oliven baum im winter ??

  • Ersteller Ersteller nico111
  • Erstellt am Erstellt am
super erholt :confused: naja, das bäumchen sieht schon ziemlich mager aus. blätter sind nur am astende, die äste selbst kann man an den fünf fingern abzählen. du hättest das bäumchen im frühjahr einkürzen sollen, damit es sich hätte verzweigen können.
ob es jetzt im kommenden winter überlebt, weiss ich nicht. es ist ja ausgepflanzt und da kann ich nicht viel dazu sagen. vllt. so: grabe um das bäumchen einen maschendrahtkreis etwas ein und fülle mit laub auf. so ca 30cm hoch und 40-50cm im durchmesser. obenauf mit nadel- oder koniferenzweigen abdecken, damit das laub beschwert wird und nicht fortfliegt. den rest des bäumchen in vlies einpacken. das vlies würde ich nur verwenden, wenn länger frost angesagt ist. allzuviel verspreche dir aber nicht davon. dazu ist das bäumchen zu zart und klein.
ich hätte es im kübel belassen. nur in frische erde und mit rückschnitt wäre es auch was geworden. dann könntest du es kühl und hell überwintern.
 
  • Hallo,

    das Bild ist schon 2 Monate alt. Er sieht noch ein wenig besser aus.

    Die Idee mit dem Maschendrahtkreis ist gut. Das werde ich machen. Möchte ihn ungerne wieder ausgraben und in einen Kübel topfen.
    Wenn das Bäumchen den Winter übersteht, kann ich es im Frühjahr zurückschneiden. Habe leider nicht viel Ahnung davon, aber werde jetzt versuchen das nachzuholen, was ich verpasst habe.

    Danke für die Hilfe.
     
    ok. sollte es wieder sehr kalt werden, kannst du zusätzlich den maschendrahtkreis mit kokosmatte oder noppenfolie umwickeln. auf die nadelzweige auch kokosmatte als zusatzschutz. und das bäumchen in vlies einpacken. es sollte luft durchlassen.
     
  • O.k., aber ein Stück Bäumchen schaut noch raus, oder? Ich mache den Zaun nur ca. 30cm hoch. Habe ich das so richtig verstanden? :o
     
  • Hallo Britta,
    Einfach nur am Boden mit Laub einen Kreis um den Stamm anhäufeln und mit Flies oder Kartoffelsack oder sowas den unteren Teil des Stammes etwas einwickeln das reicht.
    Aber ganz ehrlich dein Olivenbäumchen sieht nicht sehr gesund aus ,die Blätter haben auch so pusteln !
    Ich würde ihn ausgraben in einen größeren Topf,die Äste etwas schneiden und in der Wohnung überwintern in einem kalten Zimmer!
    Gruß
    Klaus
     
    Hehe... :D Die Pusteln sind Regen....

    Ich überlege noch mal, was ich mache. Wenn ich ihn wieder umsetze, geht er mir hinterher auch ein. Im Topf hatte er keine Blätter und seitdem er draußen steht ist er so schön grün. Ich mache die Tage noch ein aktuelles Bild.
     
  • Na gut, das konnte ich auf dem Bild nicht erkennen, dann würde ich den Olivenbaum drausen lassen, meiner ist auch viel schöner und gesünder seit er im Freien bleibt, immerhin hatten wir auch - 19 °C im Winter!
    Aber im Frühjahr unbedingt schneiden !!!!!
    Gruß
    Klaus
     
    Das werde ich machen!!
    Wie groß ist denn dein Bäumchen und wie alt?
    Meiner hatte sogar schon einmal Oliven. Kann man die eigentlich essen?:cool:
     
    Unser Olivenbaum ist nun 7 Jahre alt ,hat schon 2 Winter im freien verbracht .
    Ist ca. 170 cm groß als ich ihn kaufte hatte er keine 40 cm und ganz dünn.
    Werde das nächste mal Bilder machen und zeigen,aber irgendwo habe ich schon Bilder eingestellt von meiner Olive .
    Mache dann auch ein Bild mit Winterschutz und stelle dies hier ein.
    Gruß
    Klaus
     
  • Ach ja , meine Früchte ( Oliven ) wurden nie recht reif und zu klein ,aber essen kann man die Oliven auf alle Fälle !
     
  • klar kann man sie essen, aber nicht roh vom baum.
    die müssen eingelegt werden. dazu brauchts aber schon eine gewisse menge.
    ob ihr so viel erntet, glaube ich nicht.
     
    @Hobbiegärtner: Ja, das wäre super, wenn du ein Bild von deinem Baum mit Winterschutz einstellen köntest.

    Viele Oliven hatte mein Baum tatsächlich nicht. Zum Einlegen wird es nicht reichen. Aber vielleicht kann man die Einpflanzen und einen nuen Baum ziehen? Hm...
     
    Wow... der Baum sieht ja super aus.

    Ich war heute einen Frostschutz kaufen. Eine Kokosmatte für den Boden und so ein Vlies und dann habe ich vor diese Umrundung zu bauen und mit Laub zu füllen.
     
    Olivenbäume kann man nur in deutschen Weinbaugebieten im Freien überwintern. Ich beneide dich um die Lage am Bodensee, bei mir, in 600m Höhe in der FRÄNKISCHEN SCHWEIZ wäre ein Überwintern im Freien der sichere Tod, egal was du machst. Denn es ist der Frost im Boden, der ihn kaputt macht. Ich überwintere meinen 6jährigen Baum hell und frostfrei. Trotzdem wirft er jedes Jahr den größten Teil des Laubs ab. Wahrscheinlich ist es im Hellen trotzdem zu dunkel. Außerdem halte ich ihn ziemlich trocken.Dafür lernt er im Frühjahr meine Schere kennen. Bis zur reifen Frucht hat er es noch nie gebracht. DieFrage im Freien überwintern ja/nein muß man immer vom Standort abhängig machen!!
    herziche Grüße
    Nostalgie
     
    Nein, das stimmt nicht,

    denn mein Schwager hat seinen Olivenbaum auch überwintert und sogar vergessen, ihn im Winter zu schützen!
    Er wohnt im Bereich Celle und das ist nicht unbedingt in deutschen Weinbaugebieten (obwohl unser Wein super lecker ist ;))

    Liebe Grüße
    Petra, die ihn um sein schönes Bäumchen echt beneidet
     
    Liebe Petra
    Der letzt Winter war ein ausgesprochen milder Winter, Da ist sogar bei mir nichts erfroren! Wahrscheinlich hätten sogar Citrusbäume im Freien überwintert!
    Aber der Mensch ist doch keine Eintagsfliege!!!!
    herzlichst Nostalgie
     
    Liebe Petra
    Der letzt Winter war ein ausgesprochen milder Winter, Da ist sogar bei mir nichts erfroren! Wahrscheinlich hätten sogar Citrusbäume im Freien überwintert!

    herzlichst Nostalgie

    wie bitte? ich glaube, du verwechselst das mit 2007/8.
    ich möchte nicht wissen, wieviel citrus- und olivenbäume im freien erfroren sind.

    @ petra
    dein schwager in allen ehren, aber er hat einfach nur glück gehabt.
    hast du nicht ein erfrorenes exemplar auf deiner terrasse stehen :confused:
     
    Leiber Bari
    Bei mir 0 Pflanzen, weil ich das Risiko minimiere! Wenn es alle tun, gibt es weniger Schäden!
    N.
     
    Hallo zusammen,
    So nun ist ja mein Bild von meinem Olivenbäumchen aufgetaucht , muß gerade selber lachen darüber . Ich habe das Bild nirgends mehr gefunden auf meiner Festplatte.
    Petra hat schon recht , bei einem milderen Winter bräuchte er kein Schutz,aber den Stamm und die Wurzeln schützen ist sicherer.
    Gruß
    Klaus
     
  • Zurück
    Oben Unten