Wassermenge pro Quadratmeter; Kosten

Registriert
20. Apr. 2007
Beiträge
55
Hallo!
Wollte mal ausrechnen was mir der Garten voraussichtlich pro Jahr an Wasser kosten wird. Inklusive Abwasser zahle ich hier so 1,65€ pro Kubikmeter. Weiss jemand wieviel Wasser pro Quadratmeter für:

a) Zierrasen
b) normalen Rasen
c) Hecken (hier könnte man auch Wasser pro Laufmeter rechnen ...)
d) durchschnittliches Gemüsebeet

üblicherweise verbraucht wird?
Oder aber: was brauche ich an einem bis zu 25(32) Grad heissen, trockenem Tag?

p
 
  • Das kann man nicht sagen das kommt immer auf dich selbst an wie viel du gießt!
    Und das muss jeder selbst wissen,willst du deinen Rassen immer grün oder kann er auch mal leicht gelb werden und wie oft es regnet kann dir auch keiner vor aussagen.
    Gruß Gerd
     
    Naja, trockener Tag heisst an einem Tag mit 0,0mm :-)
    Na wenn es unmöglich ist Richtwerte zu bekommen, dann werde ich eben selbst den Wasserzähler täglich vor und nach dem Wässern ablesen. Und dann vorsichtlige Prognosen anstellen.
    Gruss, P
     
  • Und wenn´s dir zu teuer ist, lässt du alles vertrocknen?

    LG
    Si :confused: :confused: :confused:
     
  • Naja, trockener Tag heisst an einem Tag mit 0,0mm :-)
    Na wenn es unmöglich ist Richtwerte zu bekommen, dann werde ich eben selbst den Wasserzähler täglich vor und nach dem Wässern ablesen. Und dann vorsichtlige Prognosen anstellen.
    Gruss, P

    Hallo Pustertal,

    Vorschlag:

    Setze oder laß Dir eine Gartenwasseruhr einbauen,

    kein Abwasserkosten nur Frischwasser.

    LG
    Dieter
     
    Oder lass dir doch im Garten suchen ob du einen Brunnen bohren kannst.

    Aufwand kurz gross, aber auf die Jahre gerechnet lohnt es sich allemal. Vielleicht gibts dann auch nen Pool.

    Wasser umsonst...Info ebenfalls im Forum.

    Machen wir auch, wir haben auch einen Pool, der ca. 11 kubikmeter braucht.
    Da bade ich mit beruhigtem Gewissen.

    LG
    Si:cool: :cool: :cool:
     
  • Wenn es über die Ringwasserleitung läuft würd ich es lieber nicht ausrechnen dann vergeht dir das gießen.
    Brunnen bohren ist die beste Ideen!

    Gruß Gerd
     
    eine 2. Wasseruhr ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich, bei uns lohnt es erst ab 35 m3 Wasser im Jahr. Unter 15 m3 Verbrauch fangen die garnicht an zu rechnen - Bagatellgrenze. Dazu Installationskosten des Installateurs, alle 6 Jahre eine neue Uhr etc.

    Brunnen geht auch nicht überall, bei uns haben wir nur Klipp und Mergel. Da ist nix mit ner "normalen" Bohrung. Ich habe im Carport ein 1000 Liter Container, direkt angeschlossen ans Carport, mit Überlauf, und hoffe damit einigermassen über den Sommer zu kommen...

    Nichts desto Trotz habe ich mir mal über eBay ne Wasseruhr kommen lassen. Die ist bei uns am Gartenwasserhahn angeschlossen und auch da die Kosten im Auge zu halten...So eine Wasseruhr kost´ nicht die Welt...

    Aber ein Brunnen ist schon die beste Lösung.
     
    ich fürchte brunnen bohren kann man bei uns schlicht vergessen. eine wasseruhr ist auch keine schlechte idee, werde mich gleich informieren ... :)

    habe übrigends folgendes im netz gefunden (http://www.lwg.bayern.de/gartenakad...estaltung_ziergarten/linkurl_0_0_0_4254.pdf):

    Bis zum Auflaufen und Bestocken der Fläche muss ständig für ausreichende
    Bodenfeuchte gesorgt werden, da die Keimlinge und jungen Graspflänzchen gegen
    Austrocknen sehr empfindlich sind. Bei Trockenheit muss daher mehrmals täglich
    mit 1 –3 l/m2 gewässert werden. Erst wenn die Gräser Wurzeln gebildet haben,
    kann nur noch 2 – 3 mal pro Woche mit 5 – 10 l/m2 bewässert werden.

    Bewässern
    Wasserbedarf
    Intensivrasen benötigt ca. 750 – 850 l/qm im Jahr, davon 450 – 550 l/qm in der Zeit
    vom 1. Mai. bis zum 15. September. Es besteht demnach je nach lokalem Klima in
    Deutschland ein Niederschlagsdefizit von ca. 50 – 300 l/m2 für diese Rasenform.

    Andere Rasentypen sind weniger anspruchsvoll (Gebrauchs-, Landschaftsrasen).
    Blumenwiesen brauchen keine Bewässerung, weil durch die Höhe des Bestandes
    die Verdunstung des Bodens sehr gering ist.
     
  • .......wobei die Wasseruhr nur kontrolliert........für was?

    Garten brauchts Wasser ob kontrolliert oder nicht. :twisted: :twisted: :twisted:

    Hier gehts doch um Kosteneinsparung und nicht um Kontrolle, oder lieg ich jetzt falsch?

    Oder kann die Wasseruhr mehr?:confused:

    Und immer schön viel Regenwasser sammeln, Zysterne? Ehemalige Kläranlage?

    Wäre doch eine gute Alternative zum Brunnen. Halt für dieses Jahr knapp, aber ging doch noch.

    Evtl. Idee?:confused:

    Lass hören

    LG
    Simone aus dem Ostallgäu:cool: :cool: :cool:
     
  • Frag doch mal bei einen Brunnenbohrer in eurer nähe da wird es doch sicherlich eine Lösung geben,oder?


    Gruß Gerd

    ...alles schon gemacht. Laut Brunnenbohrer: Kosten, ohne Pumpe, von ca.1200,- Euro bei normaler Tiefe/Bodenverhältnissen (zzgl. 65 Euro/Meter).
    Aussage untere Wasserbehörde: Nur Klipp und Geschiebemergel und somit kommt nur eine Tiefbohrung in Frage. Ja, und das würde für meinen kleinen (Rest)Garten von ca. 70m2 den Rahmen sprengen...
    Da sammel ich mal fleissig Regenwasser, soll ja noch einige Tage regnen...
    icon12.gif


    Über kurz oder lang werde ich mir wohl einen Unterflurtank anschaffen...Möglichkeiten gibts satt
    icon11.gif
     
    .......wobei die Wasseruhr nur kontrolliert........für was?

    Mit einer 2. Wasseruhr kannst Du den Wasserverbrauch im Garten messen. Das Gartenwasser ist dann u.U. und je nach Gemeinde befreit von den Abwassergebühren.
    Jede Gemeinde regelt das aber anders, es lohnt sich nicht immer, einfach mal nachfragen beim Versorgungsunternehmen.
     
    Naja je nach Kosten fürs jährliche Wasser könnte jemand entscheiden, von einem Zierrasen zu einer Blumenwiese überzugehen usw.... naja ...

    bzw seine 3 Birken abzuholzen und Plastikbäume reinzugeben ;-)

    ---

    Spass beiseite, weiss jemand ob man l/sek bzw m^3/h in bar umrechnen kann?

    Sprich mein Wasserhahn liefert magere 10 l pro 25 sek, das sind umgerechnet
    0.4 l / sek
    oder
    1.44 m^3 pro stunde.

    Sind das 2 oder 3 bar oder wie komme ich nun auf die bar? brauche ich den leitungsquerschitt???
     
    Bar ist der Druck, der bei geschlossenem Hahn anliegt, zu vergleichen mit Spannung.

    Der Durchfluss kann auch bei 100Bar sehr gering sein, wenn dein Röhrchen eben entsprechend dünn ist
     
    Aha, d.h. erstens kommt es bei Bewässerungsanlagen nur auf den Durchfluss an. Und zweitens gäbe es eine Umrechnung von l/min auf bar wenn man weiss ob es zB ein 3/4'' Aussendurchmesser ist oder was auch immer ...

    Danke, Herr unregistered
     
    Kannst du mal sagen für was du die bar brauchst wenn du weist wie viel liter da Raus kommen?
    Und wenn dann schau auf deine Wasseruhr da kannst du es ablesen,bei laufendem und bei nicht laufendem Wasser.

    Gruß Gerd
     
    @gerd
    Unser Installateur behauptet es wäre ein Druck von 3,5bar. Nachdem ich keine Wasseruhr mit Druckanzeige habe, konnte ich bloss messen dass in 25sek 10l rauskommen. Frage mich also ob das denn wirklich 3,5bar sind ...
    p
     
    Hallo!
    Wollte mal ausrechnen was mir der Garten voraussichtlich pro Jahr an Wasser kosten wird. Inklusive Abwasser zahle ich hier so 1,65€ pro Kubikmeter. Weiss jemand wieviel Wasser pro Quadratmeter für:

    a) Zierrasen
    b) normalen Rasen
    c) Hecken (hier könnte man auch Wasser pro Laufmeter rechnen ...)
    d) durchschnittliches Gemüsebeet

    üblicherweise verbraucht wird?
    Oder aber: was brauche ich an einem bis zu 25(32) Grad heissen, trockenem Tag?

    p

    Hi,

    wenn Dir das jemand genau und wetterunabhängig und verlässlich sagen/berechnen kann, hätte ich von diesem auch gerne die Lottozahlen von diesem und nächsten Samstag...:D
    Gruß aus Hessen!
     
  • Zurück
    Oben Unten