Terrassenüberdachung Bausatz als Holzkonstruktion

Mucki1

0
Registriert
07. Juni 2009
Beiträge
152
Terrassenüberdachung - fertig mit Fotos

Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum viele Infos zu Terrassenüberdachungen gelesen. Möchte aber trotzdem das Thema noch einmal aufgreifen, da es sicherlich wieder neue Materialien und Erfahrungen gibt.

Den Teil der Terrasse, der überdacht werden soll hat eine Grundfläche von 3,62 x 4,91 m. Wir dachten an eine Holzkonstruktion und haben auch verschiedene Bausätze im Internet gefunden. Nur worauf muss man besonders achten und was ist eine gute (möglichst durchsichtige) preiswerte Möglichkeit der Bedachung? Z.B. haben wir dieses Angebot gefunden.
***
Gruß vom Terrassenbauer
Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    ein ganz schön stolzer Preis! Hast Du mal geschaut, was ein Carport-Bausatz kostet? Mit etwas handwerklichem Geschick, kann man diesen wunderbar zur Terrassenüberdachung umfunktionieren und er ist zumeist deutlich günstiger.
     
    Hallo,
    danke für die Antwort.
    Nur beim Carport habe ich keine Doppelstegplatten. Diese und das Befestigungsmaterial dafür sind ziemlich teuer. Hier am Ort kostet 1 mtr. Abdeckleiste 15,95 €. Davon benötige ich schon 20 mtr. Und die Stegplatte 30,- €/qm.
    Habe aber auch schon ein besseres Angebot. Mit Lieferung 1360,- €. Fahre ich mir morgen im Dortmund anschauen.
    Gruß
    Ulrich, der schon gespannt ist.
     
  • Hallo,
    ich zeige mal ein Bild von unserer Terrasse. Diese hat unser Vermieter selbst gebaut, und hat sicher nicht viel Geld dafür ausgegeben. Okay, die Dachziegel hatte er noch übrig.

    Bei Interesse kann ich auch noch mehr Bilder machen.

    Du möchtest eine gute durchsichtige Decke? Da würde ich genau schauen. Bei unserer 2. Terasse die wir haben, ist schon der 2 Schaden durch Sturm entstanden. Wir haben jetzt eine Käsedach. (Okay, da haben wir einen Katzenauslauf, da ist es nicht ganz so schlimm, für uns)

    Hänge mal Bilder mit an.
     

    Anhänge

    • P8220055a.webp
      P8220055a.webp
      155,8 KB · Aufrufe: 3.104
    • P5270015.webp
      P5270015.webp
      394,1 KB · Aufrufe: 556
  • Hallo,
    ganz wichtig, wenn du nicht 3 m von der Grundstücksgrenze entfernt bleibst, musst du deinen Nachbarn um Erlaubnis fragen.
    Haben das gerade durch und unsere Nachbarn erlauben es nicht, solch ein Kasten dahinzubauen (Sommergarten) bzw. eine Überdachung zu bauen.
    Viele Grüße
    Petra
     
    Hallo Petra,

    das ist ja sehr ärgerlich, wir hatten mal so einen ähnlichen Fall. Es ging um 5 cm seines Grundstücks, die hinter den von ihm angelegten L-Steinen sind. Die Steine hat er selbst gesetzt, weil sein Grundstück etwas höher liegt. Er wollte halt nicht, dass wir dort Boden anfüllen für ein höheres Blumenbeet. Die 5 cm gehörten schließlich ihm. Da kann man doch nur lachen, oder.
    Mit unsrem Dach sind wir ca. 18 m. von seiner Grenze entfernt.
    Aber trotzdem danke für den Tipp.

    Gruß

    Ulrich
     
  • Hallo Kikiki,

    sieht ja wirklich gut aus. Kannst du noch ein paar Fotos machen? Z.B. von den Verbindungen und evtl. Maße. Was für Holz wurde verwendet?

    Gruß

    Ulrich
     
    Hallo Mucki1, ja gerne, ich mache nachher ein paar Fotos, und dann setze ich sie rein, kann aber sein, dass ich es erst heute Abend schaffe.


    @anpema, @mucki1,

    die lieben Nachbarn, dass ist ja echt ärgerlich. Zum Glück haben wir liebe Nachbarn, und das Grundstück gehört unserem Vermieter, der selbst hier auch wohnt. Da haben wir keine Probleme. Kenne das leidige Thema aber bei meinen Eltern zu genüge.
     
    Ist ja schon interessant. Wir waren gestern bei einigen Internetanbietern für Terrassendächer.
    Preislich gab es auch ein paar Unterschiede, aber in der Konstruktion alles Standard.
    Nun bin ich heute morgen zu dem Holzhändler auf unserer Straße gegangen und habe Ihm mein Anliegen vorgetragen.
    Was sagt er? Alles kein Problem. Hat mit dann auch ein Angebot fürs Holz und die Doppelstegplatten gemacht.
    Bei den Holzpreisen war er günstiger wie die Netzanbieter:D. Bei den Platten und Zubehör teurer.:( Ich glaube aber, das liegt an der Qualität der Platten.
    Also wird das Holz auf alle Fälle bei Ihm gekauft. Habe heute auch schon ein paar Skizzen gemacht, wie es aussehen könnte. Entweder auch Standard oder evtl. auch mit Pultdach; sieht natürlich genial aus, aber dann auch teurer.
     
    Hallo Kikiki,

    sieht ja wirklich gut aus. Kannst du noch ein paar Fotos machen? Z.B. von den Verbindungen und evtl. Maße. Was für Holz wurde verwendet?

    Gruß

    Ulrich


    Hallo Mucki1,
    wenn auch spät, hier ein paar Bilder. Maße kann ich Dir keine nennen, und wie das Holz heißt, weis ich auch nicht. Das Holz wurde soviel ich weis bei Mac Garden gekauft. (Kosten weis ich auch nicht, das es unser Vermieter gemacht hat)
     

    Anhänge

    • P6120001.webp
      P6120001.webp
      207,7 KB · Aufrufe: 344
    • P6120002.webp
      P6120002.webp
      217,6 KB · Aufrufe: 1.745
    • P6120003.webp
      P6120003.webp
      258,3 KB · Aufrufe: 284
    • P6120006a.webp
      P6120006a.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 279
    • P6120004.webp
      P6120004.webp
      200 KB · Aufrufe: 341
  • Hallo Kikiki,

    danke für die Fotos. Sieht gut aus. Die Pfosten würde ich auf 12x12 und die Fetten auf 8x12 schätzen.
     
  • Warum soll es denn durchsichtig sein?
    Ich habe ab Mittags, nachmittags und abends Sonne auf der Terasse, also dann, wenn ich sie nutze. Das ist eigentlich schön, aber unter diesem Plastik staut sich die Hitze, auch wenn alle Seiten frei sind. Und man hat gar keinen Schatten. Daher bin ich über mein Wellplastik ganz froh, dass so in der Hand undurchsichtig ist, oben auf dem Dach aber doch ausreichend Licht durchlässt. Die Farbe ist glaubt ich Bronze oder so.
     
    Hallo Pillerchen,
    da hast du Recht. Ich habe mir schon verschiedene Dächer angesehen. Die Entscheidung wird wohl auf Doppelstegplatten mit einer X-Strucktur fallen. Die ist stabiler und die Sonnenstrahlen werden in der Platte gebrochen.
     
    Hallo Kikikiki,
    Fotos werden sicherlich folgen. Wir überlegen im Moment, ob wir evtl. auch das Dach in Holz machen.
    Und dann suche ich noch die passenden Pfostenträger, d.h. die mir auch optisch gefallen.
     
    Hallo Kikikiki,
    wir haben uns entschieden, unser Dach wird nicht mit Doppelstegplatten gebaut, sondern mit Holzdach.
    Kannst du mir den Abstand zwischen den Pfetten ausmessen. Hatte ich auf ca. 8 x 12 cm geschätzt. Wenn möglich, bitte auch mal nachmessen.

    Als Pfostenträger werde ich 18 mm Gewindestangen in meine Betonmauer kleben, Mutter drauf, dann eine 10x10x5 mm Platte drauf. Den Balken von unten einbohren, damit die Gewindestange reinpasst. Nach dem Ausrichten ,mit der Mutter kann ich die Höhe einstellen, klebe ich den Balken mit einem 2-Komponenten-Kleber auf die Gewindestange.

    Danke und Grüße
    Ulrich
     
    Die genannten Preise für Stegplatten und Material scheinen mir sehr hoch.
    Falls noch Interesse, kann ich mal die von mir bezahlten Materielpreise von 2002 heraussuchen, Terassendach von 23qm (7x3,3 Dachfläche), Doppelstegplatten.

    Platten und Befestigungsmateriel habe ich in Mönchengladbach gekauft.
    Der Händler ist ein komischer Kauz, hat aber unschlagbare Preise. Der Weg von Dortmund würde wohl lohnen, wenn du kein Transportproblem hast.

    Das Holz sowie das Aufstellen hat ein Zimmermann gemacht. Mit gesunder Mischkalkulation... Habe festgestellt, dass der Zimmerer günstiger ist als diverse Anbieter von Komplettsystemen.
    Zudem sieht das Ergebnis meist besser aus. So wie bei Kikikiki. Das ist super Arbeit!!
    Die Fertigsysteme haben oft schnöde Blechwinkel, die zum Verbinden genagelt werden. Das ist nix gegen echte Zimmererkunst, wirkt billig

    Wenn das Überdach von der Straße gut sichtbar ist: aufpassen wegen der Baugenehmigung. Vor allem bei Reihenhäusern.
     
    Hallo CBär,
    danke für die Antwort, aber das mit den Doppelstegplatten hat sich wohl erledigt. Und die Preise von 2002 sind mit Sicherheit heute auch viel höher. Aber warum Baugenehmigung? Die benötigt man doch nur für ein geschlossenes System, sprich Wintergarten.
     
    Denk an die Pflege des Holzes !!!!!! Auchdas Holz auf dem Dach muss mal gestrichen werden, kommt ihr dann nocht gut daran ????? Ist nur so ein Gedanke, und ist ja auch nur Holzpflege - so lange ihr nicht irgendwelche bunten Farben nehmt - wovon ich doch einmal augehe :-) ! Aber auch die Holzpflege muss drauf, denn sonnst ist eure schöne Überdachung schnell wieder hin.

    liebe grüße jakasi, die eine kleine Gartenlaube - mit Grundgerüst Carport in ihrem Garten stehen hat. Als Doppelstegplatten - UND EINES TAGES KAM DER HAGEL !!!! JETZT HABEN WIR EIN BELÜFTETES DACH !!!!:D
     
    Eine Genehmigung braucht man nicht nur für Wintergärten. Auch Carports z.B. sind genehmigungspflichtig.
    Und wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, kann auch der Frömmste nicht...
    Werden Bauten an die Hauswand montiert, vor allem an Klinkerwänden, sind bei Reihenhäusern auch die Nachbarn betroffen, wenn es Risse im Mauerwerk gibt.
    Mein Arbeitskollege hat sich da schlau gemacht und es dann (aus Kostengründen) sein lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten