Automower - Roboter für den Rasen

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.958
Ich bin am überlegen, ob ich mir so einen zulege. Hat einer von Euch damit Erfahrungen sammeln können?
 
  • Hallo Gast,

    ich habe vor einigen Monaten einen Bericht im TV gesehen. Die Meinungen über einen solchen Roboter gehen stark auseinander. Während er von manchen als "super" bezeichnet wird, meinen andere es sei "Spielzeug und unnütz". Ein Urteil kann ich mir nicht erlauben, aber ich bin auch etwas skeptisch.

    Ein solches Gartengerät kostet sicher eine Menge Geld. Hat man dies, ist dennoch zu fragen, ob sich die Anschaffung lohnt? Der Roboter muss ständig im Einsatz sein, denn gegen höheres Gras wird er nicht ankommen. Er muss an eine Ladestation - Stromkosten. Er muss sicher auch gewartet werden. Ein Rasenmäher kann auch nasses Gras schneiden, übersteht der Roboter dies ohne Schaden? Der automatische Rasenmäher soll vor Gegenständen halt machen, doch kann er wirklich alles erkennen? Kann er Regen ausgesetzt werden? Wo muss die Ladestation untergebracht sein? Stoppt er vor Stufen / Treppen im Garten?

    Viele Fragen, die man sich gut überdenken sollte, bevor man sich einen Roboter zulegen sollte. Ich persönlich fahre lieber einmal wöchentlich den Rasenmäher aus, dazu benötige ich 30min und habe den gesamten Garten gemäht; das Gras ist im Auffangbehälter oder untergemulcht und der Benzinverbrauch hält sich in Grenzen.

    Ich habe dir leider keine direkte Antwort geben können, aber vielleicht doch ein paar Gedankenhilfen.

    Grüße,
    Marcel
     
    Also ich hab so 'n Teil.Hat wirklich ne Stange Geld gekostet,aber:
    -er braucht nur sehr wenig Strom ca. 2 €/Monat
    -schneidet auch nasses Gras
    -ist superleise,darf sogar Sonntags fahren
    -stinkt nicht
    -stoppt überall da wo man's gern hätte
    -der Rasen wird wesentlich dichter und schöner

    Ich möchte ihn nicht mehr missen und kann ihn nur weiterempfehlen!
     
  • Rasen-Mäh-Roboter

    Hallo Zusammen!

    Ich bin neu hier - habe das Forum über Google gefunden.
    Ich bin beim Überlegen, ob ich mir auch so ein Teil anschaffe.

    Könnten Sie mir sagen welches Produkt Sie haben bzw. wo
    Sie es erworben haben.
    Noch einige spezielle Fragen:
    - wird die Ladestation auch mit Photovoltaik versorgt, oder nur 220V-Netz?
    - ist es egal wo die Ladestation aufgestellt wird?
    - kann der Roboter auch so programmiert werden, daß er zu bestimmten
    Zeiten nicht arbeitet, z.B.: Wochenende, Nachts...
    - gibt es keine Probleme mit Bodenunebenheiten - der Rasen ist ja nicht
    unbedingt planeben?

    Besten Dank für Ihre Rückantwort im Voraus.
     
  • Also ich hab' den "Auto-Mower" von Elektrolux.War zwar relativ teuer
    aber ich bin wirklich zufrieden damit.Strom braucht er aus der Steckdose,laut Händlerangabe aber nur ca.2-3 € im Monat.
    Programmieren wann er fahren soll kann man wie man will in jeder beliebigen Kombination.Dafür muß man sich allerdings schon mal 2-3 Stunden Zeit nehmen um "bedienungsfit" zu werden.Technikfreaks sind da klar im Vorteil.
    Normale Bodenunebenheiten sind überhaupt kein Problem.
    Gekauft hab ich ihn bei Fa.Auer in Gauting weil die von mir nicht weit weg sind und mir die ganze Installation gleich gemacht haben.Die verschicken den aber bestimmt auch.
    Viele Grüße aus München
     
    AutoMower

    Hallo,
    ich habe auch vor mir einen AutoMower zu kaufen und hätte da noch ein paar Fragen:
    1. Kommt der Auto-Mower mit jeder Rasenform zurecht? Ich habe z.B. Rasennischen, die nicht breiter sind als 3-4m
    2. Habe ich 2 Rasenstücke, die durch eine Terrasse getrennt sind. Wird der Mower auch damit fertig?
    3. Wie lange braucht der Mower, um mit 400 qm Rasen fertig zu werden.
    4. Wieviel Rasen bleibt am Rasenkantstein stehen, bzw. wie nah kommt er heran?

    Danke und Gruß,
    Eckhard
     
  • Hallo!

    Soweit ich weiss ist Terasse etc kein Problem. Ich hatte mich mal informiert über einen Auto Mower, bei dem war es so das man rund um den zu mähenden Bereich quasi ein Kabel legt (soweit ich weiss einfach einen Spatenstich tief in den Rasen.

    Der Rasenmäher fährt nun immer geradeaus, bis er auf die unsichtbare Begrenzung (das Kabel im Boden) trifft. Dann dreht er in einem zufälligen Winkel und fährt wieder bis zum nächsten unsichtbaren Begrenzung usw.

    Aber ich habe noch eine Frage für die Benutzer der Auto-Mower: Wie gross ist eure Fläche?

    Ich habe ca 1800m² Rasen bei mir. Schafft das so ein Auto-Mower, diesen immer schön kurz zu halten? Weil so langsam habe ich auch keine Lust mehr auf mähen ^^

    Achja und nochwas: Wie ist das mit dem Verbrauchsmaterial? Was sind da für messer drunter? Wahrscheinlich relativ kleine, so ähnlich wie Rasierklingen? Wie teuer sind die Messer und wie oft muss man die Wechseln?
     
    ich habe so eine Kiste schon mehrere Jahre, er ist baujahr 1998. ich möchte ihn nicht mehr missen, ABER: er ist einfach teuer! damit meine ich nicht die anschaffung, sondern die unterhaltung. strom ist der geringere teil der wartung. das gerät ist empfindlich. mit folgenden kosten solltet ihr rechnen:

    1. Akku - mindestens alle 2 jahre - preis 199,- teuro
    2. Antriebsräder - mindestens alle 3 jahre - preis 49,- teuro
    3. Stationäre Ladeelektronik - 189,- teuro
    4. Laderegler (Gleichrichter) - 79,- teuro
    5. LED Panel - 89,- teuro
    6. Messer - mindestens alle 1/2 Jahr - 20,- teuro

    wenn man aber etwas geschickt oist, kann man viel selbst machen, z.B.

    Akku - es sind normale zellen von ELV oder REICHELT, die zellen werden nur während der ladung überwacht, diesen PTC kann man vom alten akku abbauen. wenn man gute zellen und nciht solch billig ware nimmt, halten die auch lange. im winter sollte der akku ausgebaut werden und mit geringem strom von zeit zu zeit geladen werden.

    Laderegler - einfacher gleichrichter, mit laderegler, es ist möglich einen etwas stärkeren zu nehmen, damit er nicht überhitzt.

    Antriebsräder - dort ist einfach das gummi nach einer zeit alt, dort helfen raupenketten von LEGO :-) die werden einfach aufgeklebt
     
    nun habe ich die antworten auf die fragen vergessen:

    1. rasenkanten - ca. 20cm bleibt stehen, der er mit dem sensor dagegen fährt und umdreht.

    2. Terasse - kein problem, fährt er drüber - rumpelt nur etwas :-)

    3. Fläche: 950qm, ich mähe täglich 5 stunden, d.h. 1,5 fahrzeit+ca .1-2 std ladezeit+1,5 std fahrzeit.

    4. MEsser: bei den neuen sind es so eine art rasiertklingen mit loch, kann man selbst machen, bei den alten bis bj2000 sind es rasierklingen in plastik lagern, kann man eher nicht selbst machen.

    5. Messerwechsel: hängt von der art des bodens ab, wenn keine steine, kanten o.ä. vorhanden sind, brechen sie nicht ab, d.h. sie halten ca. 1 jahr, bzw. eine saison.

    6. Kleine schmale Stücke: kein Problem, er kommt bei mir auf ca. 2m breite durch, er ist dann aber nicht so oft im abgetrennten teil unterwegs, macht aber nicht viel, denn er hat einen sensor, der die belastung des messers misst und somit dann dort "länger" bleibt. die fangschleife sollte aber so verlegt sein, dass die auch die abgetrennten teile durchfährt, da er sonst manchmal die ladestation nicht findet.

    7. arbeitszeiten: mein baujahr kennt noch kein wochenende, die neuen mäher sind Gewerkschaftsmäher, d.h. sie kennen die wochenende genau!

    8. regen: egal, er mäht dann zwar, schneidet aber nicht so viel ab, da das gras schwerer ist.

    9. position der ladestation: sie sollte in der nähe der steckdose sein (die dauerhaft mit strom versorgt wird), wenn es geht unter einem kleinen dach, damit er nicht immer im regen steht. laub macht der station manchmal zu schaffen, da der mäher die blätter in die station drückt und dann sauer wird, da er der meinung ist, dass seine station schon besetzt ist.

    10. rasen: der rasen sieht bei dauerhafter anwendung wirklich klasse aus, wichtiger ist aber, dass ich keine arbeit mehr mit dem rasen habe und nicht mehr soviel müll :-)

    11. hotline: hausquavna hatte eine gute hotline, die haben teilweise die ersatzteile mal so rausgesendet, nachteil sind nur die teilweise völlig ahnungslosen händler, ich hoffe das ist besser geworden. 1998 war es fast unmöglich jemanden zu finden, der ersatzteile besorgen wollte bzw. konnte.
     
    Das Gerät ist klasse und findet auch durch schmale Passagen (bei mir nur 1,3 m Breite)durch. Evtl. kann man für entlegene Bereiche ein sog. Suchkabel installieren, an welchem das Gerät sich orientieren kann, um durch Engstellen durchzukommen. Die Bedienung ist extrem einfach. Wer eine Microwelle bedienen kann, der kommt auch mit dem Automower zurecht. Die Unterhaltskosten sind inzwischen etwas geringer, da der Akku ca. 2-3 Jahre hält (Automower G2!) Genial ist die Zeitersparnis, denn man muss nicht mehr mähen, Benzin kaufen gehen, Grasschnitt wegbringen etc..

    Ein weiterer Vorteil ist, dass Klee niedrig gehalten wird und man keine Bienen mehr im Gras befürchten muss. Das ist im Hinblick auf Kinder sehr von Vorteil. Wir mähen immer Nachts zwischen 23.00 Uhr und 6:30 Uhr. Es fühlt sich keiner gestört (wir schlafen bei offenem Fenster!).

    Da der Mäher auch während des Urlaubes mäht, kommt man bei der Rückkehr aus den Ferien nicht sofort in Stress mit dem Garten. Ferner ist der frisch gemähte Rasen auch für Einbrecher en Zeichen, dass jemand anwesend ist. *g*

    Ein interessantes Forum zum Automower findet man unter www.trilobite2.de Man kann den AM dort natürlich auch kaufen, wobei ich persönlich einen Händler um die Ecke bevorzugen würde, damit evtl. anfallende Garantieleistungen schneller erledigt werden könnten.

    Leroy
     
  • Hallo alle zusammen,

    für alle die sich für den Automower interessieren, habe ich einen ausführlichen Erfahrungsbericht auf meiner Homepage erstellt - http://www.gvd-home.de/9254.html - ich habe den Automower seit Anfagn diesen Jahres - aber lest selber...

    Gruß

    clk200
     
  • Servus,

    wir haben den Automower seit 4 Jahren im Einsatz, bisher haben wir an Ersatzteilen nur die Klingen gebraucht, (2x wechseln im Jahr, Kosten 15,00 EURO. Der Stromverbrauch ist absolut gering: bei 1000qm 10kWh/Monat.

    Das Gerät sieht zwar anfangs aus wie eine Spielerei, funktioniert aber perfekt, wir haben mit unserem Rasen null Arbeit. Der Automower mäht den Rasen regelmäßig wie wir ihn programmieren, völlig automatisch.

    Beste Grüße
     
    Roboter im Garten? Nein, Danke! Man sieht ja wo die ganze Technisierung hinführt, da bleib ich lieber bei der Handarbeit. Wenn einem die Arbeit im Garten zu viel wird und kauft sich einem schweineteuren Roboter zum Rasen mähen, dann wird irgendwann das ganze Sience Fiction am ende wirklich noch wahr. Bei mir mit Sicherheit nicht. Ich hoffe ich steh mit der Meinung nicht ganz alleine da, oder ?
    e020.gif
     
    Wir mähen unseren Rasen (Wiese) auch mit einem ganz normalen Benzinrasenmäher, obwohl wir eine ziemlich große Fläche haben.

    Liebe Grüße
    Petra, die keine Roboter als Hilfe benötigt
     
    Wir mähen unseren Rasen (Wiese) auch mit einem ganz normalen Benzinrasenmäher, obwohl wir eine ziemlich große Fläche haben.

    Liebe Grüße
    Petra, die keine Roboter als Hilfe benötigt



    ja, wir auch,
    macht ja auch viel mehr Spaß,
    und dann erst das sprenkeln wenns so richtig heiß ist....
    c055.gif



    Liebe Grüße von
    Mo, die sich schon drauf freut ( auf die kühle Erfrischung)
    n030.gif
     
    Hi avenso!

    Ich hoffe ich steh mit der Meinung nicht ganz alleine da, oder ?

    Hmmm, bin da eher unentschlossen. Mir wäre es sicher lieber, mein Nachbar hätte einen Automower statt seines stinkenden lärmerzeugenden Benzinmähers.

    Man sieht ja wo die ganze Technisierung hinführt,

    Meiner Meinung nach gibt es mehr positive als negative Auswirkungen. Abgesehen davon taugt dieses Argument nur, wenn man mit der Sense oder einem Spindelmäher mäht.

    Bye
    -John
     
    Mein Nachbar ist schon soviel Kerl das er mir sagen würde wenn ihn das aufregt. Das würde ich auch akzeptieren, aber auf Sense umsteigen ? Soweit geht die Liebe zur Natur nun doch nicht, dann eher auf elekt. Mäher.
     
    Hi avenso!

    Man sieht ja wo die ganze Technisierung hinführt,

    Womöglich habe ich da zuviel hineininterpretiert. Ich halte einen Elektromäher für etwas Technisches. Und falls die Angaben von "boboo" stimmen, dann ist der Automower dem konventionellen Elektromäher technisch überlegen. Also ist es eine Frage, wo die Grenzen der Technisierung liegen, die man selbst bereit ist, zu akzeptieren.

    Vielleicht vergleichbar wie beim Auto: Automatisches Einparken brauche ich ebenso wenig wie einen Autopiloten.

    Bye
    -John
     
    Also – ich verstehe diese ganze Diskussion nicht wirklich. Ich habe den Automower seit einem Jahr und bin mehr als zufrieden mit dem Teil. Sicher – er hätte ruhig etwas günstiger sein können – aber wer sich mit dem Thema mal ein wenig befasst hat, wird schnell feststellen, dass die preiswerteren Geräte anderer Hersteller nicht annährend an den Automower herankommen.

    Ich wurde zuerst auch von meinen Nachbarn, die eine ähnlich große Rasenfläche haben wie ich, belächelt. Als es aber letzten Sommer mal ein paar Wochen am Stück geregnet hat und sie anschließend nicht mehr durch das hohe Gras kamen, da konnte ich mir das lächeln nicht mehr verkneifen…!

    Ich für meinen Teil habe aus beruflichen Gründen nicht die Zeit meinen Rasen jede Woche zu mähe – da kam mir die Alternative „Automower“ gerade recht. Bedenkt man, dass kein Rasenschnitt mehr anfällt, den man entsorgen muss – dass er auch bei Regen absolut sauber mäht – kein teures Benzin verbrennt und damit was für die Umwelt tut – dass das ständige Mähen, den Rasen dichter und gesünder werden lässt und er oben drein, auch noch Wühlmäuse und Maulwürfe vertreibt, wie sich letztes Jahr herausstellte, als meine Nachbarn beide fast nur noch Erdhügel auf ihrem Rasen hatten – aber auf meinem Stück nicht ein einziger zu sehen war, dann denke ich, hat sich die Investition schon bezahlt gemacht. Ganz zu schweigen, von der Zeit, die ich durch den Automower gespart habe - somit profitiert die ganze Familie von dem Teil…!

    Ich bin sicher auch nicht für jede technische Errungenschaft zu haben – viele halte ich auch für nicht besonders sinnvoll – aber auch für die wird es Menschen geben, die sich genau dass immer gewünscht haben – also - ein bisschen Toleranz währe hier wohl angebracht – hätten Erfinder nicht das elektrische Licht erfunden, oder viele andere nützliche Dinge, die sicher auch auf Widerstand in der Bevölkerung gestoßen sind, dann lebten wir heute wohl noch in Höhlen und müssten uns unser Essen noch selber erlegen - somit hat Fortschritt auch etwas gutes – eben nur nicht immer für jeden…!
     
    Ich glaube ich bin falsch verstanden worden. Jeder so wie er mag und kann. Jeder der einen Roboter haben möchte, bitte nur zu. Ich habe nur gesagt das ich keinen möchte, denn dann hätte ich auch keinen Garten gebraucht der bearbeitet oder gepflegt wird. Wir erfreuen uns dann eben an dem was wir geschafft haben wenn die Blüten oder das schöne Grün des Rasens zu sehen ist. Auch wenn wir manchmal zeitlich beruflich ausgefüllt sind nehmen wir uns die Zeit um im Garten zu .. da gibts immer was zu tun.
     
  • Zurück
    Oben Unten