2 unbekannte Pflanzen

Registriert
23. Juli 2014
Beiträge
6
Hallo ihr Lieben,

Ich muß mal wieder die Dienste der Botaniker in Anspruch nehmen.
Meine Frau arbeitet als Physiotherapeutin und eine russische Patientin versorgt sie immer mit "Heilpflanzen". Leider kennt sie nie die deutsche oder lateinische Bezeichnung.
Da ich aber nicht blind sowas in mich reinstopfen will, wüsste ich gerne mehr über die beiden hier abgebildeten Exemplare.

Bild 1
züchtet sie im Garten. Ist angeblich reich an Omega 3-Säuren und kommt bei ihr im Salat zum Einsatz.

Bild 2
Soll angeblich "Goethepflanze" heißen und gegen Schnupfen und Bronchitis helfen.
Wenn ich Goethepflanze googel, kommen aber ganz andere Bilder.

Kann hier jemand weiterhelfen.

Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Mühe.

Klaus
 

Anhänge

  • BILD 01.webp
    BILD 01.webp
    46,3 KB · Aufrufe: 249
  • BILD 02.webp
    BILD 02.webp
    81,7 KB · Aufrufe: 140
  • Moin Klaus,

    das haste nett gesagt mit dem Reinstopfen *lach*.

    Das erste schaut aus wie Portulak und wäre damit eine Gemüsepflanze. Vorsicht, sie samt ganz schön willig aus, wenn man sie lässt. Wir haben den ganzen gepflasterten Hof voller, äh, "Gemüse". Ist aber recht lecker.

    Die Goethepflanze heißt lat. Kalanchoe, und deine könnte eine daigremontiana sein. Ganz sicher bin ich mir nicht, da es sehr viele Varianten gibt. Im Englischen heißt sie treffend "Mother of Thousands", und du siehst an deiner Pflanze schon, warum.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Die zweite Pflanze ist ein Brutblatt. Wenn die kleinen Dingelchen an den
    Blättern auf Erde fallen, wachsen neue Pflanzen.
     
  • Das ging ja schnell.

    Vielen Dank!

    Na, dann werde ich das Gemüse mal probieren und bei der Kalanchoe werde ich sehen, ob Billa recht hat, wenn sie (die Pflanze) ;)Kalanchoe daigremontania.webpirgendwann mal blüht
     
  • Hallo ihr Lieben,

    Ich muß mal wieder die Dienste der Botaniker in Anspruch nehmen.
    Meine Frau arbeitet als Physiotherapeutin und eine russische Patientin versorgt sie immer mit "Heilpflanzen". Leider kennt sie nie die deutsche oder lateinische Bezeichnung.
    Da ich aber nicht blind sowas in mich reinstopfen will, wüsste ich gerne mehr über die beiden hier abgebildeten Exemplare.

    Bild 1
    züchtet sie im Garten. Ist angeblich reich an Omega 3-Säuren und kommt bei ihr im Salat zum Einsatz.

    Bild 2
    Soll angeblich "Goethepflanze" heißen und gegen Schnupfen und Bronchitis helfen.
    Wenn ich Goethepflanze googel, kommen aber ganz andere Bilder

    Kann hier jemand weiterhelfen.

    Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Mühe.

    Klaus
    meinst du wirklich die abgebildete pflanze? unter goethepflanze als heilpflanze gibt es eigentlich nur die goethea strictiflora,
    lg. aloevera
     
    meinst du wirklich die abgebildete pflanze? unter goethepflanze als heilpflanze gibt es eigentlich nur die goethea strictiflora,
    lg. aloevera

    Richtigstellung:

    Über den Begriff "Goethepflanze" bin ich während der Suche im Internet gestolpert.
    Habe mittlerweile auch herausgefunden, daß dieser Begriff für die unter 2 abgebildete Pflanze nicht korrekt ist.

    Fakt ist aber, daß sie bei Bronchitis und Schnupfen lindernd wirkt.
     
    So genau weiß man nicht, welches Dickblattgewächs im Goethehaus stand, das Wunderblatt oder das Brutblatt oder nicht doch ein anderes.



    So regelmäßige Kindl in den Zacken der Blätter hat das Brutblatt (Kalanchoe daigremontiana). Und genau diese sieht man heute meist als die Goethepflanze.

    Auf der Seite kraeuter-und-duftpflanzen . de (ohne Leerzeichen) findest du eine genauere Beschreibung.

    DSC_6683_Brutblatt_2_Bluten.webp

    Kindlpflanze_Blute_und_Blatter.webp

    Und so sieht das Brutblatt alljährlich in meinem Wintergarten ab März aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten