Ist meine Pumpe zu schwach?

jankir

Mitglied
Registriert
28. Juni 2022
Beiträge
17
Hallo zusammen,

ich wollte heute das Rasenbewässerungsystem mit Hunter MP Rotatoren in PRS40 Gehäusen in Betrieb nehmen.
Leider fahren sich die Regner bei 3 der 4 Kreisen nicht richtig hoch und machen nur Pfützen.
Ich habe ein Wilo Rainsystem AF Basic im Keller, das aus der Zisterne ca 1,5m ansaugt. Der höchste Regner ist ca 4-5 Meter über der Pumpe. Testweise habe ich die Ventile mit Gardena Pro Kupplungen und einem 19mm Schlauch angeschlossen. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Danke!
 

Anhänge

  • Wichtig ist der Druck, den das Gerät erzeugt. Es sind offensichtlich 2,8 bar. Bei 5 Meter Höhenunterschied ist das m.E. zu wenig. Ich habe eine Pumpe mit 4 bar für meine Bewässerung.
     
    Ich habe nirgends eine Kurve gesehen, aber auf der Pumpe selbst steht pMax 10 Bar?
     
  • Wilo Rainsystem AF Basic
    Mit welcher Pumpe?

    Wichtig ist der Druck, den das Gerät erzeugt
    ...bei bestimmter Fördermenge. Der Druck alleine sagt nicht viel aus.

    Das ist der Maximaldruck, mit dem die Pumpe belastet werden kann. Wichtig nur bei Druckerhöhungsanlagen, bei denen bereits Druck am Eingang der Pumpe besteht.

    Welche Regner sind in Kreisen zusammengeschlossen und welcher Kreis funktioniert?

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
    Mehrere. Daher die Fragen oberhalb.
     
  • Hallo Tuatara,

    anbei das Typenschild der Pumpe:
    714741


    Ich habe aus der DVS Planung den letzten Regner aus Kreis 3 an Kreis 4 gehängt, weil Kreis 3 sonst 5 Stück gehabt hätte und 3 nur einen. Die beiden funktionieren. Ich habe aber auch mal in Kreis 1 die letzten beiden Gehäuse abgenommmen und den Schlauch zugehalten, die ersten beiden kamen trotzdem nicht raus...
    Dazu muss ich noch sagen, dass ich die Leitungen nicht wie in der Planung als Ring sondern einfach nacheinander gehängt habe. Das würde mir für Kreise 1 und 3 vielleicht helfen, aber 2 ist ja schlecht möglich...
     
    Der 1. Kreis benötigt um die 1,7m³/h bei 2,8 bar am Regner, der 2. etwa 1,55. Bei diesen Fördermengen macht die Wilo MC 304 ca. 3,5 bar Druck, was theoretisch genug ist. Abzüglich der 5m Förderhöhe bleiben noch 3 bar für Regner und Verluste. Da die Regner ab 1,7 bar funktionieren sollen frage ich mich: Wie sieht deine Zuleitung von der Pumpe zum Ventilkasten und von den Ventilen zu den Regnern aus? Welches Rohr mit welchem Durchmesser hast du genommen und wie lang sind die Leitungen jeweils ca.?
    Irgendwo scheinst du massiv Druckverlust zu haben.
    Ja, dort ist der Druckverlust... Brauchst du nicht, gegen Normale austauschen. Leitungsangaben bitte trotzdem.
    P.S. Gehäuse sind neu?
     

    Anhänge

    • MC304.jpg
      MC304.jpg
      114 KB · Aufrufe: 134
  • Wenn du wie In der dvs Planung Blu Lock Rohr mit 24mm aussen genommen hast, ist der Fehler schnell einzugrenzen.

    Auf 40m schon 0,6bar Verlust.
     
    Wenn du wie In der dvs Planung Blu Lock Rohr mit 24mm aussen genommen hast, ist der Fehler schnell einzugrenzen.

    Auf 40m schon 0,6bar Verlust.
    Im Ernst??? Warum schlagen die das dann vor???

    Die Zuleitung zum Ventilkasten ist im Moment über einen Außenwasserhahn, an dem eine Gardena Pro Kupplung mit 19mm Schlauch angeschlossen ist. Der Wasserhahn ist mit einer normalen Wasserleitung im Haus angeschlossen, ca 20 Meter.
    Gehäuse sind neu, du meinst die ohne Druckreduzierung mit den normalen oder?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    normalen Wasserleitung
    Was ist normal? Kupfer/Kunststoff/Verbundrohr? Welcher Durchmesser?
    Gehäuse sind neu
    Ok, das macht die Fehlerquelle "undichte Abstreifdichtung" unwahrscheinlich.
    welche sind die Normalen?
    Die ohne Druckminderer, also einfach nur "Pro-Spray". Haben einen schwarzen Deckel.

    Was du mal unabhängig davon und relativ schnell ausprobieren kannst: Mach mal einen der nicht aufsteigenden Kreise an und ziehe die Aufsteiger von Hand nach oben in die Endposition (langsam, nicht ruckartig). Bleiben sie dort? Wenn alle oben sind, funktioniert der Kreis dann?
     
    Was hast du denn als Leistung bei DVS eingegeben?

    Wenn du dort planst und auf einkaufen drückst, hast du in der Regel doppelte kosten. Da geht viel zu optimieren und einzusparen...
     
  • Verbundrohr, Außendurchmesser 19mm.

    Nein die Regner bleiben nicht oben, das habe ich probiert. Auch wenn ich die Federn des Aufsteigers raus nehme reicht es nicht aus, dass die Regner in die "Drehposition" kommen...
    Hab mal zum testen die Pro Spray bestellt, ich hoffe damit klappt es dann.
     
  • Verbundrohr, Außendurchmesser 19mm.
    Innendurchmesser 15-16 mm. Macht bei 1,7 m³/h locker 1,2 bar Druckverlust. Kein Wunder, dass die Kreise nicht funktionieren.
    Da helfen die Pro-Spray ohne Druckminderer alleine auch nicht mehr weiter.

    Drei Möglichkeiten sehe ich aktuell:
    - Verbundrohr ersetzen oder umgehen mit dickerer Leitung (z.B. PE Rohr 25 mm, besser 32 mm)
    - kleinere Kreise bilden mit unter 1,0 m³/h Verbrauch pro Kreis
    - leistungsstärkere Pumpe einbauen

    Testweise habe ich die Ventile mit Gardena Pro Kupplungen und einem 19mm Schlauch angeschlossen.
    Wie wolltest du das Ganze fest anschließen? Über den aktuell benutzen Wasserhahn?
     
    Dann bleibt mir nur eine neue Pumpe, die Leitungen kann ich nicht ändern.
    Der Wasserhahn ist im Moment nur zum Testen, es soll dann direkt aus dem Keller fest angeschlossen werden. Das wären vielleicht ein paar Meter weniger Leitung aber der gleiche Durchmesser.
    Dann muss ich mich mal erkundigen was mit meinem Rain System Basic an stärkeren Pumpen läuft...

    Oder könnte ich einfach noch sowas dazwischen hängen?
    Darf keinen Link posten zB.b
    DAB Aquajet-Inox 112/20 M oder einfach eine Gardena 5000/6000er?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So ich habe jetzt einfach eine 500 Liter Regentonne im Technikraum, welches ich mit einem Schwimmerventil durch die Zisternenpumpe füllen lasse. Da drin eine Brunnentauchpumpe mit ordentlich Druck, die dann meine Bewässerungskreise speist und alles läuft!
     
    Und beide Fördermengen passen... Wenn eine der pumpen zu oft taktet, hast du nichts gewonnen...
     
    Jetzt macht die MC304 eh Probleme, meint ihr es ginge dann, wenn ich eine MC605 anstelle der 304 hole?
     
    Hat fast doppelt so viel Druck, aber gleicht das die zu dünnen Leitungen aus?

    714966
     
  • Zurück
    Oben Unten