Suchergebnisse

  1. A

    Probleme mit Fließdruck & statischem Druck

    Ja, das sollte passen.
  2. A

    Probleme mit Fließdruck & statischem Druck

    Hallo Martin, alles wird gut. Eine gangbare Lösung mit der Nachspeisung wäre auch möglich über ein Magnetventil in der Ortswasserleitung, welches über einen Schwimmerschalter in der Zisterne angesteuert wird. Wenn Du das Ortswasser im freien Auslauf in eine Regenwassersammelleitung...
  3. A

    Probleme mit Fließdruck & statischem Druck

    Hab nochmal nachgeschaut, weil ich's gar nicht glauben konnte: Es gibt offenbar auch Systemtrenner mit drei Kugelhähnen. Evtl. ist bei Dir ja sowas eingebaut. Auf jeden Fall sind die Regeln für die Zulassung sehr sehr strikt ...
  4. A

    Probleme mit Fließdruck & statischem Druck

    Uuups, drei Kugelhähne sind leider doch ein Killer. Wäre nicht das erste mal, dass in einem Ortsnetz eine Verkeimung festgestellt wird und ganze Orstteile mit Wasser aus Tankwagen versorgt werden müssen. Da die Wasserversorger für die Qualität bis zum Austritt aus dem Wasserhahn verantwortlich...
  5. A

    Probleme mit Fließdruck & statischem Druck

    Hallo Martin, das ist ja ein dicker Hund mit den unterschiedlichen statischen Drücken :D. Fakt ist, wenn alle Armaturen "zu" sind, muss an allen Stellen des eingeblockten Abschnitts der gleiche Druck sein +/- den geodätischen Druckdifferenzen. Insofern sind Deine Betrachtungen durchaus...
  6. A

    Bewässerung von Rasenfläche mit Brunnenwasser

    Hm, irgendwie antwortet wohl keiner. Könnte es sein, dass Deine Erwartungen an das Forum zu hoch sind? Die meisten Antworten kommen hier, wenn Du zeigst, dass Du Dich bereits in die Materie engelesen hast und Dir für die Planung schonmal eigene Gedanken gemacht hast. Ja, das kostet Zeit. Und...
  7. A

    Sensorgestützte Untergrundbewässerung mit Perlschlauch

    AW: Sensorgestützte Untergrundbewässerung mit Perlschla Hallo Kabosh, Du musst nach KWL (KaltWasserLeitung) - Verschraubungen suchen. Die sollten in einem halbwegs sortierten Baumarkt aber wenigstens im Sanitärbereich vorhanden sein. Das ist übrigens das gleiche System, mit dem im...
  8. A

    Planung einer Zisternenanlage

    Da habe ich doch direkt noch einen Fehler entdeckt: In meinen beiden ersten Diagrammen habe ich nur 4,2 bar eingetragen, es müssten aber 5,2 bar sein. Also Kizzu: es wird leider nicht besser.
  9. A

    Anschluss an 32 mm Bewässerung

    Auch für Tauchdruckpumpen gibt es schwimmende Entnahmen. Darauf habe ich jedoch verzichtet, stattdessen steht die Pumpe auf einem kleinen Sockel ca. 10 cm über Grund der Zisterne. Vor die Zisterne ist ein Filterabsetzschacht vorgeschaltet. Sollte ich Probleme mit der Verstopfung von Düsen oder...
  10. A

    Anschluss an 32 mm Bewässerung

    Genauso funktioniert das bei mir auch. Ist über eine Homematic gelöst mit Handsender. Die Homematic schaltet die Ventile parallel zur Hunter - Steuerung.
  11. A

    Planung einer Zisternenanlage

    Hallo Sandor, hast Du von der Rotenbach eine Pumpenkennlinie? Die kann ich auf die Schnelle nicht finden. Deswegen mal die Ergebnisse meiner Recherchen: Bei vielen Pumpen für die Gartenbewässerung wird nur die maximale Förderhöhe (sog. Nullförderhöhe = da fördert die Pumpe keinen Volumenstrom...
  12. A

    Planung einer Zisternenanlage

    Hallo Kizzu, IBC Container verbuddeln würde ich nicht machen. Die sind nicht für diesen Erddruck gebaut. Mal angenommen, Du überdeckst die mit 20cm, das ist weder frostfrei noch tragfähig für Personen, auch wenn es im ersten Moment halten mag. Irgendwann ist das bissel Blechgitter weggefault...
  13. A

    Anschluss an 32 mm Bewässerung

    Hallo Baumgärtner hallo Parzival, ich bin sogar noch einen Schritt weitergegangen: der Schlauch zwischen Pumpe und Leitung zum Ventilverteiler ist 38mm, die Leitung selbst sogar 40mm. Mein Pumpenausgang hat dagegen nur 1". Mit dem Schlauch habe ich ganz schön rumprobiert: Zu Anfang einen...
  14. A

    Bitte um Hilfe bei Versenkregnerauswahl

    Hallo Matthias, ich habe vorgestern eins von drei Paketen bekommen. Darin waren 6 Hunter PGP ultra Getrieberegner. Einen habe ich prompt mal mit meinem Außenwasserhahn verbunden und hab mit Druck, Wurfweite usw. etwas rumgespielt. Das war auch für mich das erste mal, dass ich einen Hunter...
  15. A

    Bitte um Hilfe bei Versenkregnerauswahl

    Oh, oh, das ist ja starker Tobak. Die einfache Installation habe ich mir auch angesehen. Bei den grauen Klemm- Schraubverbindern ist es keine ganze Umdrehung, damit die Leitung dicht ist. Das ist wirklich einfach. Bei dem KWL Systemen (ob mit oder ohne DVGW Zulassung ist dabei egal) sind es...
  16. A

    Bitte um Hilfe bei Versenkregnerauswahl

    Kurze Zwischenfrage für mein Verständnis: Was spricht denn für Gardena? Preis? Qualität? Langlebigkeit? ...? U.a. durch Lesen in diesem Forum und durch Preisvergleich habe ich gerade kein Gardena genommen.
  17. A

    Planung Bewässerungsanlage Privatgarten

    Das Erweiterungsprojekt geht weiter: 1. Untertageverlagerung Getrieberegner 2. Bewässerung der kleinen Teilflächen Die Bestellungen für alle Teile (über 120!) sind eben raus. Zu 1. 6 PGP ultra Zu 2. 9 SS918, 3 LCS 515 und eine 8A Dafür werden nochmal 35m PE Rohr eingegraben, zum Großteil...
  18. A

    Verlegerohr

    Hallo, verankert, naja, wie man's nimmt, es liegt halt meist 1,20m Erdreich drüber ... Ansonsten habe ich noch 10m Leitung im Kiesstreifen 20cm mit Kies bedeckt. Beides sind 32er Leitungen. Die 10m Leitung hab ich nachträglich gebaut, deswegen die flache Verlegung. Die muss vor dem Winter...
  19. A

    Planung Bewässerungsanlage Privatgarten

    Parzival, Du hast mich überzeugt: die PGP ultras sind wieder im Rennen und werden bevorzugt für meine südliche Rasenfläche. Das Gespräch mit dem Händler war eher ernüchternd: Beratung wird leider nicht angeboten, auch wenn ich die Regner dort kaufe. Er will nur die Planung machen und dann die...
  20. A

    Verständnisfragen Bewässerungssystem

    Hallo, naja, sagen wir mal bedingt richtig. Die Bedingung ist der Durchfluss und die Leitungslänge, die da dranhängt. Der Druckverlust steigt im Quadrat mit steigender Durchflussmenge und Leitungslänge und sinkt linear mit steigendem Leitungsdurchmesser. Beispiel: 1. doppelter Durchfluss führt...
Zurück
Oben Unten