13mm oder 19mm Schlauch?

Registriert
31. Mai 2011
Beiträge
103
Hallo,

bin gerade am überlegen, ob ich mir einen Gartenschlauch mit einem Durchmesser von 13mm (1,2") oder 19mm (3,4") besorge?

Wo sind die Vor- bzw. Nachteile?
 
  • Hallo,

    ich würde auf jeden Fall 3/4" nehmen (nicht den Billigsten).
    Auch wenn der Schlauch nicht ganz so handlich ist, es geht einfach mehr Wasser durch.
    Falls Du mit einer Pumpe bewässerst, dann wirkt sich das noch stärker aus.

    Grüße
    Stefan
     
    Achso...

    Hier der Aufbau:

    Wasserhahn - Bewässerungscomputer - 20m Schlauch - Gardena-Drip-System (Basisgerät 1000)
    ggf. noch eine Abzweigung zu einem weiteren Basisgerät (mit Y-Stück).

    Reicht da nicht 1/2"? Für 3/4" zahlt man das Doppelte! Die ganzen Anschlüsse gibt es da dann auch nur in der teureren Premium-Variante von Gardena.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel Wasser soll denn da durch,
    bzw. wie groß ist die zu bewässernde Fläche?
    Wenn Du nur mit diesem Drip-Zeugs arbeitest,
    dann tut´s auch ein 1/2"- Schlauch.
     
  • Also sind die Mehrkosten (teilweise über das Doppelte) überhaupt gerechtfertigt? Geht da bei 3/4" SOOOOOOviel mehr durch als bei 1/2"?
     
    Ja, aber ich mag das jetzt wirklich nicht ausrechnen.:D
    Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung 3/4" empfehlen, am Besten mit
    anständigen Messingkupplungen.
    Wenn Du nur mit den Micro-Drips bewässerst, kannst Du meine Empfehlung aber getrost in die Tonne klopfen.

    Grüße
    Stefan, der wenig bis keine Ahnung von diesen Systemen hat...
     
  • Hmm... bei dem Preis für die 3/4" Variante kann ich mir ja gleich die Pipeline legen :roll:
     
    bei druckverlust.de gibt es einen online Rechner für Druckverluste.

    bei 20m 13mm Schlauch Innendurchmesser verlierst du ca. knapp unter 1bar bei 1000l/h.

    hast du mehr als 20m oder willst mehr Wasser transportieren dann wird der 1/2" Schlauch zum Problem.

    Für eine einzelne Gartenspritze mit bis zu 10m Anschlußschlauch bis zur nächsten Wassersteckdose ist er aber ideal geeignet, handlich und leicht.

    Für die unterirdische Verlegung zu Wassersteckdosen hin verwendest du PE Rohr, dieses gibt es schon ab ca. 0,5€/m in 3/4" (25mm) und ca. 1€/m in 1" (32mm)
    allerdings nicht von Gardena, weil dort kostet jedes PE Rohr (16mm und 25mm) viel zu viel.

    ein sehr gutes Verbindungssystem in 3/4 ist z.B.: das "GEKA" System.

    Das normale Gardena System ist immer nur 1/2" siehe die winzige Öffnung in den Nippeln.
    In 3/4 gibt es von Gardena noch das Profi System.

    Die 3/4 Systeme brauchst du aber nur wenn du mehr als 2000l/h transportieren willst, und oder sehr wenig Druck hast und daher auf der Leitung und den Verbindern möglichst wenig Druckverlust haben willst, oder eine sehr lange Leitung hast z.b.: 50-100m.

    Für Hausgebrauch, direkt an Wasserleitung, hohen Druck und kurze Strecken reicht aber 1/2"
     
    Was kommt den "standardmäßig" aus dem Zapfhahn raus, wenn man normale 5bar von den Stadtwerken geliefert bekommt? Sind das dann schon 2000 Liter oder eher nur 1000 Liter die Stunde?
     
    Mache einmal den "Eimertest" mit deinem Wasserhahn.

    Ich denke dein Wasserhahn liefert mehr als du mit Microdrip verteilen kannst.
    bzw. über wieviel m2 Beet sprechen wir hier?

    Insbesondere wenn du nur Tropfbewässerung verwenden möchtest.

    Statt 100 einzelne Tropfer könntest du auch im Beet einfach 16mm Tropfschlauch in Schlangen legen. 16mm Tropfschlauch gibt es auch für ca. 1€/m.

    Die 4,6mm Rohre und Tropfer machen meiner Meinung nach nur optisch einen Sinn wenn man Große einzelne z.b.: Terracotta oder einzelne Töpfe hat und nur jeweils einen dünnen Schlauch möglichst unauffällig hinaufführen will, und
    im Topf oder Blumenkistel dann noch ein paar Tropfer.

    Aber alles was mit Sprühern oder grösseren Flächen zu tun hat dafür sind die 4,6mm Rohre ungeeignet und auch unwirtschaftlich.
     
  • Zurück
    Oben Unten