Wasserdruck an Außenwasseranschluss erhöhen

Bippus

Mitglied
Registriert
03. Apr. 2022
Beiträge
34
Haben bei unserem EFH im Garten eine Beregnungsanlage von Gardena mit 3 OS 140 und 2 T100 die jeweils separat zugeschaltet werden können. Nun ist das Problem, dass nicht alle Regner zusammen laufen können, sondern entweder 1 OS140 und 1 T100 zusammen oder die anderen miteinander. Dies macht den Einsatz einer Beregnungssteuerung de facto unmöglich. Werden alle zusammen benutzt kommt aus den OS140 fast kein Wasser.

Mein Tiefbauer damals sagte mir man könne eine Pumpe einbauen um den Druck zu erhöhen.
Ich habe aber schon mehrfach gelesen, dass dies technisch nicht so möglich sei.

Habt ihr eine Idee wie ich im Garten mehr Druck hinbekomme? Im Haus liegt er bei 3,5, was seitens Installateur schon das Maximum für die Hausinstallation sei.

Und falls eine Fragt: nein ich habe keine Zisterne oder Brunnen, da diese bei uns wegen Trinkwasserschutzgebiet untersagt sind.
 
  • Servus Bippus
    Für die Leitungen im Haus sind 3,5 Bar ausreichend. Da hat dein Installateur recht.
    Sie haben aber selten am Focus das man für eine Beregnung mehr Schmackes braucht.😉
    Wie ist die Leitung vom Versorger ins Haus dimensioniert?
    Vermute mal 1 Zoll entspricht PE-32.
    Da solltest du auch noch mehr Druck haben. Vermutlich um die 4-5 Bar.
    Du hast in dieser Leitung dann vermutlich einen Druckminderer mit Filter verbaut.
    Der regelt dann auf 3,5 Bar. Danach geht es dann normalerweise mit 1/2 Zoll ins Haus. Der Abzweiger in den Garten ist dann wahrscheinlich auch 1/2 Zoll. Ebenso der Außenwasserhahn.
    Alles ganz schlecht.
    Du musst vor dem Druckminderer einen Abzweig mit min. 3/4 Zoll PE-25 oder noch besser gleich in 1 Zoll in den Garten bauen.
    Statt dem Außenwasserhahn dann einen Kugelhahn in gleicher Dimension wie die neue Leitung. Dann kannst du Regner vermutlich gleichzeitig betreiben.
    Eine Fliesdruckmessung am Kugelhahn wäre dann auch noch anzuraten.
    Schreib mal dazu. Ich erkläre dann wie man das misst.
    LG Herbert
     
    Alle auf einmal gehen vermutlich nicht.
    Ein OS 140 braucht 660l/h
    Ein T200 Je nach dem ob 90/180/270 oder 360 Grad. 270-600 l/h
    Das in etwa bei 2-2,5 Bar Druck.
    Nach Umbau und Messung weißt du mehr.
     
  • Hallo Danke für eure antworten. Wie die Zuleitung vom Versorger dimensioniert ist weis ich leider nicht. Ich habe auf jeden Fall einen druckminderer mit vorfilter. Hatte heute mal die regner an. Vorher waren es knapp 3 bar und während der regner waren es nur noch 2 bar. Ein Umbau kommt eher nicht in Frage, da wir das Haus erst von 1,5 Jahren fertig gestellt haben. Der außenwasseranschluss geht von der Küche ab.
    Ich werde wohl damit leben müssen immer nur einen regner zu betreiben. Hab ja zum Glück genug Umschalter/absperrer drin.
     
  • So nach einem Jahr mal wieder mit der Thematik beschäftigt. Hab mal den Druck direkt am außenwasseranschluss gemessen. Der liegt bei 3,3 bar bei 3,5 bar am druckminderer im Haus. Also fast kein Verlust. Das heißt ja das irgendwo im Garten in der Gardena Pipeline der Druck rapide abnehmen müsste.
     
    Nein. Das ist der statische Druck. Der ist vollkommen uninteressant.

    Der Fliessdruck ist wichtig.

    Was noch zum tragen kommt, wäre der Gartenschlauch. Was hast du da? 1/2"? Welche Länge?

    Alternativ könntest du mit 3/4" oder gar dicker vom Wasserhahn bis zum Verteiler gehen. Noch besser, wenn du in eine Ecke wo es nicht stört, ein dickes PE Rohr legst... Verteilung ab dort...
     
  • Also verlegt ist das Pipeline System von Gardena 3/4“ Anschlüsse und die verlegerohre in der Erde sind 25mm. Vom Wasserhahn geht eine Konstruktion vom Gartenbauer als 3er Verteilung ab. Die sind alle min. 3/4“.
    wie der Fliesdruck ist kann ich nicht sagen, da ich a) nicht weis wie das geht und b) ich nur einen wasserdruckmesser zum anschrauben an den Wasserhahn habe.
     
    Der zum anschrauben an den Wasserhahn geht. Dranschrauben, 1 Regner dran und bei laufendem Wasser den Druck notieren. Gleiches mit 2 Regnern.

    Was kommt denn von der Gardena Leitung bis zum Regner?
     
    Hm ich glaub das wird mit meinem druckmesser nicht möglich sein.
    Hab nur so einen hier
    714015



    Was kommt denn von der Gardena Leitung bis zum Regner?
    Wie genau oder was meinst du damit?

    So sieht der Anschluss aus

    714016


    links normaler Schlauchanschluss, in der Mitte wasserdosen von Gardena und rechts geht es zu den regnern
     
    Hallöchen in die Runde. Ich muss dieses Thema leider noch einmal nach oben pushen. Nachdem mir jetzt im Winter die komplette Armatur durch Frost weggeknallt ist und ich einen unkontrollierten Springbrunnen hatte, habe ich mich für einen anderen Verteiler entschieden, den man im Herbst einfach ausbauen kann.

    Nun zu der eigentlichen Problematik: Wie bekomme ich den Verteiler an die Rohre auf dem Bild. Ich hatte mir schon überlegt diese zu kürzen und mittels Anschlussschläuchen mit dem Verteiler zu verbinden, da sie auch nicht wirklich direkt unter dem Verteiler enden.

    Nur leider habe ich technisch gesehen leider keine Vorstellung wie dies zu bewerkstelligen wäre.
    Ein Paar Daten noch zu den Rohren: Hartkunststoff( keine Ahnung was genau für einer) mit Außendurchmesser 30mm und Innendurchmesser 25mm.

    Der Verteiler hängt an einem frostfreien Außenwasserhahn mit 1" Gewinde-Abgang. An die Ausgänge des Verteilers kommen natürlich noch anderen Anschlüsse ( Gardena Profi 3/4") dran.

    Ich habe mich auch noch einmal mit der Druckproblematik beschäftigt: Es kommen am Hauswasseranschluss/Druckminderer 8bar, an guten Tagen auch 10bar an. Durckminderer steht auf 5bar.

    Und bitte entschuldigt, dass es kein neuer Thread ist.
     

    Anhänge

    • IMG_6500.jpg
      IMG_6500.jpg
      1 MB · Aufrufe: 164
  • Das Rohr ist aus PE-HD und hat nicht 30mm, sondern aussen 32mm (weil es 30er gar nicht gibt ;)), das entspricht 1"
     
  • Okay dann halt 32cm Außendurchmesser. 🤗😂 Gut zu wissen, das 1“ Rohre bis in die Erde liegen.

    Aber wie geht es jetzt mit dem anschließen weiter?
     
    Okay dann halt 32cm Außendurchmesser. 🤗😂 Gut zu wissen, das 1“ Rohre bis in die Erde liegen.

    Aber wie geht es jetzt mit dem anschließen weiter?
    Zum Teile kaufen ist der korrekte Durchmesser schon wichtig.......

    Das was du dort vorhast, würde ich so nicht verbinden wollen, es wird dir aber sicher noch jemand erklären
     
    Die erste Konstruktion war schon Besser. Statt des Guss teils aber auch Messing.

    Willst du nur ablassen oder ausblasen? Ausblasen geht über den Anschluss Gartenschlauch.

    Ansonsten oben unter deinen Wasserhahn einfach eine „Verschraubung“ setzen.

    Hier findest du alles:

     
    Willst du nur ablassen oder ausblasen? Ausblasen geht über den Anschluss Gartenschlauch.
    Sorry, aber da steh ich Bildlich auf dem "Schlauch". aus den beiden äußeren Auslässen soll nur Wasser normal herauslaufen für Gießkanne etc. Die mittleren sind für Bewässerungsregner.
    Ansonsten oben unter deinen Wasserhahn einfach eine „Verschraubung“ setzen.
    also zwischen dem Verteiler und der Wasseruhr? Oder zwischen dem Verteiler und den Rohren basteln-> die Rohre haben ja eine Art Überwurfgewinde.

    Sorry aber ich kenn mich da wirklich nicht aus.
    Die erste Konstruktion war schon Besser
    Das kann schon sein, nur hat es mir zum wiederholten Male alle Kugelhähne weggesprengt
     
    Und das Kunststoffteil wird auch auffrieren wenn du es nicht trockenbläst.
    Bau es mit den selben Komponenten wieder auf und bau sie bis zum Kemperventil im Herbst ab.
    LG Herbert
     
    Solche Bewässerungsanlagen werden ausgeblasen. Dann ist kaum noch Wasser drin. Dann könnte alles montiert bleiben.

    Die Trennung kommt nach deinem Wasserhahn.

    Dieser Verteiler wird Probleme bringen, weil er nicht genug durchlass hat. In diesem Gartenschlauch Amaturen ist kaum 5mm durchlass. Das dürfte 1/3 oder gar 1/4 sein vom dem was du selbst gebaut hast.
     
    Und das Kunststoffteil wird auch auffrieren wenn du es nicht trockenbläst.
    Ja das ist mir klar, werde das eh immer im Herbst abbauen.
    Dieser Verteiler wird Probleme bringen, weil er nicht genug durchlass hat. In diesem Gartenschlauch Amaturen ist kaum 5mm durchlass. Das dürfte 1/3 oder gar 1/4 sein vom dem was du selbst gebaut hast.
    Hm, aber ich könnte rein theoretisch mit diesen Fittings von dem Verteiler auf die Rohre gehen. Es wird eh nicht alles gleichzeitig laufen, dafür reicht da der Wasserdruck nicht, da die Leitung leider von der Küche abgeht, wegen Frost und schon dadurch gedrosselt ist.
     
    Ja das ist mir klar, werde das eh immer im Herbst abbauen.

    Hm, aber ich könnte rein theoretisch mit diesen Fittings von dem Verteiler auf die Rohre gehen. Es wird eh nicht alles gleichzeitig laufen, dafür reicht da der Wasserdruck nicht, da die Leitung leider von der Küche abgeht, wegen Frost und schon dadurch gedrosselt ist.
    Eigentlich musst du nur die Verschraubung abbauen, dass die Uhr leer läuft und etwas Wasser aus den Rohren bekommen.

    Du hast so einen schönen Verteiler gebaut, große Kugelhähne etc. Wäre schade den nicht weiter zu verwenden oder diesen auszubauen... Auch ein Umbau auf simple Steuerung von Gardena, wenn es nicht zu kompliziert werden soll geht über Messing.

    Das Problem mit dem Gardenaverteiler ist nunmal, dass er NACH deiner drosselung im Haus nochmal drosselt. Da kommt so gut wie nichts mehr an. Der Wasserhahn ist auch nicht besser, der Drosselt auch wieder.

    Dein Manometer schliesst du da an, wo der Gartenschlauch dran ist. Dann drehst du die Beregungskreise einzeln auf und sagst uns den Druck.
     
    Den Verteiler hatte mein Tiefbauer damals gebaut. Bei dem sind aber alle 3 Kugelhähne defekt gegangen und es läuft aus aus anderen Stellen aus. Deshalb der Versuch mit dem Gardenateil, da ich dadurch 2 Abschlüsse für Schläuche und je einen für die Bewässerung hätte und diesen einfacher ausbauen könnte.

    An den Verteiler müsste Messing problemlos dran passen. Die Frage ist immer noch wie es bei den PE Rohren aussieht.

    Hab gerade mal den Druckmesser an den Gardenaverteiler gehangen. Wenn nur der Ausgang vom Druckmesser offen ist, liegt der Druck so bei in etwa 4bar. Lasse ich jetzt den gegenüberliegenden Ausgang aufgehen, fällt der Druck bis auf 2 bar bei halber Öffnung und bei kompletter Öffnung auf 0bar, obwohl das Wasser hier im starken Strahl heraus fließt. (glaub der Druckmesser ist hierfür nicht geeignet)
     
  • Zurück
    Oben Unten