Planung Bewässerung - einfaches Rechteck

cpa

Mitglied
Registriert
16. Apr. 2023
Beiträge
11
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei die Bewässerung meines Rasens zu planen. Im Prinzip sollte das recht einfach sein. Ich habe ca. 130qm Rasen in einem Rechteck von ca. 13m x 10m.

Als erstes wollte ich einfach einen Gardena Viereckregner OS140 in die Mitte setzen und fertig. In der Theorie sollte dieser die gesamte Fläche beregnen. In der Praxis habe ich einige Bedenken, vor allem in den Randbereichen. Der Regner würde ja ca. 6,5m in die Höhe strahlen und bei kleinem Wind, würde das Wasser in alle Richtungen gehen, aber nicht dahin wo es soll.

Deswegen möchte ich einfach am Rand des Rechtecks Hunter MP Rotator Regner einsetzen. Ich habe dafür verschiedene Planungshandbücher gelesen und den DVS Planer ausprobiert. Der DVS Planer hat dann automatisch einfach in jeder Ecke einen MP3500H Regner gesetzt.

Ich habe eine Gardena Zinsternenpumpe 6100/5 inox und die schafft bei meiner Förderhöhe und einen Systemdruck von 3,5bar ca. 1,8m³/h. Die 4 Regner von Hunter benötigen in der oben genannten Konstellation ca. 1,2m³/h. D.h. Druckverluste etc. wären auch noch abgedeckt und ich könnte es als einen einzigen Kreis realisieren.

Um flexibler zu sein und nicht so hohe Wurfweiten zu haben, habe ich noch eine Planung mit 6 Regners gemacht. Jeweils einen in die Ecke und dann jeweils einen in die Mitte auf der langen Seite. In diesem Fall hätte ich auch 1,2m²/h und einen Kreis.

Wie würdet ihr das realisieren? Welche Dimension für die Rohrleitung würdet ihr verwenden? 25mm oder 32mm? Und abhängig vom Durchmesser würde ich dann zwei Stränge mit jeweils 3 Regnern machen.

Ich freue mich von euch zu hören.

VG
 

Anhänge

  • 4_Regner.jpg
    4_Regner.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 180
  • 6_Regner.jpg
    6_Regner.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 93
  • Ich würde von MP 3000/3500 abraten. Sie machen bei 90 Grad Einstellung ihre Mucken.
    Für diese Fläche empfehle ich Getrieberegner von Hunter PGJ oder Rainbird 3500. Da bist du mit verschiedenen Düsen flexibel.
    Ich glaube man kann beim DVS Planer auch eingeben das er mit Getrieberegnern plant.
    Musst da mal schauen.
     
    p.s. Du hast gemessen das die Pumpe bei 3,5 Bar 1,8m3/h bringt?
    PE-32 ist besser. Bei deinen Längen ist der Druckverlust gleich 0.
     
  • Du hast gemessen das die Pumpe bei 3,5 Bar 1,8m3/h bringt?

    Nein, das habe ich aus dem Datenblatt bestimmt über die Förderhöhe (ca. 2,5m + 35m [für 3,5bar] = 37,5m -> ablesen aus der Pumpenkennlinie).

    Das Rasenstück sieht sogar noch etwas anders. Siehe Anhang. Wenn ich die kleine Ecke oben rechts (2mx2,5m) auch mit bewässern möchte, dann wird es langsam knapp mit einem Kreis. Deswegen dachte ich, dass ich die Fläche evt. in zwei Kreise aufteile. Das würde die Anzahl der Regner auf 12 erhöhen. Das erscheint mir für diese kleine Fläche irgendwie für übertrieben. :/

    Ich sehe folgende Optionen:
    • Option 1: 1 Kreis mit 8 Regnern (In jeder Ecke des großen Rechtecks einen MP3000, in der Mitte zwei MP2000 und oben rechts jeweils in der Ecke einen MP800)
    • Option 2: 1 Kreis mit 6 Regnern (In jeder Ecke des großen Rechtecks einen MP3500 und oben rechts jeweils in der Ecke einen MP800)
    • Option 3: 2 Kreise mit 11 Regnern (siehe Anhang)
    Was würdet ihr machen?

    Die MP Rotatoren habe ich gewählt, weil die halt laut vielen Berichten die Vorteile von den beiden Hauptarten für Regner (Sprüh und Rotation / Getriebe) vereint. Die werden doch überall empfohlen. Das ganze lässt sich sicher auch mit den Getrieberegnern realisieren.
     

    Anhänge

    • 12_regner.jpg
      12_regner.jpg
      49,4 KB · Aufrufe: 80
  • Mit MP-3000/3500 bei 90 Grad wirst du nicht glücklich!
    Es gibt hier zu viele Berichte das sich die Rotatoren nach einiger Zeit bei 90 Grad nicht mehr drehen.
    Entweder deutlich größerer Winkel oder MP- 2000 und dichter zueinander setzen. Kopf an Kopf.
    Habe schon weit mehr als 20 Bewässerungen gebaut und kann Getrieberegner ab 4,5-5 m nur empfehlen.
    Seb Dob empfiehlt auch gerne R-Van von Rainbird.
    Kalkuliere halt mal mit MP-2000,R-Van und Getrieberegnern die Wassermengen.
    Dann siehst du ja wieviele Kreise es werden müssen.
    Wichtig: Getrieberegner und Sprühdüsen nicht in einen Kreis.(Unterschiedliche Niederschlagsraten)
    Graben musst du sowieso. Da kommts auf ein paar Regner nicht an.
    Dafür passt es dann.
     
    p.s.
    MP800 sollte man wegen Niederschlagsrate auch nicht mischen.
     
  • Was würdet ihr machen?

    Alles überarbeiten…!?

    Die 3500 in den Ecken lassen. Dazu in die langen Geraden regner die aber bis zu den Ecken reichen.

    Das wären dann der Plan…

    Du nimmst aber als regner Rain Bird 5004. sparsam und hohe Reichweite.

    Was leistet deine Pumpe bei 2,5 bar?

    Die 90grad regner kleinste Düse 1,5 nehmen etwa 0,3qm.
    Wären 1,2qm für die Ecken. Die 180grad müssten die Düse 3,0 bekommen. 2x 0,6qm.

    Zusammen also 2,4qm.

    Entweder schafft die Pumpe das, oder halt 2 Kreise…
     
    Es geht erstmal nur um die Planung. Natürlich kommt da ein anderer regner hin.

    Hast du die pumpenkennlinie für uns?

    Mach mal einen neuen Plan. Die regner in den Ecken reichen bis zur ggü. liegenden Ecke. Die jetzigen 2000 müssen min 8m weit kommen. Den Plan stellst du hier ein inkl. der Reichweiten der regner. Also Ecke und die 2 der Geraden.
     
  • Reichweiten?

    Das Ding ist natürlich Gardena… unvollständig. Sollte aber genügen…
     
  • Das ist der DVS Planer. Der Gardena Planer hat mir noch weniger gefallen.

    Die Reichweiten der Regner in den Ecken sind 9m. Auf der Geraden 6,5m.
     
    du hast jetzt 2 Möglichkeiten.

    Eine Kombination in den Ecken 5004 von Rain Bird und auf den Geraden mp Rotator von Hunter.

    Das wäre eine die kombivariante sparsam.

    Oder du nimmst Getrieberegner komplett, dann günstig etwa hunter pgj oder der i20. Letzteren gibts auch mit Edelstahlaufsteiger.

    Alles läuft mit 2,5bar. Säule wird von 30m genommen.

    Wenn alles mit letzterer Version in einem Kreis läuft, mein Favorit.

    Rohr müssten wir mal ausrechnen. Ob 32er reicht oder lieber pe40. Drunter bei über 2qm Wasser auf keinen Fall.

    Alles unter Bedingung, dass deine Pumpe das liefert.
     
    Damit es nicht so knapp dimensioniert ist, habe ich mir überlegt evt. zwei Kreise daraus zu machen. Und meine bessere Hälfte konnte mir endlich mitteilen, wie sie die Maße des Rasens gerne hätte.

    Ich habe dementsprechend noch mal einen neuen Entwurf gemacht und wie oben erwähnt in zwei Kreise aufgeteilt. Der obere Kreis würde dann nur aus 4 Rain Bird 5004 mit einer Wurfweite von ca. 8,5m bestehen. Der zweite, untere Kreis, könnte ich mit 5 Hunter MP2000 und 2 Hunter MP1000 realisieren.

    Insgesamt stört mich an diesem Entwurf (neben der linken unteren neuen Ecke im Rasen), dass ich einen Regner in der Mitte des Rasens setzen muss und nicht alle am Rand habe.

    regner_zweikreise.jpg


    Mir ist aber keine bessere Lösung eingefallen. Das nächste Problem ist die kleine Ecke (1mx2,5m) oben rechts. Keine Ahnung was ich da machen soll...

    Macht das Sinn?
     
    Mach mal keine theoretische gymnasiale Planung.

    Rechts unten lässt du bis links unten. Links obere Ecke bis rechts unten.
    Obere Ecken wie gewohnt, die langen geraden mittig einer.

    Das Wasser breitet sich ja aus. Nur an Betonkanten wird es interessant…

    Was kommt unten in die Ecke?

    Oben passt nichts. Zumal du ja ne Pumpe hast. Trinkwasser wäre einfach…
     
    Eine Kombination in den Ecken 5004 von Rain Bird und auf den Geraden mp Rotator von Hunter.
    Passt diese Kombination denn von der "Niederschlagsmenge" etc? Also kann man diese beiden problemlos kombinieren?

    Mach mal keine theoretische gymnasiale Planung.
    :D

    Rechts unten lässt du bis links unten. Links obere Ecke bis rechts unten.
    Obere Ecken wie gewohnt, die langen geraden mittig einer.
    regner_ecke.jpg


    Was kommt unten in die Ecke?

    Die gesamte linke Seite wird mit Sträucher und Heckenähnlichen Pflanzen bepflanzt. Und unten in dem Dreieck kommt noch ein kleines Beet mit Blumen vor der Hecke.

    Oben passt nichts. Zumal du ja ne Pumpe hast. Trinkwasser wäre einfach…
    Ich habe beschlossen, dass da oben kein Rasen hinkommt, sondern Kies :ROFLMAO:
     
    Ich möchte ja, dass du deine Bewässerung auch verstehst. Der mp rotator hat laut Tabelle 10mm Niederschlag. Der ist fix bei dem…
    Der 5004 ist über die Düsen variabel.
    8,5m ist die rechte Tabelle, flachstrahldüse.
    Düse 1,5 bei 2,5 bar ergibt 9,2m und 0,32m3 mit 9mm Niederschlag.
    Die Reichweite kannst du über die störschraube einstellen.

    Macht 4x 5004 mit 0,32 etwa 1,3m3
    2x mp3000 180grad je 0,4m3 = 0,8m3

    Macht 2,1m3 Verbrauch.

    Wäre jetzt zu klären, ob du diese Wassermenge zusammen bekommst.
    Wäre 1 Kreis vllt 2.

    Tropfer etc wird mit der Pumpe schwierig…

    Ich sehe übrigens kein Problem, in die rasenabgrenzung einen regner zu setzen. Oder?

    Montagetip für später. Das pe32 Rohr, dünner fangen nicht an bei 2qm, legst du im großzügigen Bogen, den Abgang, den fitting vorher anbringen. Bis 3m Länge flex Rohr (regner Anschluss) auch kein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich sehe übrigens kein Problem, in die rasenabgrenzung einen regner zu setzen. Oder?
    Kommt drauf an, was da später hingepflanzt werden soll und ob der Regner drüber oder dran vorbei beregnen kann.

    Montagetip für später. Das pe32 Rohr, dünner fangen nicht an bei 2qm, legst du im großzügigen Bogen, den Abgang, den fitting vorher anbringen. Bis 3m Länge flex Rohr (regner Anschluss) auch kein Problem.
    Im Bogen, aufgrund der Druckverluste im Vergleich zu einem 90 Grad Formstück?
     
    Ja, günstiger für die Strömung.

    Viele machen ja für möhroboter etc ne rasenkante. Dort wird einfach der regner reingesetzt… Oder knapp dahinter…

    Das stört in der Regel nicht die Pflanzen. Einer bei mir unten aus einer Reihe heckenrosen…
     
    Viele machen ja für möhroboter etc ne rasenkante. Dort wird einfach der regner reingesetzt… Oder knapp dahinter…
    Meine Bedenken waren eher, dass ich unten links den Regner nicht in die Ecke, sondern (wie du geschrieben hast) den davor z.B. auf der Schrägen platzieren muss. Und in dem Fall ist der Rasen links und rechts vom Regner etwas unterbewässert (laut Planer).

    Screenshot 2023-04-24 124859.jpg



    Es gibt bei den Regnern ja verschiedene Höhen, die sie rausfahren können. 10cm, 15cm, usw. Was ist da so die Standardhöhe?
     
  • Zurück
    Oben Unten