Haushalt / dunkle Wäsche

Registriert
11. Aug. 2008
Beiträge
8
Ort
Bremen
Hallo Freunde der grünen Idylle

Ich habe hier eine gleichermaßen lächerliche, wie (für mich) wichtige Frage an Euch Hausfrauen und Hausmänner.
Meine Madamme und ich sind schon am verzweifeln, denn wir kriegen das Problem nicht in den Griff.

... dunkle Wäsche :(

Unsere frisch gewaschene dunkle Wäsche riecht permanent muffig. Je dunkler die Wäsche, desto schlimmer. Schwarze Klamotten ziehe ich eigentlich nur noch an, wenn mein Deo Vorrat ausreicht :rolleyes: Und selbst dann habe ich noch diesen muffigen Geruch unter der Nase.

Woran kann das liegen?
Warum müffelt nur die dunkle Wäsche?
Trocknet diese langsamer als helle?
Stopfen wir unsere Maschine zu voll? (Was ja meine Theorie ist, mir hier Zuhause aber keiner glauben will)

Kann mir jemand einen hilfreichen Tipp dazu geben?

Nette Grüße aus Bremen
Nick
 
  • Hallo Nick!

    Das gleiche Problem hatten wir auch. Ich achte jetzt immer darauf, daß ich die schwarze Wäsche nach dem Schleudern direkt aufhänge. Bloß nicht länger als nötig in der Waschmaschine lassen.
    Im Sommer hänge ich sie im Garten auf, dann riecht die Wäsche ganz normal. Im Winter achte ich darauf, daß die Maschine nicht so vollgestopft ist.

    Gruß Luise
     
    Hi,
    hatte das Problem auch mal ne Zeit lang, und auch nur bei der dunklen Wäsche. Frisch gewaschen ... riecht wie aus dem Schimmelkeller :mad: Trotz Trocknung an der frischen Luft!!!
    Woher es genau kommt, auch keine Ahnung.
    Hab mehrfach das Waschmittel gewechselt, hab die Waschmaschine gereinigt (trat aber bei verschiedenen Maschinen auf), alles nix!!! :evil:
    Hab dann mal was von Essig gelesen, der soll helfen!
    Also, ausprobiert!!!
    Und es hilft!!! :D
    OK, manchmal müffelt es noch, aber immerhin!!!
    Ich tu jetzt regelmäßig (alle paar Wäschen mal) Apfelessig ins Weichspülerfach, oft auch statt Weichspüler (brauch ich eh net). Menge nach Gefühl, nen guten Schuß eben.
    Jetzt riecht die Wäsche nach Apfelessig, der verfliegt beim Trocknen. ;)
    Mach ich übrigens auch bei Weißwäsche mit rein, soll nämlich die Maschine reinigen, nicht die Wäsche. Es liegt also eigentlich an der Waschmaschine, in der sich Waschmittelreste o.ä. sammeln. Wieso jetzt nur die dunkle Wäsche müffelt...?
    Egal, jedenfalls hilft der Apfelessig ganz gut, leider nicht immer, aber nen guten Teil! :o

    Viel Erfolg beim Ausprobieren und frisch duftende Wäsche wünscht Dir

    Andrea :cool:
     
  • Hi, dafür gibt es mehrere Gründe. Einmal: schwarz ist als Farbe IMMER problematisch. Gerade günstigere Textilien sind häufig mit weiß-der-Teufel-was gefärbt - und dann wird der Geruch mit der Zeit schlimmer...ich habe aus diesem Grund schonmal T-Shirts weggeworfen, weil ich gar nicht wirklich wissen möchte, was sich da eigentlich auswäscht.

    Zweitens: unbedingt Feinwaschmittel benutzen! Kein Vollwaschmittel, das hat keinen Sinn bei niedrigen Temperaturen (die waschaktiven Substanzen werden erst bei 60° so richtig wirksam), außerdem enthält es Fleckenlöser usw., die wiederum dazu beitragen, daß dunkle Farben sich auswaschen.

    Drittens - und das ist laut meinem Waschmaschinenhansel der häufigste Grund für Muff in der Wäsche - : wir wissen mittlerweile alle, daß wir Wäsche nicht kochen müssen, wie Mutti früher...aaaber: die Waschmaschine möchte das bitte ein- bis zweimal im Jahr haben.

    Ein Kochwaschgang mit sämtlichen Vorwasch- und Spülgängen bläst die Maschine richtig durch, entfernt auch den berühmten Kalk und Ablagerungen in der Maschine.

    Tja. Da sitzt man dann andächtig im Keller und hört dem achsowichtigen Mann zu, der die Maschine repariert. ABER: recht hatte er. Seitdem ich das weiß, habe ich keine muffige Wäsche mehr.

    LG, Tina.
     
  • Drittens - und das ist laut meinem Waschmaschinenhansel der häufigste Grund für Muff in der Wäsche - : wir wissen mittlerweile alle, daß wir Wäsche nicht kochen müssen, wie Mutti früher...aaaber: die Waschmaschine möchte das bitte ein- bis zweimal im Jahr haben.

    Ein Kochwaschgang mit sämtlichen Vorwasch- und Spülgängen bläst die Maschine richtig durch, entfernt auch den berühmten Kalk und Ablagerungen in der Maschine.

    Tja. Da sitzt man dann andächtig im Keller und hört dem achsowichtigen Mann zu, der die Maschine repariert. ABER: recht hatte er. Seitdem ich das weiß, habe ich keine muffige Wäsche mehr.

    LG, Tina.

    Hmmm,

    das stimmt so nicht ganz, der achsogewichtige Mann hat nicht immer recht! ;)

    Ich habe, dedingt durch meinen Vermietungsbetrieb jede Menge Weißwäsche zu waschen und die wasch ich natürlich im Kochwaschgang!!!!!!

    Allerdings stinkt das Zeuchs von Junior, hauptsächlich Schwarzwäsche auch immer erbärmlich, ich schob es bisher immer auf die Socken ;)

    Liebe Grüße
    Petra, die das stinkende Zeug draußen aufhängt und dann ist wieder die Welt in Ordnung
     
    ... schwarz ist als Farbe IMMER problematisch. Gerade günstigere Textilien sind häufig mit weiß-der-Teufel-was gefärbt - und dann wird der Geruch mit der Zeit schlimmer...ich habe aus diesem Grund schonmal T-Shirts weggeworfen, weil ich gar nicht wirklich wissen möchte, was sich da eigentlich auswäscht.
    LG, Tina.

    @Pere: DAS ist auch einer der Gründe!
     
    Huhu,

    also ich habe dasselbe Problem und weiß mittlerweile, das es da mehrere Ursachen geben kann:
    1. Der Mensch bzw. der Schweiß selber und das benutze Deo... da sind Eiweiße drin, die von Bakterien zersetzt werden und diese sterben bei zu niedrigen Temperaturen nicht mit ab...In den meisten Deos ist Aluminium drin...Folge, Wäsche müffelt auch nach dem Waschen weiter, vor allem unter den Achseln.
    2. Die Kleidung...wie schon weiter oben geschrieben, je nachdem mit was gefärbt wurde, können die Stücke aufgrund der Färbe-Chemikalien müffeln. Ist aber in den seltensten Fällen die Ursache! Die Kleidung fängt ja meistens erst nach ein paar mal tragen und waschen das Müffeln an oder wenn sie schon älter ist.
    3. Die Waschmaschine selber müffelt. Je nach Waschmittelart, durchschnittlicher Waschtemperatur, Alter der Waschmaschine etc. kann es sein, dass sich Einiges in den Leitungen und an der Waschtrommel abgesetzt hat, was ein idealer Nährboden für Bakterien ist...
    Hier loht es sich, erst mal herauszufinden, ob die Wäsche oder die Waschmaschine die Ursache ist oder eine Kombination von beidem.
    Das einfachste ist, hier mal bei jemandem anders die Wäsche zu waschen (aber mit den eigenen Waschmitteln!), Mutter, Schwiema, Geschwister, Freunde, Bekannte etc.
    Riecht dann die Wäsche nicht mehr, ists ja eindeutig die Waschmaschine.
    Riecht die Wäsche dann immer noch...tja...

    Massnahmen:
    1. Waschmittel wechseln, kein Flüssigwaschmittel mehr (bekannt, setzt sich gerne ab an Waschtrommel und Leitungen und bleibt da kleben) sondern Pulver-Vollwaschmittel oder Tabs für farbige Sachen, das wirkt auch ab 30° und ist wesentlich aggressiver gegen geruchsverursachende Dinge als Feinwaschmittel!
    2. Die am meisten müffelnden Wäschestücke herausfinden (geht am besten direkt nach der Wäsche wenn noch nass/feucht...) Nase in die Kleidungsstücke drücken (Achsel!) und die am stärksten müffelnden Kandidaten raussortieren...dann die Wäsche mit den nicht so stark müffelnden Stücken noch mal alleine waschen, wieder nach Nase sortieren....so lange wiederholen, bis die gerade gewaschene Wäsche nicht mehr müffelt...dann hat man die Verursacher, ausser natürlich es ist die Wama selber. Dann sollten aber alle Wäschestücke ziemlich gleich stark riechen.
    3. Müffelnde Wäschestücke bei so hoher Temperatur wie möglich waschen. Z.B. 100 % Baumwoll-T-shirts für die 40° angegeben ist, kann man durchaus auch bei 60° waschen.
    4. Wäsche evtl. vor dem Waschen behandeln, oft sind es ganz bestimmte Kleidungsstücke, die immer müffeln. Diese in Wasser-Essigessenz-Mischung einlegen, mehrere Stunden und dann gleich waschen. Sind vor allem die Achseln betroffen, dann die Achseln speziell einlegen....
    5. Waschzusätze bei müffelnder Wäsche nehmen: Hygienespüler wie Sagrotan oder Impresan töten Bakterien gerade bei niedrigen Temperaturen ab. Es geht aber auch Essig(essenz), allerdings riecht dann die Wäsche meist nicht besonders gut damit. Gibt noch andere Waschzusätze, vor allem für sog. Sportlerwäsche, die ja oft und schnell müffelt...das soll auch recht gut wirken. Auch ACE milde Bleiche, Danchlorix etc. tötet die Bakterien, die müffeln, ab...ist aber mit farbiger Wäsche halt so eine Sache... Vorwaschspray vor dem Waschen auf die Achseln gesprüht hat auch schon einigen geholfen.
    Manche nehmen die stark riechenden Sachen und legen sie, nachdem sie komplett trocken sind, ein, zwei Tage ins Gefrierfach/Tiefkühltruhe, auch das tötet wohl die müffelnden Bakterien ab.
    6.Wäsche, gleich nachdem das Waschprogramm zuende ist, aus der Waschmaschine nehmen, dann haben die Bakterien aus der Wama keine Chance, die Wäsche müffeln zu lassen und umgekehrt.
    7. Waschprogramme regelmäßig mit höheren Temperaturen waschen (z.B. Handtücher, Bettwäsche etc), nicht nur 1 oder zwei mal im Jahr! Die höheren Temperaturen sorgen dafür, dass sich Bakterien in der Wama nicht ansiedeln/vermehren können und alles mal gründlich durchgereinigt wird!
    Eigentlich einmal pro Woche eine 95-Grad-Wäsche sorgt für eine nicht müffelnde Waschmaschine.
    8. Die Waschmaschine 1-2 mal im Jahr mit Waschmittelreiniger reinigen, gerade um die Waschtrommel aussenherum und die Leitungen mal ordentlich durchzuspülen.
    9.Die Waschmitteleingabeschublade ganz herausziehen und reinigen, auch das Fach, in dem die Schublade sitzt! Da ist zum Teil ganz schöner Schmodder drin.

    So, uff, ganz schön lang geworden. Habe aber auch ganz schön lange suchen müssen, bis ich bei mir die richtige Lösung gefunden hatte, könnte noch mehr schreiben ;).


    LG
    Alex, deren frisch gewaschene Wäsche jetzt nicht mehr müffelt.
     
    Bleichmittel wirkte bei mir. Ansonsten gibt es im gut
    sortierten Biodrogerieladen auch Duftöle für die WaMa.
    Auch höhere Temperaturen wirken in WaMa's Wunder.
     
  • Regelmässig lege wir unsere Sportklamotten in Essigwasser ein - Die Kleidung in einen Eimer - heisses Wasser, 1/2 Flasche Essigessenz und das Ganze dann einen Tag stehen lassen. Und der Geruch ist weg.
    Das eine Waschladung mit 95 Grad den Kalk lösen soll halte ich übrigens für ein Gerücht, denn ab ca. 60 Grad lagert sich vestärkt Kalk am Heizstab ab...
     
  • Hallo, ich habe einmal aus Versehen - ich schütte immer Waschmittel in die Trommel- zu viel Fleckentfernerpulver in die WM geschüttet, dann Wäsche obendrauf. Und was kam rauß: die Wäsche hatte überall so Dreckpartikel. Laut Fachmann, hat sich durch die Menge des Pulvers die Trommel von der Maschineninnenseite gereinigt.
    Und das Problem des müffelns löse ich indem ich die dunkle Wäsche auch immer einmal wieder auf 60 Grad wasche. Und meine Wäsche stinkt nicht. Grüße M
     
    wir haben eigentlich sehr viel dunkle wäsche und da müffelt nie was. ich wasche immer bei 60 grad und hinterher ab in den trockner

    oder doch..hab da so ein oberteil...das müffelt oft, aber das liegt an der faser und nicht am waschen und deswegen zieh ichs nur im winter an, weil ich da nicht so schwitze
     
    Das Problem kenn ich. Einfach Hygienespüler kaufen und benutzen, wirkt z.B. auch bei Sportklamotten mit Schweissgeruch :D

    Grüße Bettina
     
    5. Waschzusätze bei müffelnder Wäsche nehmen: Hygienespüler wie Sagrotan oder Impresan töten Bakterien gerade bei niedrigen Temperaturen ab. Es geht aber auch Essig(essenz), allerdings riecht dann die Wäsche meist nicht besonders gut damit.

    Hi nochmal,
    deshalb nehm ich ja Apfelessig, der riecht wirklich gut, der Essiggeruch verfliegt beim Trocknen (auf der Leine), und es duftet ein wenig nach Äpfelchen!!! Lecker!!! :D
     
    hallo an alle, der tipp, dunkle wäsche bei 60 grad zu waschen ist nicht schlecht, aber
    niccht alle kleidungsstücke vertragen eine 60 grad wäsche.lg. aloevera:confused:
     
    Hallo, da hast du Recht, ist mir beim lesen auch schon aufgefallen. Aber mir ist es nicht so in den Sinn gekommen, weil ich in meiner Familie fast nur Naturmaterialien anschaffe. Grüße M
     
    Hallo, da hast du Recht, ist mir beim lesen auch schon aufgefallen. Aber mir ist es nicht so in den Sinn gekommen, weil ich in meiner Familie fast nur Naturmaterialien anschaffe. Grüße M
    Hallo mutt, ich mag auch nicht
    gerne synthetik, aber ich liebe wolle, und die zu waschen ist echt heikel, nur handwarm
    und nicht schleudern und so weiter, und baumwolle läßt sich auch nicht immer bei 6o grad
    waschen, ich habe dieses problem auch, traute mich aber nie, das zu fragen oder
    darüber zu schreiben, weil na ja, als langjährige hausfrau muß man das wissen,
    dachte ich, aber ich sehe, dieses problem ist aktuell.
    lg. aloevera:o
     
    kann es sein dass dunkle Wäsche noch" ausblutet" Und diese Farbreste anfangen zu riechen?
     
    Hallo Freunde der grünen Idylle

    Ich habe hier eine gleichermaßen lächerliche, wie (für mich) wichtige Frage an Euch Hausfrauen und Hausmänner.
    Meine Madamme und ich sind schon am verzweifeln, denn wir kriegen das Problem nicht in den Griff.

    ... dunkle Wäsche :(

    Unsere frisch gewaschene dunkle Wäsche riecht permanent muffig. Je dunkler die Wäsche, desto schlimmer. Schwarze Klamotten ziehe ich eigentlich nur noch an, wenn mein Deo Vorrat ausreicht :rolleyes: Und selbst dann habe ich noch diesen muffigen Geruch unter der Nase.

    Woran kann das liegen?
    Warum müffelt nur die dunkle Wäsche?
    Trocknet diese langsamer als helle?
    Stopfen wir unsere Maschine zu voll? (Was ja meine Theorie ist, mir hier Zuhause aber keiner glauben will)

    Kann mir jemand einen hilfreichen Tipp dazu geben?

    Nette Grüße aus Bremen
    Nick


    Hallo Nick!

    ich lese jetzt nicht jeden Beitrag hier sondern antworte dir direkt auf deinen.

    Ich wasche die dunkle Wäsche immer bei 30 oder auch 40 Grad. Nehme nur noch Flüssigwaschmittel - am liebsten Ariel Colour&Style, am zweitliebsten Persil flüssig sensitiv - da ich mit Pulver nur noch muffige Wäsche hatte und ständig verklebte eklige Waschmittelschublade.
    Die Trommel sollte locker befüllt sein.
    Die Wäsche wird nicht immer sofort aufgehängt, die liegt schon mal nen halben Tag drin. Aber ich habe keine muffige Wäsche mehr.

    Bei mir lag es definitiv an der Form des Waschmittels.

    Aber gegen Schweissgeruch, der beim Waschen zwar rausgeht, beim Bügeln aber wieder auflebt, habe ich noch kein Mittel gefunden.
    Vielleicht weiss jemand hier Rat?
     
  • Zurück
    Oben Unten