1 Woche alte Pfauenstrauchpflänzchen - trockene Blätter

Registriert
29. Juni 2005
Beiträge
5
Hallo,

sein etwa einer Woche wachsen bei mir die Pfauensträucher. Die Anzucht war soweit recht einfach. Doch jetzt stellen sich Probleme ein.
Die Blättchen trocknen und fallen ab. Eine Pflanze hat inzwischen sogar keine Blätter mehr.
Die Pflanzen scheinen weiter zu wachsen, jedoch die neuen Triebe und Blätter sind ebenfalls trocken.
Die Pflanzen stehen prinzipiell warm, das Substrat ist feucht und sie bekommen genug Licht, jedoch keine direkte Sonne.

Logischerweise möchte ich meine Pflänzchen nicht verlieren hätten sie mir ein paar Ratschläge.

Vielleicht auch zur Samenaufzucht allgemein. Ab wann sollte ich Pflänzchen aus dem Treibhaus holen bzw. ab wann sollte ich die Belüftungsöffnungen auflassen?

Ist es richtig, dass Pflänzchen in einem warmen und feuchten Treibhäuschen schneller wachsen, dafür jedoch schwächer sind.
Also statt „gesunde starke und dicke“ Pflanzen, „lange schwache dünne“.


Freue mich schon auf ihre Antwort.
 
  • Empfindliche Pflanzen sollten sich erst nach und nach an ihre neue Umgebung gewöhnen - also stundenweise aus dem Zimmergewächshaus entfernen, nicht zulang aufeinmal.
    Bei meinem Zimmergewächshaus sind die Klappen immer zu, sonst kann sich ja kein eigener Kreislauf bilden, allerdings gieße ich ein bis zweimal pro Tag das überschüssige Kondenswasser im Deckel ab.
    Aus dem Gewächshaus rausgesetzte Pflanzen sind an hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt - sprühen hilft, damit sie sich auch draußen noch wohl fühlen. Man muss bedenken, dass die Pflanzen bei einem solchen Standortwechsel aus einem perfekten Umgebung herausgerissen werden
     
    Ich habe ein mehr oder weniger standard Gewächshäuschen.
    Gibt es nicht zufällig Gewächhaussysteme mit unterschiedlichen Dachhöhen. So dass man die Pflanzen sobald sie eine Hohe erreicht haben, eine höhere anbieten kann. Somit würde man die Pflanzen ja auch an das Zimmerklima anpassen.
     

    Anhänge

    • Wicken.webp
      Wicken.webp
      38,5 KB · Aufrufe: 84
    • gelbe Rose.webp
      gelbe Rose.webp
      31,7 KB · Aufrufe: 81
  • Hmm, hab jedenfalls noch keine gesehen
    14.gif

    Ich lös das, indem ich empfindliche Pflanzen, wenn sie an die Gewächshausdecke stoßen, auspflanze und dann über den neuen Topf einen Gefrierbeutel drüberziehe und mit einem Haushaltsgummi unter dem Topfrand befestige. So hab ich meine Mimose hochgezogen. Bevor du das ganze verschließt, gut wässern und sprühen, damit sich möglichst schnell ein abgeschlossener Kreislauf bilden kann. Nur öffnen wenn wasser fehlt, auf jeden Fall so selten wie möglich
     

    Anhänge

    • New Dawn.webp
      New Dawn.webp
      29 KB · Aufrufe: 81
    • Rosa Rose.webp
      Rosa Rose.webp
      26,1 KB · Aufrufe: 79
    • Rosen.webp
      Rosen.webp
      39,3 KB · Aufrufe: 86
    • Rosenpracht.webp
      Rosenpracht.webp
      31,9 KB · Aufrufe: 69
    • Rote Rosenpracht.webp
      Rote Rosenpracht.webp
      62 KB · Aufrufe: 81
  • Wäre es auch ok, wenn der Topf trocken ist, diesen ins Wasser zu stellen? Somit müsste man die Tüte dann nicht entfernen.
    Und wie passe ich dann die Pflanzen an die Umgebung an?
    Ich meine bis zum Müllbeutel, die Tüten wäre ja irrsinnig. Jemand hatte mir mal empfohlen kleine Löcher in die Tüte zu machen und mit der Zeit immer mehr Löcher.
    Wenn ich meine Mango so anschaue, dann hätte ich bald keine Tüten mehr. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten