Drachenbaum verbrannte Blätter

Carmen1311

Neuling
Registriert
09. Nov. 2020
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich habe diesen Sommer einen Drachenbaum ein paar Wochen auf dem Ostbalkon stehen lassen, weil ich ihm etwas Gutes tun wollte. Dieser verträgt aber leider keine direkte Sonne, hab ich danach erst festgestellt. Jetzt hab ihn wieder rein gestellt und vor direkter Sonne geschützt. Leider sieht er jetzt aufgrund der vielen verbrannten und hängenden Blätter ziemlich unschön aus, siehe Bild.
Jetzt hoffe ich sehr, dass ich hier ein paar guter Tipps bekomme, wie ich ihn wieder aufpäppeln kann?!
Vielen lieben Dank schon jetzt🤗
LG Carmen
 
  • Hallo Carmen,

    das hast du richtig erkannt, Drachenbäume mögen keine direkte Sonneineinstrahlung,
    besser ist es, die Pflanze im Halbschatten aufzustellen.
    Die grünen Arten mögen gerne die Nordseite, die buntblättrigen Arten können mehr Licht vertragen.
    Hohe Luftfeuchtigkeit mögen die Pflanzen, der Standort im Zimmer nicht direkt neben der Heizung
    und im Sommer im Freien entweder schattieren oder in den Halbschatten stellen, wenn das möglich ist.
    Schade das du kein Bild eingestellt hast, zeige mal Fotos, das wäre nett und hilfreich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 662444
     
  • Hallo Galileo,

    ja du hast tatsächlich Recht👍 Danke! Ich habe den Drachenbaum gerade mal aus dem Topf gehoben und siehe da, im Topf war überschüssiges Gießwasser. Normalerweise achte ich immer sehr darauf, dass keine Staunässe entsteht🤷‍♀️ Tatsächlich schauen aus dem Untertopf auch schon ein wenig die Wurzel hervor.

    Wann muss ich ihn umtopfen? Jetzt oder erst im Frühjahr?
    Habt ihr noch Tipps für mich, wie ich ihm jetzt in der düngelosen Zeit noch helfen kann wieder zu genesen?

    Vielen Dank🙏
     
    Man kann es nicht richtig erkennen, aber die unschönen braunen Spitzen scheinen recht "einseitig zu sein". Ich vermute auch eher einen Sonnenbrand. Die Bäumchen haben gerne eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn kein Diffuser da ist, kann man auch ein paar mal die Woche die Sprühflasche nehmen. Wenn dich die trockenen Blätter von der Optik her stören, schneid sie einfach raus. So viele sind das ja nicht. Und noch zum Topf. Ist das ein Übertopf, oder sitzt die Pflanze direkt da drin? Nasse Füße haben die auch nicht gerne.
     
    Habt ihr noch Tipps für mich, wie ich ihm jetzt in der düngelosen Zeit noch helfen kann wieder zu genesen?
    Zuerst vorübergehend den Ballen in Zeitungspapier einwickeln, damit die Nässe rausgezogen wird, eventuell wiederholen. Falls Wurzeln schon angefault sind, braun oder gar matschig, diese dann entfernen.
    Braune Blatt-Teile bis ins Grüne abschneiden, eventuell dunkel oder schwarz verfärbte, ganz ab.
    Bis März nur mäßig gießen und sicherstellen, dass keine Staunässe entstehen kann.
    Hell stellen.

    Edith: Einsprühen mit Regenwasser oder destiliertem (Wäschetrockner), kein handelsübliches "Batteriewasser" verwenden, das wurde über "Ionenaustausch", weil billiger, hergestellt. Das ist zu aggressiv. Es muss Destiliertes Wasser auf dem Behälter stehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Tinchenfurz,

    die verbrannten Spitzen sind schon am ganzen Baum verteilt. Die Pflanze sitzt in einem Übertopf.

    Danke für den Tipp mit dem besprühen mit Wasser.

    Er hat die braunen Blätter direkt nach seinem Ausflug auf den Balkon bekommen, daher bin ich auch davon ausgegangen. Vielleicht ist ihm beides nicht gut bekommen, die viele Sonne und das viele Wasser🙈
     
  • Hallo Carmen,

    finde auch, dass dein Bäumchen nicht sooo übel aussieht. Wenn dich die vertrockneten Spitzen arg stören, dann schneide sie mit einer scharfen Schere SCHRÄG ab. Das fällt dann gar nicht mehr auf. Beim Abschneiden noch ein wenig vom Vertrockneten dran lassen.
    LG, Tilda
     
    Ich glaub, da hat Galileo gar nicht mal so unrecht. Denn Nekrose oder chlorose nennt sich doch quasi der komplette Vorgang der Verfärbung, egal durch welchen auslöser.
    Deswegen dürfte der Dünger recht irrelevant sein.

    Ich würde die Spitzen erst mal dran lassen, bis der Bällen ausgetrocknet ist. Wenn sich an den Blättern weiterhin nichts verändert, Spitzen schneiden.
     
    Vielleicht kann Carmen nochmal ne Nahaufnahme dieser Stellen machen. Es gibt bei Drachenbäumen eine Art Nekrose, die durch zu stickstoffbetonte Düngung ausgelöst wird.

    Edit: Nochmal nachgelesen. Zu viel Fluor und zu hartes Leitungswasser.
     
    So ich hab den Drachenbaum jetzt aus seinem Topf geholt und da ich leider kein Zeitungspapier da habe in einen Karton gestellt und etwas Papier drum gepackt. Zusätzlich hab ich die braunen Stellen bzw. Blätter abgeschnitten, siehe Bilder inkl. Nahaufnahme. Das Wurzelwerk ist auch schon deutlich zu sehen, aber faulig sieht es nicht aus und riecht auch nicht so.
    Was meint ihr zum Ergebnis bzw. zu dem vollen Wurzelwerk? Soll ich ihn jetzt direkt in einen größeren Topf umpflanzen, obwohl es Herbst ist?
     

    Anhänge

    • 43F4D603-B2C4-4DF8-88D4-027B642E693F.jpeg
      43F4D603-B2C4-4DF8-88D4-027B642E693F.jpeg
      504,2 KB · Aufrufe: 163
    • DD9EB982-7A50-4976-9547-051F05CB84E0.jpeg
      DD9EB982-7A50-4976-9547-051F05CB84E0.jpeg
      473 KB · Aufrufe: 160
    • A7E10799-2BE5-4B5A-B1C0-B502D748377B.jpeg
      A7E10799-2BE5-4B5A-B1C0-B502D748377B.jpeg
      526,6 KB · Aufrufe: 139
    • FE975FF5-773C-42AD-B7B4-FA98E622DECD.jpeg
      FE975FF5-773C-42AD-B7B4-FA98E622DECD.jpeg
      307,4 KB · Aufrufe: 146
  • Zurück
    Oben Unten