussionen nicht in Frage. Vielen Dank im voraus für die Hilfe.

    Dein Problem ist nicht ganz ohne. Von innen isolieren birgt meistens Gefahren. Der Taupunkt in der Wand verschiebt sich nach innen und bringt somit Kondesfeuchtigkeit mit ins Mauerwerk. Was hast Du für eine Heizung in dem Raum ? Mann kann eine Wand bzw. kappillarrohrheizung aus aktive Dämmung verwenden. Diese technik beseitigt das Taupunktproblem. Möchtest Du mehr darüber erfahren, dann gib mir eine Nachricht
    Gruß cystus
     
    Wir haben neu gebaut aussen styropordämmung und Hohlziegel aber die freie Nordwestseite (echter stadtrand) war tageweise eiskalt (die mauer meine ich). Gerade das Kinderzimmer die Liege steht da und umziehen war platzmäßig nicht möglich.
    Wir haben 17 mm Unterlattung mit 10 er styropor, locker geklemmt nicht großflächig geklebt, darüber Paneele wirken Wunder und lassen die Wände weiter atmen. Allerings haben wir nicht das ganze Zimmer gemacht, nur die Aussenwände. Dazu Styropordeckenplatten weil der Bungalow kein Obergeschoss hat, Gebracht hat es eine Klasse optik und 2, 5 Grad mehr Raumtemperatur und absolut kein Probelm mit feuchtigkeit.

    Aber ich glaube es ist ein Unterschied ob von aussen bereits gedämmt wurde oder nicht. Wegen der Dampfsperre, es gibt aber sicher online viele informationen mit skizzen und von fachleuten.

    Könnt ihr nicht nochmal mit euren Nachbarn reden deswegen?

    gruß Suse

    ihr macht sachen.

    hast du schon mal hinter eure konstruktion geschaut,wohl eher nicht?
     
  • Zurück
    Oben Unten