Vita
0
- Registriert
- 16. März 2007
- Beiträge
- 1.911
Hallo,
beim Googeln bin ich auf „winterfesten“ Agapanthus gestoßen. Das wär’s doch! Nie wieder einräumen müssen.
Gefunden habe ich, dass "Headbournes" aus A. campanulatus und A. inapertus in weiß und mittelblau etwas zierlicher und niedriger sind. Ihr Laub stirbt im Herbst ab. In rauen Lagen wird Winterschutz empfohlen, im Rheinland sollen sie die Winter problemlos im Gartenboden überstehen.
Genannt werden u. A. auch Sorten wie Isis und Bressingham Blue,die zwar keine "Headbourne"-Hybriden sind, aber angeblich auch recht hart sein sollen.
Fragt sich, wie viele Winter und wie viele Minusgrade (-10 bis -15°C) und wie viel Nässe, bis sie doch erfrieren. Und wie oft und wie lange. Roulette?
Hat jemand schon über viele Jahre Agapanthus im Gartenboden?
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen.
Mit freundlichen Grüßen
Vita
beim Googeln bin ich auf „winterfesten“ Agapanthus gestoßen. Das wär’s doch! Nie wieder einräumen müssen.
Gefunden habe ich, dass "Headbournes" aus A. campanulatus und A. inapertus in weiß und mittelblau etwas zierlicher und niedriger sind. Ihr Laub stirbt im Herbst ab. In rauen Lagen wird Winterschutz empfohlen, im Rheinland sollen sie die Winter problemlos im Gartenboden überstehen.
Genannt werden u. A. auch Sorten wie Isis und Bressingham Blue,die zwar keine "Headbourne"-Hybriden sind, aber angeblich auch recht hart sein sollen.
Fragt sich, wie viele Winter und wie viele Minusgrade (-10 bis -15°C) und wie viel Nässe, bis sie doch erfrieren. Und wie oft und wie lange. Roulette?
Hat jemand schon über viele Jahre Agapanthus im Gartenboden?
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen.
Mit freundlichen Grüßen
Vita