Selbstgemachter Apfelsaft - Warum ist/schmeckt er dieses Jahr anders?

Marie

0
Registriert
15. Mai 2006
Beiträge
1.502
Hallo, heute Morgen habe ich einen Teil meiner Familie dazu bewegt mit mir zusammen Apfelsaft zu pressen. So wie ich es jetzt gleich beschreibe machen wir es seit Jahren, nur... in diesem Jahr haben wir aufgehört weil es nicht so funktionierte wie sonst.
Wir drehen die Äpfel durch einen ganz normalen Fleischwolf, ihr kennt sicher noch diese gußeisenen Dinger von früher. (wir spannen eine Bohrmaschine davor. Nur zur Info, nicht das ihr mich bedauert wie anstrengend das ist.) So, dann kommt der Apfelbrei in eine kleine Presse. (Diese emalierten Teller mit Gewindestange in der Mitte, einem Holzring drumherum und von oben wird dann so ein Klotz draufgedreht. Saft läuft in eine Porzellanschüssel. Da sah der Saft schon merkwürdig dunkel aus. Dann kommt der Saft in einen Chromagantopf zum erhitzen, und wie er dann warm wurde sah er nur noch wie Abwaschwasser aus. Das Zeug trinkt kein Mensch im Winter. Wir haben dann noch probiert, und ich weiß nicht ob es stimmt oder ob wir es uns einbilden, wir fanden der Saft schmeckte nach Metall.
Jetzt werden wir morgen so einen Gartenhäxsler kaufen (mit einem Messer, wir haben ur einen mit Walze und der ist mir auch zu dreckig) und dann kommt der zweite Versuch.
Was glaubt ihr woran kann es liegen. Wir haben ja keine anderen Geräte benutzt wie alle Jahre. Das Ganze ist mir schleierhaft. Grüße von Marie
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Mutt

    vielleicht hat euer Fleischwolf angefangen zu rosten oder zu oxidieren und das hat sich auf den Apfelsaft übertragen.

    Jutta die auch so ein uraltes Dingen hat.

    Gruß
     
    Hallo Jutta, der Gedanke ist uns auch gekommen. Der Fleischwolf ist vollkommen rostfrei und blank. Wir haben ihn nach dem ersten Versuch noch mit Zitronensaft ausgespült. Grüße Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich habe mit der beschriebenen methode keine erfahrung, ich benutze
    den guten alten dampfentsafter. lg. aloevera:cool:
     
  • Hallo Mutt

    habt ihr die Bohrmaschine vielleicht schneller laufen gehabt
    als die Jahre davor ? Ich meine die Äpfel schneller durch
    den Wolf gejagt ?

    Ich kenne das halt nur von den Zwiebeln, wenn man die in
    der Maschiene zu schnell hackt und zu lange schmecken die
    auch metallisch.



    LG Feli ... der sonst nix einfällt
     
    Hallo Feli, danke für den Tipp, werde meine Männer fragen iwe es damit ist. Danke sagt Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also ich kenne Deine Methode auch nicht. Klingt aber interessant. Bei uns werden die Äpfel in einem Entsafter mittels Dampf entsaftet. Das klappt eigentlich immer. Wenn ihr soviel entsaftet würde sich so ein Gerät für Euch vielleicht auch lohnen......


    Kannst Dir hier ja mal einen ansehen: Dampfentsafter


    Ich denke übrigens auch, dass das Metall in irgend einer Form oxidiert hat und so der Metallgeschmack entstanden ist.
    Viel Glück beim zweiten Versuch :cool:
     
    Hallo, mit einem Entsafter arbeite ich mich ja dumm und dösig. Da reichen mir schon die Fliederbeeren oder die Brombeeren.
    Bin noch nicht dazu gekommen in die Stadt zu fahren und mir einen Häxler zu kaufen, werde euch aber von meinem neuen Versuch berichten.
    Grüße von Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Mutt

    Wir benützen immer den Rübenmuser meiner Mutter... schon seit vielen Jahren..
    die Messer davon habne wir mit Kelterfarbe gestrichen. Haben dadurch kein Problem mit dem Geschmack des Saftes..
    allerdings haben wir auch eine große Traubenpresse in der wir dann die Gemußten Äpfel pressen..
    ist jedesmal ein Act von einem Tag ...

    Erika, die gerne selbstgepressten A Saft und Mostrich trinkt ;)
     
    Hallo Erika, ich überlege was ein Rübenmuser ist. Spontan fällt mir ein es könnte das Gerät sein mit dem früher die Rübenschnitzel für die Tiere gemacht wurden. Bin ich da richtig?
    Eure Idee mit der Kelterfarbe werde ich ganz bestimmt versuchen, denn es geht recht gut mit dem Fleischwolf. Es ist ein großer, den hat mein Mann von einem alten Gut mitgebracht.
    Du hast Recht, es ist viel Arbeit Saft zu pressen und der Tag ist hin bis die Flaschen dann im Keller sind. Auch wir trinken unseren selbst hergestellten Saft am liebsten. Ich mag ihn jetzt bald gerne heiß mit Gewürzen verfeinert. Leider haben wir uns eine viel zu kleine Presse gekauft, einfach aus dem Grunde: "wir wollten es ja nur ausprobieren".
    Wir werden uns am kommenden Wochenende wieder über unsere Äpfel hermachen, hoffe es klappt dann. Danke und liebe Grüße sendet Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Erika, ich überlege was ein Rübenmuser ist. Spontan fällt mir ein es könnte das Gerät sein mit dem früher die Rübenschnitzel für die Tiere gemacht wurden. Bin ich da richtig?GENAUSO IS ES Eure Idee mit der Kelterfarbe werde ich ganz bestimmt versuchen, denn es geht recht gut mit dem Fleischwolf. Es ist ein großer, den hat mein Mann von einem alten Gut mitgebracht. DA KANN ICH MIR WIEDER NICHTS DRUNTER VORSTELLEN ! ELEKTRISCH ODER HANDANTRIEB?Du hast Recht, es ist viel Arbeit Saft zu pressen und der Tag ist hin bis die Flaschen dann im Keller sind. Auch wir trinken unseren selbst hergestellten Saft am liebsten. IS DOCH DER BESTE :cool:Ich mag ihn jetzt bald gerne heiß mit Gewürzen verfeinert. Leider haben wir uns eine viel zu kleine Presse gekauft, einfach aus dem Grunde: "wir wollten es ja nur ausprobieren".
    Wir werden uns am kommenden Wochenende wieder über unsere Äpfel hermachen, hoffe es klappt dann. Danke und liebe Grüße sendet Mutt

    EUCH ALLEN VIEL SPASS DABEI ;)

    Erika , die heute mit Sonne pur verwöhnt wird..:cool:
     
  • :o:o Hallo :o:o

    auch auf die Gefahr hin, dass Ihr mich als zu bequem hinstellen werdet.
    Ich bringe meine Äpfel (heuer allerdings nicht - sind nicht so viele) zur Saftpresse des Gartenbauvereins in der Nachbarortschaft.

    Dort werden die Äpfel gewaschen, gerieben, dann auf großen Platten mit einer Hydraulikpresse ausgepreßt.

    Man kann den Saft roh mitnehmen, kostet gerade mal 25 Cent pro Liter oder gleich kochen lassen und heiß in die eigenen Flaschen füllen.

    Ich lasse sie dann gleich in 5 Liter Vakuum-Beutel füllen.

    Geht alles razfaz und mir bleibt mehr Zeit für den Garten.
    Und der Saft hält mehrere Jahre. Wenn er nicht vorher schon weg ist.

    Viele Grüße

    Glashausfee

    :o:o:o:o:o
     
    :eek: LIEBE GLASHAUSFEE :eek:

    ;) Nein wir werden Dich NICHT als bequem hinstellen,

    Ich wäre dazu auch nicht abgeneigt , nur dieses Stundenlange stehen in der
    Zuliefererschlange ist mir ein Greul..
    dann bekomme ich bei uns auch nicht mein eigenes Obst ( wird alles gemischt)
    brauch dann auch noch einen Termin und ob wir zu dem grad die Äpfel leeren
    können? (Zumindest ist es so bei uns !)

    Da sind wir lieber Unabhängig, können besser planen , das Wecken ist
    auch net so schlimm , da wir uns dazu vier Töpfe mit Zeitschaltuhr nehmen,
    Abgefüllt werden die Flaschen über einen Schlauch im Keller, das geht recht
    flott...


    Für die Kid`s in der Nachbarschaft ist das jedesmal ne Freude;)

    Liebe Grüße Erika


     
    Hallo Glashausfee, das hat doch nichts mit Faulheit zu tun. Wenn ich so etwas vor der Haustür hätte wurde ich es vielleicht auch so machen. Aber wie Erika schon schreibt, man ist unabhängig von Terminen. So ein "Safttag" ist bei uns ein ganz vergnüglicher Tag. Wir sind sonst eine "schnelle" Familie, aber an dem Tag muß man ja warten bis alles seinen Gang gelaufen ist. Aber eines Glashausfee haben wir ja doch sicher gemeinsam: Dein Apfelsaft schmeckt dir doch bestimmt auch am besten?
    Grüße an Glashausfee und Erika von Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo
    ich habe leider kein Obst,ich kaufe den Saft frischgepresst in der Mosterei.Später schauts im Keller so aus
    trinken0002.gif

    gruß hermann
     

    Anhänge

    • Test 770.webp
      Test 770.webp
      337,2 KB · Aufrufe: 448
    Hallo Herman, du hast aber eine ganz schöne Produktion am laufen,
    aber bei mir siehts auch ein bisschen so aus nur in kleiner, ist der erste Probelauf. Mein GG sagt immer, ich war wieder in deiner Hexenküche

    Gruß Jutta

    PS. Könnte ja die Tage mal den ersten probieren
     
    Hallo Hermann, das gefällt mir. Erzähl mir, wie lange hält sich das in deinen Flaschen? Aber das ist doch Most und kein Apfelsaft? Oder ist das kein Unterschied. Ich habe keine Ahnung von solchen Sachen. Kenne nur den Apfelsaft in Flaschen und mit dem Gummiproppen zugedeckelt. Grüße von ;arieür dieses Jahr das Saftherstellen aufgegeben. Obwohl es mir in der Seele weh tut die ganzen Äpfel draußen verrotten zu lassen. Naja, werde sie auf die Koppel schütten dann können die Rehe noch raußsuchen was sie mögen. tschüss
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo hermann,
    sehr lecker würde ich sagen und das würde bestimmt meinen heilungsprozess beschleunigen;)
    brauchst meine adresse?
    fredmann
     
    Hallo fredman, bei uns nimmt man einen "steifen Grog". Schnelle Gesundung wünscht dir Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten