Thujas selbst ziehen, wie ? Meine Hecke stirbt und ich brauche Ersatzpflanzen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
meine Thujahecke stirbt ab.
Also muss ich dann mal neu pflanzen.
Meine Nachbarin hat diese schöne hellgrüne Heckenpflanze:
1 20220625_202026.jpg2 20220625_202034.jpg

Meine ist diese häßliche Sorte.
20220625_201654.jpg 20220625_202130.jpg

Kann ich Triebe bei meiner Nachbarin,
von Ihrer schöneren Heckenpflanze (Bild 1 und 2)
abschneiden und ins Wasser stellen, damit die dann Wurzeln bekommt?
Dann könnte ich mir die schon ,mal selbst anziehen.
Falls das geht, wie mache ich das?
 
  • @Celtis,
    ich will Dich nicht angreifen (Stecklinge ziehen), denn hier hast Du absolut recht.
    Erst die Ursache des Sterbens zu suchen ist sicher der richtige Weg.
    So habe ich es bei kümmernden Stauden auch gemacht: warum wollen sie nicht gedeihen? Wo ist der Fehler?
    Lach - die meisten sind auch nicht neu eingezogen.
    Und bei einer alten Hecke ist das definitiv noch wichtiger.
     
  • das macht sie ja nicht ohne einen Grund
    Ich habe keine Ahnung und will das auch nicht rausfinden.
    Ich möchte nur wissen, was ich da vielleicht als neue schönere Hecke mit den Nachbarpflanzen schon mal anziehen kann.
    Ich werde sicher nicht versuchen jedesmal irgendein Pflanzensterben genau zu untersuchen.
    Das klappt nie wirklich.
     
    Wenn die Pflanzen nicht an Überalterung gestorben sind, würde eine Untersuchung Sinn machen.
    Deine mit Mühe aufgezogenen Setzlinge könnten an den selben Ursachen sterben.
    Bodenbeschaffenheit, Pflegefehler....

    Aber wie du möchtest....
     
  • Zu mir hat man mal in der Baumschule gesagt:.eine Koniferenhecke ist mit 25-30 Jahren alt und hat damit durchaus ihr Lebensende erreicht.
    Wahrscheinlich ist Deine Hecke auch vertrocknet.
    Sie braucht viel Wasser, Sommer und Winter.


    Ich denke, dass in der Baumschule angebotene Koniferen schon ein paar Jahre alt sind, weil sie doch nicht so schnell wie Laubgehölze wachsen.
    Aber wenn Du das wirklich tun willst, dann würde ich mich mal in der Fachliteratur belesen....
     
    Die Hecke Deiner Nachbarin besteht vermutlich aus Thuja Occidentalis 'Smaragd'

    Ich denke, dass die Zeit der Thuja- und ScheinzypressenHecken in Deutschland klimabedingt zu Ende geht – es sei denn, man wohnt in einer kühleren Gegend mit ausreichend Niederschlägen...
     
    Ich habe keine Ahnung und will das auch nicht rausfinden.
    Ich möchte nur wissen, was ich da vielleicht als neue schönere Hecke mit den Nachbarpflanzen schon mal anziehen kann.
    Ich werde sicher nicht versuchen jedesmal irgendein Pflanzensterben genau zu untersuchen.
    Das klappt nie wirklich.
    Das ist leider die falsche Einstellung,
    ich hatte aber genau mit dieser Antwort gerechnet
     
    Bei meinen Nachbarn werden die Lücken auch immer größer, sie pflanzen andere Sträucher...und gestalten die Hecke in eine blühende farbenfrohe Laubhecke um...
    Meine Thujahecke verdeckt nur eine häßliche Mauer an der Terrasse, ich habe sie mal aus Samen gezogen...das ging relativ problemlos....ist aber auch eine 0815 Sorte
     
  • Für mich sind das Trockenschäden. Die letzten Jahre waren sehr trocken, besonders der Herbst und Winter. Wenn man da im Herbst nicht durchdringend gewässert hat, hat man schlechte Karten. Jetzt sieht man viele Thujenhecken sterben, das sind Nachwirkungen von 2 Jahren Trockenheit. Das sind ja Flachwurzler, die brauchen einfach das gießen. Es gibt keine Hecke, um die man sich nicht kümmen muß. Die Smaragdthujen brauchen das auch. Ich würde die Hecke mal durchdringen wässern, mit Koniferendünger düngen und Bittersalz geben. Das Dürre rausschneiden. Die erholt sich wieder, wirst sehen. Man muß es einfach tun.
    Das gleiche gilt für die Rosen. Das sind Tiefwurzler, der Grundwasserspiegel ist sehr stark gesunken, durch die lange Trockenzeit. Wenn man die im Frühling nicht durchdringend ( 20 - 30 Minuten) wässert, werden sie immer schwächer, krankheitsanfälliger und sterben dann.
    Genau so ist es mit Deiner Thujenhecke. Im Garten gilt auch das Sprichwort "Von nichts kommt nichts".
     
  • Hallo Uwe, Du bist ja sehr ehrlich in Deiner Einstellung zum Garten und zur Gartenarbeit, wie man in Deinem Profilpost lesen kann. ;)

    "Ja, es stimmt, dass in Gartensachen lieber faul bin und einfach nur das, was ich Schönes und Neues sehe geniesse.
    Ich möchte kein Fachmann werden und Bücher lesen oder nur Unkraut zupfen.
    Ich möchte mich hinsetzten oder rumgehen und die vielen Bienen und Vögel und schönen Blumen sehen und mich daran erfreuen."

    Klar, man möchte nicht zum Sklaven des Gartens werden - ich auch nicht. Aber so einfach ist es leider nicht.
    Im Garten gilt auch das Sprichwort "Von nichts kommt nichts".
    Da hat elis wohl absolut recht. Man muss halt Prioritäten setzen.

    Bei Youtube gibt's jede Menge Videos zum Gärtnern, auch zur Thuja-Vermehrung - wie dieses z. B. von Detlef Römisch

    Thuja Stecklinge von Koniferen ganz einfach vermehren zeigt der Gärtner

    Der zeigt in seinen verschiedenen Videos übrigens ganz viele Tipps für Gartenanfänger und -fortgeschrittene.
    Und noch was zum Lesen über Heckenpflanzen in Zeiten des Klimawandels...
     
    Bei meinen Nachbarn werden die Lücken auch immer größer, sie pflanzen andere Sträucher...und gestalten die Hecke in eine blühende farbenfrohe Laubhecke um...
    Meine Thujahecke verdeckt nur eine häßliche Mauer an der Terrasse, ich habe sie mal aus Samen gezogen...das ging relativ problemlos....ist aber auch eine 0815 Sorte
    Soso,
    Eine "Sorte", aus Samen gezogen🤔,
    Der Herr Mendel würde sich bei solchen Geschichten im Grabe herum drehen
     
    Soso,
    Eine "Sorte", aus Samen gezogen🤔,
    Der Herr Mendel würde sich bei solchen Geschichten im Grabe herum drehen
    Klär mich auf, warum denkst Du, es kann so nicht stimmen?
    Oh......
    ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt...DieMutter war 0815......die Kinder sind exklusive seltene wunderschöne Exemplare geworden in allen Farbtönen.......🤣. Kann der Herr Mendel jetzt wieder ruhig schlafen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sortenreine Thujas gibt es nicht aus Samen; bei Stecklingen funktioniert das einwandfrei:)

    Dazu eben noch gefunden:

     
    Manchmal reißt's mich ja nachts, an der besten Stelle, aus einem Albtraum, weil ich im Traum an solche Beiträge denken muß....
    Dann hast du genau so wenig Ahnung von der Mendelschen Vererbungslehre,
    als Moderator solltest du eventuell mal deine Biologiekenntnisse auffrischen😉
     
    ...und dann wünsch ich mir immer den bösen Traum zurück.
    Aber irgendwie klappt das nie! 😫
     
    Klär mich auf, warum denkst Du, es kann so nicht stimmen?
    Oh......
    ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt...DieMutter war 0815......die Kinder sind exklusive seltene wunderschöne Exemplare geworden in allen Farbtönen.......🤣. Kann der Herr Mendel jetzt wieder ruhig schlafen?
    das ist Biologie 7.Klasse(oder sogar noch etwas früher?)
    aus Samen entsteht nichts sortenreines, also ist es keine Sorte
    da wir uns in einem Gartenforum befinden, kann man ja mal darauf hinweisen, auch wenn es niemanden interessiert ;)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten