Außenwasserhahn oder Brunnen?

rfmf

Mitglied
Registriert
23. Mai 2021
Beiträge
14
Hallo zusammen,
derzeit beschäftige ich mich mit der zukünftigen Gartenbewässerung. Ca. 500 m² Rasenfläche zu bewässern + ein paar Beete.
Zu schaffen macht mir der Wasserdurchfluss meines Außenwasserhahn. Bei 3,5 bar lediglich 1,1 m³/h :(

Daher überlege ich, ob eineb Brunnen bohren mehr Sinn macht.
Was denkt ihr?
VG
 
  • Da solltest du vorher auf der Gemeinde nachfragen wie tief du bohren musst bis Grundwasser kommt.

    Für 500m² 10 Meter tief bohren zahlt sich sicher nicht aus,
     
    Hallo rfmf
    Bei 500 m2 würde ein Brunnen schon Sinn machen. Ich weiß zwar nicht wieviel bei dir der m3 Wasser kostet aber bei 500 m2 gehen schon 4-6 m3/ Woche auf.
     
  • Korrektur
    Bei 2 mal Wöchentlich 15l/m2 sind das 15m3/ Woche bei dir. Bei 20 Wochen wären das bei mir 360€.
    Mein Bohrbrunnen 115mm Durchmesser mit Grundfospumpe hat vor 18 Jahren 3500€ gekostet. War also Stromkosten für Pumpe unbeachtet in 10 Jahren amortisiert.
    Wenn deine Wahl auf Hauswasser fällt würde ich nach der Wasseruhr eine neue 1 Zollleitung PE-32 in den Garten legen.
    Dein Versorger bringt ca. 5-6 Bar an. Das ergibt bei einer 1Zoll Leitung sicher die doppelte Menge bei 3,5 Bar.
    LG Herbert
     
  • Kommt immer drauf an wie tief man bohren muss.
    In meiner Gegend sind so 60-80m. Da ist man schnell mal 20 000€ los, zudem sind Brunnenpumpen auch Verschleissteile.

    Wenn nach 10m ein Grundwassersee ist kann man sowas auch in Eigenregie günstig bauen.
    Bei vielen Aussenwasserhähne geht wenig Wasser durch. Wenn du einen Leerschlauch hast und einen 1" oder größer PLT Schlauch durchbringst wäre die Wassermenge vermutlich auch deutlich größer.

    lg
     
    Der Wasserhahn könnte auch locker 5 bar (habe ich mit Messgerät gemessen) aber das ist zu viel für das Bewässerungssystem oder? Lese überall 3,5 bar Maximum.
     
  • Nein warum?
    5 Bar sind super. Schau mal welche Menge du da hast?
    Du kannst dann mehr Regner in einen Kreis setzen.
    Wenn du die Magnetventile von Hunter mit Druckregulierung nimmst, kannst du Regner die den gleichen Druck brauchen in einen Kreis setzen und sie über das Ventil einstellen.
    LG Herbert
     
    Bei 5 bar habe ich 2,4 m³/h. Das sieht ja gut aus.
    Ich wollte Hunter MP Roatoren nutzen, die haben wohl ein 2,8bar druckregulierendes Versenkregner-Gehäuse.
    Dann sollte das ja alles passen. Danke!

    Verstehe dann nicht, wieso ich laut DVS-Beregnung die Durchflussmenge bei 3,5 bar prüfen soll (dvs-beregnung.de/dvs-specials/plug-rain-test-sets/druckmessgeraet).
     
    Da die Regner ca. 2-3 Bar Betriebsdruck benötigen und es Druckverluste durch Leitungen, Ventile, Filter und Fittinge gibt sollte man mindestens 3,5 Bar Fliesdruck haben.
    Du kannst dir durch Druckregulierbare Ventile die Regulierbaren Gehäuse sparen.
    Kosten einiges mehr als die normalen Pro Spray 04.
    LG Herbert
     
  • Habe ich etwas unsauber geschrieben:
    Bei verschlossenem Hahn habe ich bis zu 5 bar.
    Drehe ich den Hahn soweit auf, dass noch ein Druck von 3,5 bar besteht, habe ich einen Durchfluss von 1,1
    Drehe ich den Hahn komplett auf habe ich einen Durchfluss von 2,4 m³/h

    Habe das jetzt so verstanden, dass ich mit 2,4 rechnen kann und 32mm-PE-Rohre nutzen sollte um möglichst viel Durchfluss bei wenig Durckverlust zu erhalten (habe ca. 40m Strecke zu überwinden bis zum letzten Rotator). Würde dann die etwas teureren Regner-Gehäuse nutzen, welche je Regner auf 2,8 begrenzen. Damit sollte ich ein optimales Ergebnis erzielen können. Korrekt soweit?

    Noch eine Frage:
    Als Außenwasserhahn habe ich einen KEMPER FROST. Dieser entleert sich beim Zudrehen (Stichwort Rückfluss usw.). Wenn ich dort allerdings die Unterflur-Bewässerung anschließe bleibt dieser immer offen (zumindest im Sommer). Nun überlege ich bzgl. Rückflussventil / Systemtrenner. Welche Hersteller habt ihr da so verbaut?

    VG
     
  • Andere Frage: Wäre ein Brunnen zu Bohren überhaupt erlaubt? In unserer Region ist es verboten. Kann sein, dass es aber nur in Wasserschutzgebieten verboten ist?
     
    Brunnen bohren ist nicht per se verboten. Am besten bei der Gemeinde erkundigen. Teilweise besteht Genehmigungspflicht, teilweise nur Anzeigepflicht.
     
    Leider nein. Du musst mit dem Durchfluss bei 3,5 bar rechnen, also 1,1m/h. Bei Wasserhahn 'voll aufgedreht' geht der komplette Druck in der Leitung bis zum Wasserhahn verloren und es bleibt nichts mehr für die Regner "über". Dafür kannst du auf die druckregulierten Gehäuse verzichten.

    Gruß
     
    1,1m³/h ist einfach zu wenig.

    In Post #4 wurde der Tipp gegeben, dass ich nach dem Außenwasserzähler eine 1"-Leitung nach draußen legen soll. Das würde ich dann machen.

    Nur: Zwischen Hauptzähler und Außenwasserzähler ist leider auch nur eine 25er Leitung verlegt. Es sind nur ca. 2 Meter. Ist das problematisch?

    Zudem benötige ich dann wohl wirklich einen Systemtrenner/Rückflussventil.

    VG
     
    Wenn du Platz für einen Puffer hast (zB. IBC) könntest du aus diesem mit einer ordentlichen Pumpe die Bewässerung versorgen und vom Hauswasser nachfüllen lassen.
    Bei "freiem Einlauf" brauchst du auch keinen Systemtrenner ;)
    So kannst du in jedem Fall mit 2,4 m³/h planen.
     
    Aber bei 3,5 bar aus dem Außenwasserhahn habe ich dann doch trotzdem nur 1,1 m3/h oder?
     
    Naja für als 250 Liter habe ich nicht wirklich Platz. Vielleicht reicht das ja schon aus.
    Aktuell präferiere ich eine neue Zuleitung nach draußen.
     
    Das wäre doch gut: dvs-beregnung.de/submersible-pump-strong-150f-with-float-switch-garden-irrigators
     
  • Zurück
    Oben Unten