Lavendelsorte - Ableger funktioniert nicht :-(

Registriert
17. März 2010
Beiträge
111
Hallo zusammen
Eine Freundin hat in ihrem Gewächshaus einen rießen Lavendelbusch, er riecht viel stärker als die restlichen Lavendelpflanzen die sie hat.
Sie hat schon vergeblich versucht Ableger davon zu machen, leider hat kein einziger funktioniert :-(

Kann mir jemand sagen was für eine Art von Lavendel das ist? Er ist fast 2 m hoch, hat lange "Blütenstauden" (auf dem Bild 3 Sorten im Vergleich) und wie gesagt riecht er viel viel stärker als die restlichen Lavendelsorten.
Hat mir jemand Tipps wie es mit dem Ableger funktionieren könnte?

Vielen Dank schonmal 😊
 

Anhänge

  • 20210703_114358.jpg
    20210703_114358.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 173
  • 20210703_114410.jpg
    20210703_114410.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 150
  • 20210703_114417.jpg
    20210703_114417.jpg
    714,4 KB · Aufrufe: 143
  • 20210703_203906.jpg
    20210703_203906.jpg
    899,5 KB · Aufrufe: 136
  • Lavendel im GWH! Mal was anderes:D
    Allerdings erinnert die Pflanze mich an einen Beitrag aus einer Gartensendung, die ich kürzlich in der Mediathek sah:
    "Lavendel, 150 cm hoch und unten nur braunes Gestrüpp = ein typischer Schnittfehler"
    Aber toll sieht sie trotzdem aus:love:

    In wenigen Wochen (Mitte Juli-Anfang August) halbreife Risslinge oder Schnittlinge mit ca. 10 /12 cm Länge von nicht blühenden Trieben in sandige feuchte Erde setzen (gut 5 cm tief, Laub vorher abreißen)).
    Halbschattig aufstellen (evt. mit Haube abdecken - lüften nicht vergessen) und feucht halten.
    Allerdings ist meine Vermehrungsquote auch nicht wirklich gut :cry: - vielleicht gibt es noch bessere Tipps.
    Oft liest man, dass Bewurzellungspulver helfen soll.
    Bei meiner früheren Vermehrung von Buchsbaumstecklingen konnte ich keinen Unterschied feststellen. Die Stecklinge ohne Pulver wurzelten so gut wie die mit. Seither halte ich dieses Zeug für Geldmacherei.
    Vielleicht hilft das Zeug aber bei Lavendel besser??
    Ich werde hier weiter mitlesen und ebenfalls auf den ultimativen Lavendelvermehrungsrat hoffen:paar:
    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,
    aus Stecklingen vermehren ist mir bisher auch noch nicht gut gelungen. Aber seit dem meine Mutter ihre Rosenbeete nicht mehr so akribisch harkt, haben wir überall Sämlinge. Scheint einfacher zu sein und geht auch recht flott.
    Abgesehen von dem lange vernachlässigten Schnitt der gezeigten Pflanze könnte es LavandulaxIntermedia sein. Der wird für die Herstellung von Lavendelöl angebaut und ist insgesamt größer, als der echte Lavendel.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und über Samen ziehen??

    Die Idee ist toll, wenn das Bienen anzieht...
     
  • Ich habe diese Woche gesehen, dass man die Stecklinge immer aus den Teilen schneidet, die keine Blüte haben. Ich glaub das war diese Woche bei querbeet. Habe es selber aber noch nicht ausprobiert. Vielleicht wäre das ein Versuch wert
     
    Hallo zusammen,
    Die Lavendelwurzeln sollten auf 15-20 cm gekürzt und in einen Tonbrei getaucht werden.
    Es wird wie folgt zubereitet: Geben Sie in 10 Liter Wasser etwas Ton, sodass beim Eintauchen der Hände eine dünne Schicht davon übrig bleibt
    Wir trocknen die Wurzeln, die in einen Tonbrei getaucht werden, 30 Minuten lang und pflanzen sie erst dann ein. Beim Pflanzen schneiden wir nicht nur die Wurzeln ab, sondern auch verblasste, schwache, gebrochene, trockene Triebe.
    Der Wurzelkragen sollte 5 cm unter dem Bodenniveau liegen. In den ersten Wintern nach dem Umpflanzen müssen wir den Lavendel gut mit Fichtenzweigen bedecken.
     
  • Bei mir haben sich auch ganz viele Kleine ausgesät. Soll ich die in Töpfe setzen oder besser da lassen, wo sie sind und wachsen lassen?
     
    Hallo @Tubi, das kannst Du machen, wie Du möchtest. Also wenn sie dir da wo sie sind gefallen, lass sie halt. Ich habe aber auch schon welche umgesetzt, das macht ihnen nichts.
     
  • @Platero, ich habe nur Angst, dass ich sie beim Unkrautjäten aus versehen rausmache. Aber in Töpfen füllen sie sich eigentlich auch nicht so sehr wohl.
     
  • Ich hatte junge Lavendelpflanzen im letzten Sommer in Garten A rausgemacht, eingetopft und dann erst im nächsten Frühjahr in Garten B gepflanzt. Die Töpfchen standen sogar den ganzen Winter Draussen.
    Ich hatte ein recht sandiges Substrat gemischt und die Winter sind hier auch relativ mild....aber trotzdem. Die sind schon recht hart im Nehmen!
     
    Ich vermehre Lavendel wenn nötig durch Teilung.
    Kann Deine Freundin Dir nicht ein Teil des Lavendelbuschs abstechen? Bei der Größe ist das doch zu verschmerzen.
     
    Lavendel im GWH! Mal was anderes:D
    Allerdings erinnert die Pflanze mich an einen Beitrag aus einer Gartensendung, die ich kürzlich in der Mediathek sah:
    "Lavendel, 150 cm hoch und unten nur braunes Gestrüpp = ein typischer Schnittfehler"
    Aber toll sieht sie trotzdem aus:love:

    In wenigen Wochen (Mitte Juli-Anfang August) halbreife Risslinge oder Schnittlinge mit ca. 10 /12 cm Länge von nicht blühenden Trieben in sandige feuchte Erde setzen (gut 5 cm tief, Laub vorher abreißen)).
    Halbschattig aufstellen (evt. mit Haube abdecken - lüften nicht vergessen) und feucht halten.
    Allerdings ist meine Vermehrungsquote auch nicht wirklich gut :cry: - vielleicht gibt es noch bessere Tipps.
    Oft liest man, dass Bewurzellungspulver helfen soll.
    Bei meiner früheren Vermehrung von Buchsbaumstecklingen konnte ich keinen Unterschied feststellen. Die Stecklinge ohne Pulver wurzelten so gut wie die mit. Seither halte ich dieses Zeug für Geldmacherei.
    Vielleicht hilft das Zeug aber bei Lavendel besser??
    Ich werde hier weiter mitlesen und ebenfalls auf den ultimativen Lavendelvermehrungsrat hoffen:paar:
    LG
    Elkevogel

    Danke für den Tipp, werden wir ausprobieren. Ja ich glaube der wurde schon ewig nicht mehr geschnitten :ROFLMAO: kann man das jetzt noch machen? :unsure:
     
    Hallo zusammen,
    Die Lavendelwurzeln sollten auf 15-20 cm gekürzt und in einen Tonbrei getaucht werden.
    Es wird wie folgt zubereitet: Geben Sie in 10 Liter Wasser etwas Ton, sodass beim Eintauchen der Hände eine dünne Schicht davon übrig bleibt
    Wir trocknen die Wurzeln, die in einen Tonbrei getaucht werden, 30 Minuten lang und pflanzen sie erst dann ein. Beim Pflanzen schneiden wir nicht nur die Wurzeln ab, sondern auch verblasste, schwache, gebrochene, trockene Triebe.
    Der Wurzelkragen sollte 5 cm unter dem Bodenniveau liegen. In den ersten Wintern nach dem Umpflanzen müssen wir den Lavendel gut mit Fichtenzweigen bedecken.

    Danke für den Tipp. Welchen Ton verwendet man? Dan ganz normalen womit man auch Tonsachen (Schüsseln, Tassen usw.) machen kann?
     
    Hallo,
    aus Stecklingen vermehren ist mir bisher auch noch nicht gut gelungen. Aber seit dem meine Mutter ihre Rosenbeete nicht mehr so akribisch harkt, haben wir überall Sämlinge. Scheint einfacher zu sein und geht auch recht flott.
    Abgesehen von dem lange vernachlässigten Schnitt der gezeigten Pflanze könnte es LavandulaxIntermedia sein. Der wird für die Herstellung von Lavendelöl angebaut und ist insgesamt größer, als der echte Lavendel.

    Der sieht von den Blütenständen wirklich so aus :D werd ich mir mal genauer anschauen.
    Kann man den Lavendel noch schneiden oder packt er das nicht? Wenn ja wie am besten?
     
    Lass ihn erst mal blühen, wäre doch schade drum. Dann die Blüten abschneiden, wenn Du keinen Samen gewinnen willst. Ansonsten ausreifen lassen.

    So einen verholzten Lavendel kriegt man kaum mehr ordentlich geschnitten, da er nicht mehr aus dem alten Holz austreibt. Daher ist es so wichtig das von Anfang an nicht zu vernachlässigen.

    Geschnitten wird er im frühen Frühjahr, aber nur so weit, wie er noch Blättchen an den Ästen hat. Weiter runter geht nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten