JANOSCH’s Paradies

Registriert
25. Feb. 2009
Beiträge
13
Yes, we can! Im Jahr 2004 haben wir unser Haus gebaut – da war schon eine Megamenge Eigenleistung dabei. WIR das sind Denise & Frank, unser zu Hause ist in der Magdeburger Börde – 30km südl. von Magdeburg. Das Grundstück haben wir von der Oma bekommen.

Ab 2005 haben wir uns dann Gedanken zur Gestalltung des Gartens gemacht. Als Gartenfläche steht uns ca 50m x 25m zur Verfügung. Wieviel Zeit & Kraft für die Umgestalltung des Gartens noch auf uns zu kommt, war uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewußt.

Oma hatte einige Ostbäume, Stäucher, Blumenbeete und Rasen – der aus mehr Löwenzahn und Klee und andere UnKräuter bestand. Da wir so einiges an alten Baum- & Blumenbestand erhalten wollten, haben wir sehr viel mit Hand – ohne Bagger! – bearbeitet. Da blieb es nicht aus, einige Dinge zweimal in die Hand zu nehmen bis es an seinem heutigen Platz steht.
Es gibt jedoch noch immer Entwicklungspotenziale und neue Ideen kommen auch mit der Entstehung des Gartens. Der ein oder andere Schandfleck ist noch zu beseitigen.
Schaut selbst…

LUFTBILDER: Wir beginnen mit einer kleinen Übersicht aus der Luft (KW11/2004 und KW38/2005) / Fortschritte sind in 2007 zu sehen – KW 34 und KW 50.
2004KW11_0314_Garten02.webp * 2005KW38_DSC01424.webp * 2007KW34_6508.webp * 2007KW50_7420.webp
Zwischenstand / Letzter Stand aus 2008, KW42 (beide Fotos)
2007KW34_6513.webp * 2008KW42_9256.webp * 2008KW42_9265.webp

HAUSTERASSE: Unser Rundgang beginnt an der Hausterasse – Nordseite. KW34+35/2006 und KW24/2007
2006KW34_3436.webp * 2006KW35_3453.webp * 2007KW24_6089.webp

RASEN: Omas Rasen war leider nicht zu verpflanzen, der ist neu gestreut. KW17/2005 / KW6/2006 und als Herbstimpression in KW42/2007
2005KW17_P5010139.webp * 2006KW16_2300.webp * 2007KW42_7302.webp

RELAX: Unsere Ruhezone befindet sich noch in der Bauphase – jedes Jahr ein wenig mehr – aus Kostengründen. Die Entstehung unseres Bambushain. / Platz schaffen für neues. / Der Plan ist gemacht! / Gewußt wie! Lichteffekte müssen sein.
2007KW28_6238.webp * 2008KW17_7951.webp * 2008KW18_7982.webp * 2008KW22_8074.webp
Na, wer hat da noch den Durchblick? :confused: / Bambushain fast fertig (einge Planzen haben noch Platz) Mann sind wir stark / Frau weiß sich zu helfen.
2008KW23_8095.webp * 2008KW23_8129.webp * 2008KW28_8815.webp * 2008KW28_8816.webp

Wir haben versucht in unserem Garten verschiedene Themen wie Konifeeren-, Rosen, Blumen- od Rhodedendronbeet anzulegen.
Hier seht ihr den Beginn des KONFIFEERENBEETs:
Das heißt Arbeit und erstmal Platz schaffen. / Oh es nimmt Gestallt an. / Ein Jahr später sieht es schon sehr füllig aus.
2006KW13_2249.webp * 2007KW08_5589.webp * 2007KW16_5765.webp * 2008KW27_8807.webp

GEMÜSEBEET: Ein Teil des Materials ist da und die Fläche fast frei. Wir wollen etwas für unsere gesunde Ernährung tun, wie legen Gemüsebeete an. Schon lecker+praktisch :rolleyes:, wenn aus dem eigenen Garten das Gemüse kommt.
Die Basis ist glegt und soll später als Mähkante dienen. / Die Fläche drumherum geebnet und Rasen gestreut. / Die Beete sind fertig! Als Ernte hatten wir schon Erbsen, Karotten, Erdbeeren, Kürbis, Schnittlauch, Petersilie, Kohlrabi, Rosmarin, Tomaten …
2006KW35_3491.webp * 2007KW08_5576.webp * 2007KW17_5792.webp * 2008KW27_8798.webp

APFEL & Weigele: Dies ist alter Pflanzenbestand der Oma, welches wir am 2. Weihnachtstag 2005 in Angriff genommen haben.
Fertig, innen haben wir verschiedene Sorten Funkien, Farne, Frühblüher und Bodendecker eingesetzt.
2004KW17_114.webp * 2005KW51_1860.webp * 2006KW35_3446.webp

ROSENBEET: Platz schaffen! / Die Rosen und Pfingstrosen von der Oma haben Ihren Platz bekommen und eine fast automatische Wasserversorgung. / Tolle Rosen- und Lavendelblüte. Toll auch, das fast kein Unkraut wächst.
2008KW08_7728.webp * 2008KW16_7937.webp * 2008KW30_8879.webp

BLUMEN: Ursprung – Omas Blumen-Rasen-Löwenzahn Beet. / Die Beetabgrenzung zum Weg/Rasen wurde gesetzt und einge Omapflanzen umgesetzt. / Beet kunterbunt.
2005KW20_P5160160.webp * 2008KW17_7963.webp * 2008KW25_8163.webp

RHODEDENDRON: Wurde schon ergänzt: Es wurde am Weg (der auch irgendwann eine Füllung bekommt.) eine Buchsreihe gepflanzt und zwischen den Pflanzen Mulch aufgebracht.
2008KW36_9168.webp

FLUß: Ursprung / Natur und Mensch / es grünt..
2004KW17_111.webp * 2006KW29_3162.webp * 2007KW28_6241.webp * 2007KW35_6633.webp

CONTAINER: Für die Gartengestalltung haben wir 3x Muttererde eingefahren, 7x Schutt und Unrat abgefahren je ca 8m3 :rolleyes:
Container_6183.webp

Wir hoffen, Ihr habt Euch nicht gelangweilt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wirklich toll. Herzlichen Glückwunsch zur geleisteten Arbeit.
    Ich wünschte, ich hätte auch diese Möglichkeiten... *träum*

    LG!
     
  • Meine Güte, was für ein Garten!!! Respekt

    Habt ihr den Garten selber so geplant? Oder war da ein Architekt zugange?

    Wow, da kann man glatt neidisch werden
     
  • Beeindruckend!!! Um es mit Nina Hagen's Worten zu sagen: Alles so schön gross / bunt / gepflegt / perfekt... hier! Wow! Also Schandflecken hab ich keine entdeckt :-)

    lg susu
     
    Hallo Janosch, das ist ja super geworden, Respekt!!!
    Sehr schön die geschwungenen Rasenkanten, sieht so schön rundlich gemütlich aus!
    Da habt ihr ja viel Arbeit investiert...manchmal ist das nur gut wenn man keine genaue Vorstellung hat was einen so an Arbeit erwartet...habe ich die Erfahrung gemacht.

    Wo seid ihr denn genau beheimatet, ich habe nämlich in Magdeburg studiert und verbrachte dann den einen oder anderen Sommer in Schönebeck, genauer gesagt auf dem Bierer Berg.:D

    Der Bericht und die Bilder sind sehr informativ, ich find das immer spannend wenn man die Gelegenheit hat eine Entwicklung im Zeitraffer zu sehen.
     
    Ganz toll geworden....ein Garten so individuell wie die Gärtner ;)
    Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass eben nicht immer alles sofort realisiert werden kann, da brauchen man Geduld (die ein Gärtner ja eh nicht hat ):rolleyes:
     
  • Mein lieber Scholli....da habt ihr ganz schön geackert...ich würde das doch zu gerne sehen wenn alles noch größer geworden ist...:REspekt!!!!!!
     
    Hallo,

    Zuerst einmal euch beiden ein großes Kompliment für die Umsetzung eurer Ideen.
    Da ist ja für jeden Gartengeschmack was dabei.
    Das schöne ist ja, das die Plackerei hinter euch liegt, erst der Hausumbau, dann die Gartengestaltung und jetzt könnt ihr euch um die Feinheiten kümmern.

    Bei der Bepflanzung ist mir aufgefallen, daß ihr den Bambus in Kübel gesetzt habt. Diese haben hoffentlich genug Abzugslöcher und sind in den Boden versenkt, damit der Frost nicht von allen Seiten angreifen kann. Ihr wohnt ja nicht unbedingt in der mildesten Ecke von Deutschland.
    Eine Rhizomsperre wäre, wenn auch teuer, sicher besser gewesen. Die Kübel könnten nach einigen Jahren auch durch den Druck der Rhizome gesprengt werden.

    Im Kübel gilt außerdem: Viel gießen, aber dennoch Staunässe vermeiden.

    Wir sind gespannt, wie sich euer Garten weiter entwickelt.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo Janosch,
    ich bin begeistert und echt neidisch !!!
    So ein wunderschön angelegter Garten, das habt ihr wirklich toll gemacht und könnt stolz sein auf euer Werk. Seid ihr Landschaftsgärtner oder sowas in der Art ?
    LG Christina
     
    Vielen Dank an alle für die lobenden Worte, auch die etwas zur kritisieren :rolleyes: hatten. Es wäre schlimm wenn alle den gleichen Gartengeschmack hätten.
    ZITAT von Hagebutte: „ein Garten so individuell wie die Gärtner“ und das trifft für jeden von uns zu.
    Wir haben aus anderen Berichten auch große und noch gößere Gärten herauslesen können.
    Einen Gartengstallter haben/hatten wir nicht angagiert. Die Ideen sind von uns, als Inspiration dienen grüne Zeitungsberichte oder aus dem TV. Unsere Berufe sind kaufm. Angestellte und Gasmonteur.

    ZITAT scheinfeld: „Mein erster Gedanke war>>die haben eine Landesgartenschau geplant.“
    Eine Landesgartenschau haben wir nicht geplant, jedoch sollte der Garten nicht aus jeder Perspektive überschaubar sein.
    Mann sollte beim Durchwandern immer was Neues entdecken.

    Die Schandflecke hatten wir euch erstmal vorenthalten, aber wenn ihr unbedingt wollt ;). Alles mit einmal war aus eigener Kraft in der Kürze nicht zu Schaffen. Es sind oft doppelte Aufgaben: Pflege/Erhaltung und Neugestalltung im Garten.
    Unsere großen Hausaufgaben für dieses Jahr:
    Step I: Beendigung der ‚Baustelle’ aus 2008 – Den Birnbaum versetzen und einen ¼ Kreis mit Steinen einsetzen um die Balken zu verbinden. Erde aufschütten Rasen ausstreuen und Lilien umsetzen. (Foto1)
    Step II: Den Schuppen abreißen und den Weg von der Hausterrasse zum Relaxbereich verbinden.
    Der Bereich wo der Anhänger steht oder die blaue Abdeckplane ist soll auch mit einbezogen werden – ohne rote Betonringsteine. Das war damals unsere erste Baustelle und der Höhenunterschied mußte aufgefangen werden (Mutts :rolleyes:). (Foto2+3)
    2008KW47_9345.webp * 2007KW34_6516.webp * 2008KW28_8852.webp
    Unsere Vorstellung jetzt wäre etwas im Japaischen Stil mit einem Bachlauf, Sprudelstein, Torii, Ahorn, Buchs…
    Sollte noch Zeit und Finanzen vorhanden sein – ein Holzdeck im Relaxbereich.

    Muffi: Das mit der Rhizomsperre stimmt, die ist sehr preisintensiv, deshalb unsere alternative mit den alten Gartenfässern. Diese sind unten komplett offen und haben eine Schicht aus Rollkies damit keine Staunässe entstehen kann. Die Fässer sind 1/3 oberhalb und 2/3 in der Erde, zwischen den Fässern und der Umrandung ist Isolierung und Mulch eingearbeitet. Daher wir in diesem Jahr den härtestens Winter seit langem haben, werden wir in den nächten Wochen sehen was der Frühling erwecken kann. Das der Kübel gesprengt werden kann, wäre echt blöd. Hast du damit schon Erfahrung?

    So sah das Winterkleid unserer Bambusse aus, denn lt Wetterbericht solltes es ca. -20C werden. Das ist gegenüber den anderen Wintern sehr viel.
    2009KW02_9614.webp * 2009KW02_9613.webp

    Fotos von dieser Woche: Der Bambus sieht oberhalb schon ganz schön mitgenommen aus, was eingewickelt war jedoch nicht so sehr. Gießen war durch den starken Frost lange nicht möglich. Der Bambus ist der Ecke Hausterasse (Foto3) hatte einen natürlichen Schutz, er ist ohne Winterflies ausgekommen und sieht nicht schlimm aus. Daneben ist ein kleiner Fagesia, der blüht seit seinem zweitem Jahr (2006) immer wieder – er soll auch noch ersetzt werden. Eigentlich heißt es die Bambusse gehen ein – der nicht, soll uns das etwas sagen! ;-)
    2009KW10_9829.webp * 2009KW10_9828.webp * 2009KW10_9830.webp

    Auch der Frühling ist bei uns eingezogen, Krokusse und Schneeglöcken schauen schon, die Tulpen benötigen noch etwas mehr Zeit, im letzten Jahr zur gleichen Zeit waren schon die Tulpenköpfe zu sehen.
    Krokus_9812.webp * Schneeglocke_9837.webp * Tulpe_9811.webp
     
    Muffi: Das mit der Rhizomsperre stimmt, die ist sehr preisintensiv, deshalb unsere alternative mit den alten Gartenfässern. Diese sind unten komplett offen und haben eine Schicht aus Rollkies damit keine Staunässe entstehen kann. Die Fässer sind 1/3 oberhalb und 2/3 in der Erde, zwischen den Fässern und der Umrandung ist Isolierung und Mulch eingearbeitet. Daher wir in diesem Jahr den härtestens Winter seit langem haben, werden wir in den nächten Wochen sehen was der Frühling erwecken kann. Das der Kübel gesprengt werden kann, wäre echt blöd. Hast du damit schon Erfahrung?

    So sah das Winterkleid unserer Bambusse aus, denn lt Wetterbericht solltes es ca. -20C werden. Das ist gegenüber den anderen Wintern sehr viel.
    Anhang anzeigen 23158 * Anhang anzeigen 23153

    Fotos von dieser Woche: Der Bambus sieht oberhalb schon ganz schön mitgenommen aus, was eingewickelt war jedoch nicht so sehr. Gießen war durch den starken Frost lange nicht möglich. Der Bambus ist der Ecke Hausterasse (Foto3) hatte einen natürlichen Schutz, er ist ohne Winterflies ausgekommen und sieht nicht schlimm aus. Daneben ist ein kleiner Fagesia, der blüht seit seinem zweitem Jahr (2006) immer wieder – er soll auch noch ersetzt werden. Eigentlich heißt es die Bambusse gehen ein – der nicht, soll uns das etwas sagen! ;-)
    Anhang anzeigen 23154 * Anhang anzeigen 23155 * Anhang anzeigen 23147


    Hallo Janosch,

    Erfahrungen mit gesprengten Kübeln haben wir persönlich nicht gemacht, bei uns ist aber auch alles mit Rhizomsperre eingegrenzt. Die Rhizomsperren sind aus HDPE-Folie in 1 bis 2 mm Stärke und ca. 65 cm breit.
    Das Problem bei den Kübeln ist aber nicht nur das Material, sondern der sehr begrenzte Inhalt für die Bambusse.
    Für Fargesien mag das gehen, aber für die Ausläufer treibenden Sorten wird es auf Dauer zu eng und es entwickelt sich mit der Zeit ein imenser Druck auf die Ummantelung.
    Ich habe schon Bilder gesehen, wo Bambushalme sich durch den Strassenbelag geschoben haben.
    Wenn ihr die Pflanzen jetzt so erst einmal in den Kübeln belassen wollt, solltet ihr sie in jedem Frühjahr durch einen Schnitt in der Halmanzahl beschränken, also nach euren individuellen ästhetischen Gesichtspunkten in Form schneiden. Das bremst dann auch etwas die unterirdischen Aktivitäten.

    Übrigens sieht euer Bambus nach diesem Winter noch ganz gut aus.
    Habt ihr unseren gesehen auf unserer Gartenseite? Da hat es uns im Münsterland ziemlich erwischt.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Gerstern meinte Petrus es gut mit uns - es war trocken und sonnig. :cool:
    Wir haben im Staudenbeet harakiri gemacht. 'Alles' raus und verkleinern, danach habe ich es neu angeordnet.
    2009KW11_9839.webp * 2009KW11_9842.webp
    Nach dem Mittag haben wir uns für'n Stündchen in die Hängematten geschwungen :rolleyes: und danach ging es weiter.
    Die Säulenwacholder waren beim Frisör :p. Schneiden war recht schnell erledigt, jedoch das aufsammeln den Schnittgutes war Zeitraubend. :( Hat jemand einen Tipp?
    Von den Rosen habe ich die Tannenzweige abgedeckt, den Mulchhügel habe ich mich jedoch nicht getraut zu entfernen.
    Die Bambusse haben auch ihr Winterkleid ablegen müssen. Der erste Bambus im ersten Bild hat ganz schön die ‚Federn’ gelassen, wir sind aber Guter Hoffnung, das es wieder was wird.
    2009KW11_9848.webp * 2009KW11_9845.webp
    Zwischen den Erdbeeren hatte sich schon etwas Unkaut gesammelt. :mad:
    Das ein oder andere Gras habe ich schon etwas beschnittes welches auf dem Rasen lag.
    Unser Rosmarin sieht gar nicht gut aus – wie gerupft.
    Für den Sonntag hat die Wettervorhersage gestimmt: Regen. :oops:
    Mal sehen was das nächste Wochenende für ein Wetter parat hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten