Haben Spatzen die Kohlmeisen vertrieben?

leimes

0
Registriert
28. Jan. 2011
Beiträge
66
kann es sein das meine große Spatzenschar die Kohlmeisen in der Nähe des Futterhäuschen vertreibt? 4 Blaukehlchen sind noch da und Rotbrüstchen sowie der kleine Zaunkönig.
Vieleicht bieten andere Vogelliebhaber ja auch etwas besseres zum Futtern, obwohl Nüsse, Haferflocken und Sonnenblumenkerne eigentlich ausreichend sind.
 
  • Hallo Leimes,

    ich selbst füttere immer ab ca. Anfang November; aber halt "meisenfreundlich" in unserem naturnahen Garten.
    Habe keine Lust dort viele Elstern, Eichelhäher und Rabenkrähen (vom Waldrand) zu ernähren,
    die obendrein zahlreiche Singvogelnester plündern und ausgeflogene junge Kleinvögel fressen.
    Die Rabenvögel reißen hier im Nu jeden Meisenknödel runter.

    1 kopfüber aufgehängten Becher mit preisgünstigem, salzfreien Pflanzenfett;
    ausschließlich Klettervögel wie Meisen, Kleiber, Spechte kommen nur von unten dran.

    1 Futtersilo mit nur kleinem Sitzrand mit Sonnenblumenkernen und preisgünstigen Vollkern-Haferflocken
    (universell, auch für Weichfutterfresser)
    Rotkehlchen gehen auch an den Teller dieses Silos.
    Für "Bodenfresser" fallen hier auch viele Krümel ab.
    Also ab und zu noch 2 handvoll Haferflocken auf den Erdboden unter das Futtersilo am Rand eines Weißdornbusches.
    In diesem Jahr liegen zahlreiche Äpfel im Gras;
    wir konnten und wollten nicht alles ernten.
    Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrosseln u.a. kommen gut auf ihre Kosten.

    Hier können Spatzenhorden nicht ihr Unwesen treiben:
    Zeitweise verwende ich 1 zylindrisches Plastiksilo ca. 500 ccm für Sonnenblumenkerne,
    2 Öffnungen unten, aber Sitzstange entfernt !
    geeignet für Klettervögel wie Meisen und Kleiber.
    Finkenvögel, die rütteln können - Grünfink, Gimpel, Feldsperling - kommen auch dran.
    Sperlinge können aber immer nur 1 Korn rausholen und nicht andere blockieren !
    Schließlich dreht sich nicht alles um sie.

    VG
    Swift_w
     
  • Also Kohl und Blaumeisen sind bei uns auch Massenweise vertreten. Ich meine sogar beobachtet zu haben das die Nistkästen schon in Augenschein genommen werden.

    Mit den Spatzen ist das so ein Ding hier, drei Strassen weiter steht eine ca. 30 m lange Ligusterhecke. Was da drinnen abgeht ist schon fast Lärmbelästigung :grins:
    Haufenweise Spatzen mit dem dazugehörigen Krawall
     
  • Nun weiß ich endlich, wo die ganzen Spatzen abgeblieben sind-im Ruhrpott. Muß schön sein dort.;)
    Aber, Kohlmeisen gibt es hier auch nicht. Nur die blauen sind massenhaft vorhanden, dazu ein Rotkehlchen, eine Wacholderdrossel und eine Amsel.
     
    von leimes:
    4 Blaukehlchen sind noch da und Rotbrüstchen sowie der kleine Zaunkönig.

    Hallo leimes,

    Off topic:
    Echt 4 Blaukehlchen jetzt Mitte Januar ??
    In welcher gesegneten Gegend lebst Du ?
    In meinem Kosmos-Vogelbuch ist als deren nächstes Überwinterungsgebiet
    allenfalls die nördliche Adria um Triest aufgezeichnet - außer Spanien und Afrika natürlich.

    Gruß
    Swift_w
     
  • Stunde der Wintervögel; Vogelbestände

    Hallo zusammen,

    Anbei mal erste Nabu-Gesamtergebnisse von der "Stunde der Wintervögel";
    man kann u.a. die einzelnen Arten und sogar Bundesländer und Landkreise anklicken:

    nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/ergebnis/

    Haussperling vor Kohlmeise;
    Amsel um ca. 1/3 abgenommen durch Usutu-Virus und zu trockenes Frühjahr.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi zusammen,

    in diesem Jahr haben sich die Spatzen unheimlich vermehrt,
    die Jahre davor hat es kaum Spatzen gegeben.

    Limes, das glaube ich aber nicht, daß die Spatzenschar
    Meisen vertreibt, die sind so pfiffig, und wenn man
    mehrere Futterstellen anbietet, klappt das sowieso auch mit
    anderen Streithähnen sehr gut. Das Rotkehlchen lässt sich
    überhaupt nicht mehr sehen, das kleine Häuschen was ich auch
    mit Futter gefüllt hatte haben die Spatzen ständig leergeräumt.
    Auf den Boden habe ich aber immer eine Handvoll Futter gekippt,
    das Ende vom Lied war, viele Tauben kamen gurrend vorbei,
    und schielten nach dem Futter und zu dem fast bodennahen Häuschen.
    Die Futtersäulen sind für sie nicht erreichbar. Dazu gesellten sich
    unzählige Elstern und Saatkrähen auch noch.
    Das kleine Häuschen hatte ich dann entfernt, und auf den Boden
    hatte ich ab sofort auch nichts mehr geschüttet, ziemlich schnell
    haben diese Vögel begriffen, das es nichts zu holen gibt.
    Ein Taubenpärchen kommt aber fast täglich und setzt sich
    auf den Baum oder auf eine riesige Tanne, sowie ich das große Vogelhaus
    gereinigt und gefüllt habe, fliegen die gleich vor die Futterquelle,
    und die Spatzen gesellen sich in Scharen dazu, die Reste vom Boden
    werden aufgepickt. Die großen Vögel können nicht in das Futterhaus,
    das ist für Meisen & Co gedacht. Hier sind aber viele Kohlmeisen,
    einmal fliegen sie zu den Futtersilos und schnappen sich die Leckerbissen,
    und das große Vogelhaus wird auch gut angenommen. Es kommen
    aber immer wieder Tage, da lässt sich überhaupt kein Piepmatz sehen.
    Im Moment ist wieder ein bischen Betrieb. Ich habe verschiedenes Futter
    im Angebot, Körnermischfutter für alle Wildvögel, Weichfutter,
    Hanfkörner, Rosinen, Sonnenblumenkerne, und außerdem hängen noch
    Meisenknödel und Ringe am Vogelhaus, und gut erreichbar, auch für
    die Amseln, gibt es auch noch Äpfel. Nusssäckchen gibt es auch,
    also mehr verwöhnen kann man die Piepmätze nun wirklich nicht.
    Aber der Spaß fängt ja bald wieder an, die Elstern holen die Jungvögel
    aus den Nestern, zur Zeit gibt es sehr viele.
     
    von Lavendula:
    Aber der Spaß fängt ja bald wieder an, die Elstern holen die Jungvögel
    aus den Nestern, zur Zeit gibt es sehr viele.

    Hallo Lavendula,

    u.a. füttere ich daher in unserem Garten am Ortsrand mit Methoden bei denen Elstern und Eichelhäher nüscht abbekommen; muß sie ja nicht noch unterstützen.
    Siehe oben im Beitrag Nr.2

    VG
    Swift_w
     
    Ich wohne am Rhein zwischen Koblenz und Bonn. Alle Vögel bleiben da, alle Vögel alle.;)
     
  • Ich wohne am Rhein zwischen Koblenz und Bonn. Alle Vögel bleiben da, alle Vögel alle.;)

    Hallo Leimes,

    meinst Du das wirklich ?

    Off topic:
    U.a. die unten in meinem Link /Signatur aber nicht.
    Die pfeifen auf diesen europäischen Eiskeller hier, machen sich frühzeitig rar
    und hängen über Süd- bis Zentralafrika pausenlos 9 Monate lang in der Luft.
    Zum 1. Mai sind sie wieder als Obermieter in unseren einsehbaren Nistkammern; pünktlich wie die Maurer.
    biggrin.gif


    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hatte heut meinen freien Tag - und durch dieses Posting aufmerksam gemacht, beobachtete ich die Vogelwelt ein bisschen genauer: Es ist immer noch wie jedes Jahr: sowohl Spatzen (Feld- und Haus-) sind da, ebenso Kohl- und Blaumeisen - die treten sogar meiner Ansicht nach jetzt vermehrt auf als noch zum Höhepunkt der Kälteperiode - Amseln ( die Hähne jagen sich eifrig und die Dame sitzt und schaut und überlegt (So nahe kam ich den ganzen Winter nicht an die Amseln heran und so viele Fotos habe ich auch nicht schießen können.
    Die Buchfinken sind wieder eingefallen und die Meisen betreiben schon eifrig Inspektion der Kobel. Was ich allerdings noch vermisse: Stare!

    Und heute Nachmittag hat der Hahn ganz ausgiebig ein Bad im gerade aufgetauten Teich genossen.
    maryrose
     
    denen Elstern und Eichelhäher nüscht abbekommen; muß sie ja nicht noch unterstützen.

    Nun im Winter haben auch diese Tiere Hunger .

    In unserem garten hängen auch Fettknödel für die Meischen an den Bäumen ohne das sie abgerissen werden .
    Warum ?

    Nun ich biete den grösseren Vögeln wie Krähen , Raben , Elstern auch etwas so lange es kalt ist.

    Was uns dieses Jahr auffiel war das einige Vogelarten anwesend waren welche ich meinte das sie eigentlich weg sein sollten.
    Z.B. der Hausrotschwanz
    Wir haben ein Pärchen im Garten welches immer dort brütet , es blieb dieses Jahr sogar im Winter hier oder vielmehr wir sahen es Anfang Jahr schon.

    Im moment schwirrt unser Garten von Grünfinken , Kohl-und Blaumeisen ,Rotkehlchen , Buchfinken , Spatzen , Amseln , Krähen und Raben und über uns Mengen von Raubvögel welche ihre Machtkämpfe und imponiergehabe vollführen :grins:
     
    Hiergebliebene Hausrotschwänzchen

    von Kapha:
    Was uns dieses Jahr auffiel war das einige Vogelarten anwesend waren welche ich meinte das sie eigentlich weg sein sollten.
    Z.B. der Hausrotschwanz
    Wir haben ein Pärchen im Garten welches immer dort brütet , es blieb dieses Jahr sogar im Winter hier oder vielmehr wir sahen es Anfang Jahr schon.

    Hallo Kapha,

    ja, einige Hausrotschwänze machen auch hier in Westdeutschland Überwinterungsversuche.
    Besonders in beheizten Fabrikhallen. (Draußen z.T. sibirische Kälte)
    So in unserer Fabrik in den letzten 3 Jahren mit je einem Exemplar; erfolgreich überwintert. Nahrung: u.a. Fliegen in Spinnennetzen, Essenkrümel auf dem Fußboden; Arbeiter fütterten ihn auch mit Haferflocken.
    Sobald es im Februar mild wurde war er außenhalb der Fabrikgebäude zu hören und zu sehen.

    Gehen die auch an Deine Futterstellen ?

    VG
    Swift_w
     
    Hallo,
    Ich hatte diesen Winter alles da, inklusive 9 Wachteln. Aber es ist schon das 2,te Jahr, daß ich nicht einen einzigen Grünfinken mehr habe. :(
     
  • Zurück
    Oben Unten