Agapanthus, Headbourne-Hybriden; Winterhärte?

Vita

0
Registriert
16. März 2007
Beiträge
1.911
Hallo,

beim Googeln bin ich auf „winterfesten“ Agapanthus gestoßen. Das wär’s doch! Nie wieder einräumen müssen.

Gefunden habe ich, dass "Headbournes" aus A. campanulatus und A. inapertus in weiß und mittelblau etwas zierlicher und niedriger sind. Ihr Laub stirbt im Herbst ab. In rauen Lagen wird Winterschutz empfohlen, im Rheinland sollen sie die Winter problemlos im Gartenboden überstehen.

Genannt werden u. A. auch Sorten wie Isis und Bressingham Blue,die zwar keine "Headbourne"-Hybriden sind, aber angeblich auch recht hart sein sollen.

Fragt sich, wie viele Winter und wie viele Minusgrade (-10 bis -15°C) und wie viel Nässe, bis sie doch erfrieren. Und wie oft und wie lange. Roulette?
Hat jemand schon über viele Jahre Agapanthus im Gartenboden?

Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen.

Mit freundlichen Grüßen

Vita
 
  • Hallo Vita,

    ich persönlich habe keinen Agapanthus im Garten.
    Allerdings waren wir mal in den Niederlanden im Urlaub und in dem Ferienpark standen u.a.auch Agapanthus ausgepflanzt im Garten.
    Die Eigentümer erzählten uns, der stünde immer draußen und das schon seit Jahren.
    Über die Sore kann ich natürlich nichts sagen. leider.

    LG tina1
     
    also ich habe seit Jahren winterharten Agapanthus im Garten.
    Er ist nicht so hoch, wie der im Kübel...aber ansonsten genau so schön.
    Leider habe ich mir den Sortennamen nicht gemerkt.
    Die letzten Winter war es selbst hier im Weinanbaugebiet klirrend...
    teilweise -14 Grad.
    Er hat es überstanden...nur Mut

    :cool:Scilla
     
  • Hallo,

    da hab ich doch gleich mal ne Frage.
    Hier wird es im Winter fast -30° kalt. Ob er das auch überlebt?
    Hätte doch so gern einen.

    LG tina1, auch im Weinbaugebiet
     
  • Danke.

    Also Roulette ...

    Dann ruf ich morgen den Lieferanten (Rheinland) an und frage nach, im wievielten Winter er seine Headbournes auf dem Acker kultiviert und vermehrt. Auf seiner HP schreibt er jedenfalls, dass es bei ihm seit Jahren funktioniert.
    Ich wollte erst mal nachhören, ob es erfahrene Agapanthusfreunde gibt, die bestätigen, dass die Zwiebeln die beiden letzten Winter gut überstanden haben, oder es glattweg verneinen können, weil sie bei ihnen eingegangen sind.
    Fürs nächste Jahr könnte ich mir - je nach dem - einen Knoten ins Taschentuch stanzen.

    In Kermits geschütztem Stadtgarten möcht's evt. länger möglich sein als 3 - 4 Winter.
    Das Crinum powellii schafft's hier ja auch, fällt mir am Rande ein. Natürlich ist das jeweilige Mikroklima zu beachten. Selbst eine Hecke, hinter der sich in Kuhlen Fallwinde sammeln, macht ja schon einen Unterschied, wenn es um 5° mehr oder weniger geht.
    No risk, no fun ;) Hmmmm, ich werde wohl nicht widerstehen können ...

    MfG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:

    guuut, dass du fragst, vita.:D
    ich bekam nämlich im letzten herbst eine winterharte geschenkt und habe
    sie nicht ausgepflanzt, weil sie doch noch so klein war.:)
    im kleinen topf überwintert,
    hat sie schon sehr schön geblüht.Anhang anzeigen 248235

    nun übrlege ich, ob ich sie nun auspflanzen soll oder wieder
    im topf überwintern. ich möchte es so gerne wagen.
    abba -20° haben wir schon gehabt.:rolleyes: was tun...
     
    kathi, ich habe gelesen, dass getopfte besser frostfrei überwintert werden sollten, ob laubawerfend und - wie auch immer - frostfest oder nicht.
    Ich würde es nicht riskieren, wenn ich du wäre, sie JETZT in den Gartenboden zu pflanzen.
    Frostfrei überwintern.

    MfG

    Vita
     
    ... Leider habe ich mir den Sortennamen nicht gemerkt.
    Die letzten Winter war es selbst hier im Weinanbaugebiet klirrend...
    teilweise -14 Grad.
    Er hat es überstanden...nur Mut

    Okay. Ich hole mir im Frühjahr welche.

    Der Züchter meinte gerade am Tel., er verkauft sie via ----- (keine Schleichwerbung ;)) zu Tausenden, seit 2002 ständen sie bei ihm ungeschützt in freier Wildbahn, er würde sich nur ärgern, wenn Kunden sie im Topf im Winter draußen ließen und sich dann beschweren würden, wenn sie erfrieren. Das wäre dasselbe wie bei Narzissen, die zur selben Familie gehören. Im Topf bei minus 3°C und weg sind sie.

    Ausgepflanzt wären -15°C für Headbournes kein Problem. Natürlich nicht jetzt erst! Zeitig ausgepflanzt, im Frühjahr.

    In diesem Sinne.
    Ich probiere es mal.

    Vita, freut sich aufs nächste Jahr
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Okay. Ich hole mir im Frühjahr welche.
    Der Züchter meinte gerade am Tel.,...... er würde sich nur ärgern, wenn Kunden sie im Topf im Winter draußen ließen und sich dann beschweren würden, wenn sie erfrieren. ......Ausgepflanzt wären -15°C ..kein Problem. ...
    Vita, freut sich aufs nächste Jahr


    Hallöle Vitaken,

    irgend was stimmt jetzt hier nicht!
    Entweder Mein Pflanzgarten hat mich Jahre belogen und ich hätte immer Glück gehabt, oder
    .... nee, lieber nicht:D

    Also im ersten Jahr hatte ich welche bei ihm bekommen und parallel in Holland - Winterharte, bis auf eine, aber da streiten sich auch noch die Geister und im Internet steht es auch nach wie vor unentschieden....:grins:

    Ich hab sie 3 Stck mit Heim genommen und ins eiskalte Schlafzimmer ganz dunkel (Rolladen immer 2/3 runter und Fenster auf kipp)auf einen Hocker gestellt. Hatte davon mal berichtet!

    Alles ging bis in den März gut, da aber unser Haushalt aus 2 Personen besteht und der eine manchmal nicht weiß, was der andere schon erledigt hat, kam es zum regelrechten Absaufen der Pflanzen - War zu dunkel um das Stauwasser zu erkennen.
    Im folgenden Jahr tat ich gleiches und es klappte wunderbar!! (Natürlich ohne Stauwasser);)

    Dann hatte ich aber so viele Pflanzen (ich find sie einfach genial) das ich überlegte, einen Teil mit Heim zu nehmen und einen Teil dort ins Tomatenhaus zu stellen - 2 Bretter auf hohe Blumenkübel und darauf die Töpfe!!! Natürlich unbeheizt, aber wenn ich zwischendurch zur Kontrolle kam und vorsichtig hinein schaute, gabs eine anheimelnde Temperatur, weil sie sich alle gegenseitig schützten und warm hielten. Dazu kam, das die im Osten standen, hinterm Haus und dort als erstes die Sonne aufblinzelte. So bekamen sie bis zum Mittag volle Sonne ab und es hat bis jetzt immer so geklappt.
    Ich hatte noch 2 weiße dazu gekauft und sie aus Platzgründen draußen zwischen Bodendeckern geparkt und in Tanne dick eingepackt... sind leider erfrohren...

    Mo, die diesmal alle Töpfe, bis auf einen, dort lies und schon winterfest gelagert hat, - würde bei unseren Temperaturen keine Pflanze dem Gartenboden- Frost opfern,

    ...auch sollten sie im Kübel möglichst erst bis es nicht mehr geht und die Wurzeln fast raus qillen, umgetopft werden, weil so die Energie in die Blüten geht und nicht in die Wurzel, um sich weiter auszubreiten, dabei aber mit der Zeit pieriger werden..

    Nur meine bescheidene Erfahrung!;):D
    Liebe Grüße:cool:
     
  • Ähm, ich kann dir nicht ganz folgen, Mo.
    Es liest sich ein bisschen wie die Reise nach Jerusalem mit Koffern, Tüten und Kübeln. ;)
    Du hast Headbournes im Frühjahr ins Freie gesetzt und sie sind im folgenden Winter erforen - ja oder ja?
    Und deshalb kannst du nur davon abraten - so in etwa?

    MfG

    Vita
     
    Wie du verstehst meinen Post nicht???:d

    Ok, Dein Züchter
    würde sich nur ärgern, wenn Kunden sie im Topf im Winter draußen ließen und sich dann beschweren würden, wenn sie erfrieren.

    Meine beiden im Freiland sind erfroren, :( trotz dick eingepackt in Tanne...

    aber die im Tomatenhaus nicht, auch nicht bei -20°, die wir die letzten beiden Jahre hier hatten.

    Des weiteren hab ich Beispiele gebracht, wie ich sie jetzt im 4. Jahr über den Winter bringe.
    Ich habe den Versuch, sie ohne Topf ins Freiland zu setzen, nicht gewagt, würde ich auch nicht tun, dazu sind sie mir zu wertvoll
    außerdem, sollten sie das überleben, würden sie auch nicht so wirken wie ichs gern hätte

    Mfg
    Mo
     
    ... Meine beiden im Freiland sind erfroren, trotz dick eingepackt in Tanne...

    D.h., bei -20°C sind dir weiiße Headbourne-Hybriden erfroren, die Zeit zum Einwachsen im Freiland hatten.
    Es handelte sich bei diesen beiden definitiv um schmalblättrige, einziehende Headbourne-Hybriden.
    Habe ich das richtig verstanden, Mo?

    MfG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    D.h., ....weiiße Headbourne-Hybriden erfroren, die Zeit zum Einwachsen im Freiland hatten. .
    MfG
    Vita

    Ich hatte noch 2 weiße dazu gekauft und sie aus Platzgründen draußen zwischen Bodendeckern geparkt und in Tanne dick eingepackt... sind leider erfrohren...

    Bei - 20° sind mir blau u. weiße Headbourne-Hybriden im Topf, jedoch im Freiland stehend und dick eingepackt, eingegangen. Es waren definitiv schmalblättrige, einziehende Headbourne-Hybriden.
    Weiteres in PN!

    Mo, die sich bei dir meldet!
     
    PN erhalten. Danke.
    Hm, ich verstehe immer besser, was den Züchter so ärgert ... ;)
     
    PN erhalten. Danke.
    Hm, ich verstehe immer besser, was den Züchter so ärgert ... ;)

    Ja Vita, ich auch,:rolleyes:
    deshalb hatte ich meinen Fehler von Anfang an hier rein gebracht, dachte aber es sei klar -mit Topf geparkt!
    Also bitte nicht nach machen!

    Mo, die aber noch weiter sucht;)
     
    Danke an alle. Ihr habt mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen. :cool:

    Es soll übrigens funktionieren - so der Lieferant - die Zwiebeln sogar jetzt zum Überwintern in den Boden zu setzen. Hm .... da sie nicht die Welt kosten, hole ich mir gleich welche und verbuddle sie.

    Ist schon ein Witz - die hübschesten, dunkelpurpurnen Gladiolen, an denen mir etwas liegt, habe ich gestern ausgehoben, damit sie nicht alle wegfrieren. Und auf der anderen Seite kaufe ich im November Headbournes, um zu testen, wie hart sie wohl sind. :grins:

    Im nächsten und übernächsten und überübernächsten Frühjahr weiß ich mehr. Toi, toi, toi.

    MfG

    Vita
     
    Hallöle Vitaken,

    irgend was stimmt jetzt hier nicht!
    Entweder Mein Pflanzgarten hat mich Jahre belogen und ich hätte immer Glück gehabt, oder
    .... nee, lieber nicht:D

    Also im ersten Jahr hatte ich welche bei ihm bekommen und parallel in Holland - Winterharte, bis auf eine, aber da streiten sich auch noch die Geister und im Internet steht es auch nach wie vor unentschieden....:grins:

    Ich hab sie 3 Stck mit Heim genommen und ins eiskalte Schlafzimmer ganz dunkel (Rolladen immer 2/3 runter und Fenster auf kipp)auf einen Hocker gestellt. Hatte davon mal berichtet!

    Alles ging bis in den März gut, da aber unser Haushalt aus 2 Personen besteht und der eine manchmal nicht weiß, was der andere schon erledigt hat, kam es zum regelrechten Absaufen der Pflanzen - War zu dunkel um das Stauwasser zu erkennen.
    Im folgenden Jahr tat ich gleiches und es klappte wunderbar!! (Natürlich ohne Stauwasser);)

    Dann hatte ich aber so viele Pflanzen (ich find sie einfach genial) das ich überlegte, einen Teil mit Heim zu nehmen und einen Teil dort ins Tomatenhaus zu stellen - 2 Bretter auf hohe Blumenkübel und darauf die Töpfe!!! Natürlich unbeheizt, aber wenn ich zwischendurch zur Kontrolle kam und vorsichtig hinein schaute, gabs eine anheimelnde Temperatur, weil sie sich alle gegenseitig schützten und warm hielten. Dazu kam, das die im Osten standen, hinterm Haus und dort als erstes die Sonne aufblinzelte. So bekamen sie bis zum Mittag volle Sonne ab und es hat bis jetzt immer so geklappt.
    Ich hatte noch 2 weiße dazu gekauft und sie aus Platzgründen draußen zwischen Bodendeckern geparkt und in Tanne dick eingepackt... sind leider erfrohren...

    Mo, die diesmal alle Töpfe, bis auf einen, dort lies und schon winterfest gelagert hat, - würde bei unseren Temperaturen keine Pflanze dem Gartenboden- Frost opfern,

    ...auch sollten sie im Kübel möglichst erst bis es nicht mehr geht und die Wurzeln fast raus qillen, umgetopft werden, weil so die Energie in die Blüten geht und nicht in die Wurzel, um sich weiter auszubreiten, dabei aber mit der Zeit pieriger werden..

    Nur meine bescheidene Erfahrung!;):D
    Liebe Grüße:cool:

    Liebe Mo,
    Du kannst sicher sein, dass du Glück gehabt hast (wie immer)
    Meine Agapanthus (2) habe ich zum überwintern abholen lassen.
    Küssli
     
    Liebe Mo,
    Du kannst sicher sein, dass du Glück gehabt hast (wie immer)
    Meine Agapanthus (2) habe ich zum überwintern abholen lassen.
    Küssli


    Heeeeeee meine Liebe...:pa:

    Also weißt, Vita hat mich jetzt angesteckt

    und ich werde es erst mal mit Samen versuchen und wenn ich jetzt noch Knollen bekomme, werde ichs auch ausprobieren...

    ----- Ich weiß, aber für dich ist es momentan noch sicherer sie überwintern zu lassen!

    Du kannst dich nicht drauf verlassen, ob's ihnen während Deiner Abwesenheit gut geht...

    Mo, die euch ganz feste die Daumen drückt und hofft, daß alles klappt!!!
    Küssili zurück!!!:D
     
  • Zurück
    Oben Unten