mein Borretsch will nicht

Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
21
Huhu, jetzt schon zweimal angepflanzt aber irgeendwie mag der einfach nicht... er steht feucht, sonnig... und die Samen sind mit Erde bedeckt.. kann es sein das son Tütchen mal nen Blindgänger ist?
 
  • ich dachte bei Küchenkräutern ist das egal? sorry das hab ich auch vergessen zu erwähnen, ich bin gartenlos und bei mir wird alles innen in der Küche auf der Fensterbank gezogen..
     
  • Nein der Aussatzeitpunkt ist nicht egal.

    Alle Pflanzen brauchen ja bestimmte Wachstumsbedingungen ,die sich auch nicht verändern wenn man sie auf der Fensterbank ansäet.

    Zum Beispiel,die Wuchstumsperiode.Das heißt eine Pflanze braucht eine bestimmte Zeit zum Keimen und zum Wachsen.Dazu kommen noch bestimmte Bedingungen ,manche sind Lichtkeimer ,andere Dunkelkeimer.....manche mögen es feucht ,andere lieber trocken.
    Die Lichtverhältnisse spielen beim Pflanzenwachstum eine große Rolle.Ganz davon abgesehen ,das Borretesch einen guten lockeren humosen Boden braucht

    Das heißt bei Borretsch der normalerweise im April ausgesäet .Säest Du erst viel später ,bekommt der Borretsch nicht mehr die optimalen Bedingungen die er fürs Wachstum braucht.

    LG Christa
    .
     
  • borretsch auf der fensterbank? wow...
    ich hab vor ein paar tagen einen von meinen beiden borretschen IM GARTEN rausziehen müssen, weil er einfach zu gross wurde...
    ich hab ja 'ne 43cm tiefe fensterbank, aber borretsch würde da nicht draufpassen.

    bist du sicher dass wir von borretsch reden? bzw. willst du den wirklich auf der fensterbank ziehen?
     
    Stimmt schon Loschdi...Borretsch ist ein Tiefwurzeler und wird es in einem Topf sehr schwer haben. Aber es gibt ja auch Kübel die einen Meter hoch sind :D:D:D

    Borretsch mag auch nicht immer verpflanzt werden.....da muß man schon sehr tief buddeln und gießen ,gießen ,gießen ,damit er überhaupt eine Chance hat.
     
  • Stimmt schon Loschdi...Borretsch ist ein Tiefwurzeler und wird es in einem Topf sehr schwer haben. Aber es gibt ja auch Kübel die einen Meter hoch sind :D:D:D
    stilemie - borretsch? tiefwurzler? öhm... also der, den ich da neulich rausgezogen hab, der hatte winzige wurzeln, ich war total von den socken wie winzig, keine 10cm lang und auch keine pfahlwurzeln sondern eher so büschelig. da wundert es mich auch nicht mehr, dass die von stärkerem wind immer so schnell umgeschmissen werden...

    den zweiten, übriggebliebenen, hat der sturm gestern auch gleich nochmal umgehauen (nicht das erste mal dieses jahr) und ich hab ihn jetzt mit grossen kieseln gestützt, überlege schon ihm einen stab zur seite zu stellen...
     
    Guckst Du da :

    Geb mal bei Google "Borretsch Tiefwurzler" ein und Du wirst erstaunt sein was die Suchmaschine ausspuckt!
     
    Borretsch wächst normalerweise wie Unkraut und sät sich auch selbst leicht aus. Meiner Erfahrung nach keimt der sogar noch Ende August. Bilder von heute:

    Borretschsämlinge wohin das Auge blickt

    borretsch-unkrautnzjv.jpg


    P.S. Meine großen Borretschpflanzen haben richtige Pfahlwurzeln, die bis zu 30 cm lang werden.
     
    stilemie - ich glaub dir das ja, aber die wurzeln von dem borretsch, den ich neulich aus dem boden zog, waren wirklich winzig! hast du auch einen link auf dem eine borretsch-wurzel abgebildet ist?

    hat hier nicht neulich erst schon mal jemand das geschrieben, dass die wurzeln des borretsch eher miniradieschengrösse hatte?

    ich war doch auch verblüfft, aber ich kann sicherheitshalber auch nomma meinen gefährten fragen, der hats auch gesehen und auch beinahe nicht glauben können...

    und eine pfahlwurzel war das definitiv auch nicht. ist auch nichts im boden geblieben, hab genauestens geguckt!
     
  • Einen Link wo eine Abbildung der Borretschwurzel drauf ist habe ich nicht gefunden.

    Wer weiß was mit Deinem Borretsch los war?

    Gibt doch Menschen mit großen und kleinen Füßen.

    Warum sollte Dein Borretsch dann nicht kleine Wurzeln gehabt haben?

    Eine Erklärung hab ich da auch nicht.....vermuten kann man viel und das wäre Spekulation :D

    Einigen wir uns doch einfach drauf,das Borretsch im Normalfall Pfahlwurzeln hat und der Borretsch bei Dir von diesem Normalfall abgewichen ist.
     
  • Wer weiß was mit Deinem Borretsch los war?
    ich frags mich so langsam auch.
    der zweite hat sicher auch keine grosse pfahlwurzel, so leicht wie der umkippt...

    Gibt doch Menschen mit großen und kleinen Füßen.
    wem sagste das! ich hab grösse 42/43... (mein gefährte hat kleinere füsse als ich).

    Einigen wir uns doch einfach drauf,das Borretsch im Normalfall Pfahlwurzeln hat und der Borretsch bei Dir von diesem Normalfall abgewichen ist.
    jo, tut ja nichts zur sache solange mein borretsch lecker schmeckt und hübsche blüten macht die die hummeln glücklich machen...

    aber mein borretsch ist halt auch locker 70cm hoch und sicher genauso breit, drum frag ich mich halt wie das auf die fensterbank passen soll - an den dazugehörigen kübel hab ich dabei noch nicht mal gedacht...

    loschdi
    (die auf der fensterbank nur im winter pflanzen stehen hat - und schon garnicht in der küche)
     
    er kann so groß werden, muss er aber nicht wenn ich ihn doch immer regelmäßig :p ?
    hm da muss ich zugeben hab ich gar keine Ahnung von was für Wurzlen der kriegt... ich dachte nicht das Küchenkräuter so riesen DInger kriegen wrüden :confused: kann es auch sein das ihr verschiedene Sorten habt?
     
    Nein kann eher nicht sein.

    Und laufend schneiden macht nicht immer Sinn.

    Beim Borretsch dämmt laufend schneiden sicher nicht das Wachstum ein.
    Eher besteht die Gefahr,das man zuviel schneidet um sie klein zu halten und der Borretsch eingeht.
     
    eigentlich mag der borretsch das garnicht, wenn man mehr als nur blätter abschneidet. hängt damit zusammen dass seine stengel hohl sind wenn ich mich recht erinnere...
     
    Upps.....da stellt sich mir doch direkt die Frage:
    Hast Du überhaupt schon mal eine Borretschpflanze gesehen?

    Oder hast Du nur einfach Kräuter gekauft die Dir gefallen haben?

    Einige Kräuter sind wirklich nicht für den Anbau drinnen geeigent.

    Die Kräuter die man auf der Fensterbank halten kann ,sind eher für den laufenden Verzehr gedacht.
    Also klar gesagt,die sind irgendwann abgeerntet und man zieht oder kauft sich neue.

    Ein Beispiel:Ich koche viel mit Rosmarin...auf der Fensterbank habe ich ein Töpfchen Rosmarin,von dem ich laufend abschnippele um damit zu kochen.
    Irgendwann ist der Rosmarin halt alle,weil er nicht so schnell wachsen kann wie ich ihn benötige.

    Darum habe ich im Garten Rosmarine die ich dann beernte wenn sie mir zu groß werden,oder ein Schnitt nötig ist.
    Das was beim Schnitt an Rosmarin anfällt,verarbeite ich weiter.

    Rosmarin fühlt sich mit einer leichten Winterabdeckung im Garten viel wohler als auf der Fensterbank.Im Garten wird er auch weniger krank.
     
    *ggg* stilemie...

    klingt eher so als hätte er oder sie im kochbuch gelesen was man so alles an kräutern in der küche braucht bzw. brauchen könnte.
    und dann eingekauft ohne sich zu informieren...

    Ein Beispiel:Ich koche viel mit Rosmarin...auf der Fensterbank habe ich ein Töpfchen Rosmarin,von dem ich laufend abschnippele um damit zu kochen.
    Irgendwann ist der Rosmarin halt alle,weil er nicht so schnell wachsen kann wie ich ihn benötige.

    Darum habe ich im Garten Rosmarine die ich dann beernte wenn sie mir zu groß werden,oder ein Schnitt nötig ist.
    Das was beim Schnitt an Rosmarin anfällt,verarbeite ich weiter.
    ich hab die meisten kräuter bisher auf dem balkon gehabt - näher zur küche und insektensicherer. im moment bin ich grad dabei das zu ändern, mit das erste was ich für das neue kräuterbeet im garten gekauft habe waren die kräuter, die sich für den topf nicht eignen, unter anderem eben der borretsch, den ich vorher immer missen musste.
    in der küche mag ich keine töpfe stehen haben - ich bin zwar sonst in sachen putzen 'ne miserable hausfrau, aber in der küche achte ich peinlichst genau auf sauberkeit (naja gut, beim boden jetzt wieder nicht soooo sehr), und das verträgt sich in meinen augen nicht mit pflanzen in töpfen. ist aber geschmacks- bzw. einstellungssache und wohl auch 'ne frage der möglichkeiten die man so hat.

    rosmarin habe ich einen seit jahren einen mittelgrossen im topf (den ich im winter auch reinhole), für den alltag reicht mir die menge, die ich da abschnippeln kann, wenn ich grössere mengen brauche hole ich welchen aus dem garten meiner eltern.
    aktuell zieh ich grad stecklinge von der "mutter aller rosmarine" im garten meiner quasi-schwiegermutter, die hat als eine der wenigen rosmarine auch diesen winter überlebt und ich hoffe das klappt gut und ich kann sie im garten auspflanzen damit ich auch irgendwann so einen schönen grossen busch bekomme...
     
    Jo....heulllllllll.............ich hatte 5 so prächtige Rosmarine im Garten...alle über 1,50m hoch und seit Jahren haben sie es prima ohne Winterschutz überlebt.
    Dieser Winter hat sie alle dahingerafft.

    Aber es hört sich in der Tat an als hätte Lovingangel sich nicht gründlich informiert.

    Sorry Lovingangel...das ist jetzt kein Vorwurf......aber es halt so ,das erfahrenen Kräutergärtner dann ins schmunzeln kommen.

    Also laß Dich von uns nicht entmutigen ,Versuch macht schließlich klug.
    Und wer nicht fragt bleibt dumm:
    Also frag uns ruhig weiter,auch wenn wir mal Späßchen machen.

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Zurück
    Oben Unten