Bei Opitzel im Garten

  • DIE blühen bei mir noch,


    20201007_150735.jpg


    20201007_150720.jpg

    DIE wollen noch blühen,
    20201007_150933.jpg


    20201007_151104.jpg
    M

    DIE halten die Stellung,
    20201007_151231.jpg


    20201007_151336.jpg


    20201007_151356.jpg


    Und DIE haben mir noch ein opulentes Ernteversprechen abgegeben.

    20201007_151421.jpg


    Und das war's dann wohl mit Opitzels Gartenjahr 2020.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir schwelgen derzeit in vielfältigen Tomatensuppen, Tomatensalaten und jeder Gang durch den Garten hat seine Reize für den Schlund!
    (In unserem Alter ersparen wir uns jedoch eigene Weiterverarbeitung! :p
    Wir genießen den Herbst, wie er sich anbietet.
    Die gegenwärtige Regenperiode hat nicht nur schlechte Seiten für den Gärtner (Für den armen gestressten Wald ohnehin nicht):
    Ich habe jetzt alle geplanten Tomatensamen aus Eigenaufkommen für 2021 trocken.
    Und die Planung dafür steht.
    Für die kommenden Regentage habe ich auch so meine Beschäftigung:
    Die gut aufgekommenen Stecklinge des Teppichcotoneasters kommen in Töpfe, damit ich im Frühjahr Topfballen an den Hang pflanzen kann.
    Zwei Beete der Frühjahrsblüher wollen aber auch noch "ausgelaust" werden. Bitte sei einsichtig, Petrus!!
     
  • Meine Tomaten reifen nicht mehr am Stock aus. Ich nehme sie ab, wenn sie sich umfärben und lasse drinne nachreifen. Für Soße reich dass allemal. Frisch schmecken aber die wenigsten noch gut.
    @Opitzel, wie hat Dir die Chocolate Stripes geschmeckt?
     
  • Ich esse noch vergnügt vom Strauch, und seltsamerweise schmecken auch die A Grappoli d'Inverno, die jetzt noch reifen, wieder.
    Jetzt habe ich die vielen Platzer!! Durch alle Größen und Sorten, besonders bei der kleinen Sunviva.
    Ich hole jetzt auch noch herein, was noch etwas verspricht.
    Bei der Chocolate Stripes hast Du nicht zuviel versprochen: Sie schmeckt köstlich auf jeder Zone der Zunge und des Gaumens, tolle Bandbreite. Leider hatte ich ja nur die Hälfte der Großen, denn ich habe reichlich Samen genommen.
    Für den "Abgesang" habe ich meinen alten Shredder durch einen leichten Messerhäcksler mit Nachstopfer etsetzt und bin noch am Entscheiden, ob ich die kleinen Früchte wieder mitshreddere. Die vielen kleinen Tomatenpflanzen aus dem Kompost waren zum Penetrieren und Naturdüngen gar nicht so übel.:p
     
    Wieder mal ein Novum in der Erlebniswelt eines alten Gartenfans:
    "Goldener Oktober 2020" und Tomaten"ernte" bei 9 °Mittagstemperatur und strömendem Regen.
    Da mir die Prognosen kein andere Möglichkeit eröffnen, geschah das heute so. Und bestimmt 15 kg noch kleinere grüne Früchte werden mit geshreddert oder gehen zum letzten Grünschnitt.
    Und 2019 hatte ich gedacht, dass es keine schlechteren Bedingungen für Tomaten geben könnte. Aber da war im Jahresüberblick 2020 noch viel Raum nach unten!!


    20201015_155523.jpg


    20201015_155603.jpg


    20201015_155544.jpg


    H
    20201015_155653.jpg


    Die reifen und halbwegs gefärbten hatte ich da bereits herausgepflückt. Es ist ein Jammer!
     
    Bekommt ihr denn schon sicher Frost? Sonst könntest du die Tomaten doch einfach stehen lassen und ihnen die Chance geben, auch noch reif zu werden. Für die Suppe reichen sie dan auf jeden Fall noch.
     
    Meine grünen, die ich vor Wochen abgenommen habe, sind alle nachgereift. Der Geschmack ist natürlich nicht so wie im Sommer, aber für Suppe geht das immer. Schade um die vielen schönen Tomaten.
     
  • Ich denke, ich werde auch beginnen abzubauen. Aber bei mir zieht sich das sicher hin. Kann ja nur am WE was machen. Schade, nix mit goldenem Oktober.
     
  • Und bestimmt 15 kg noch kleinere grüne Früchte werden mit geshreddert oder gehen zum letzten Grünschnitt.

    Das ist ja zum Heulen! :cry:

    Ja, da spricht also doch einiges für den Tomatenanbau im Gewächshaus. Meine Pflanzen sehen zwar schon recht mitgenommen aus, aber die letzten Früchte sind schön rot und werden jetzt noch sukzessive geerntet, da bleiben keine grünen Tomaten hängen.

    Beim Freilandanbau muss man offenbar doch mit größeren Einbußen rechnen. Ich hatte ja testweise 2 Cocktailtomaten in einem Kübel auf der Terrasse: die haben getragen wie blöd, vorgestern hab ich den Topf zerlegt und musste noch viele grüne entsorgen. Weil sie so klein sind, lohnte sich das Nachreifenlassen nicht so recht, zumal ja noch große Tomaten vorhanden sind. Aber mit diesem herbstlichen Überhang muss man bei Freilandtomaten offenbar rechnen.

    Opitzel, kannst du denn die grünen Tomaten nicht zum Nachreifen auf einem Tablett unterm Sofa lagern? Das ist jetzt kein Witz, so haben wir es hier schon gemacht. Dann gibt's die letzten Tomaten halt kurz vor Weihnachten.
     
    Ich ernte auch alle Tomaten, ab einer Mindestgröße und lasse sie nachreifen und verwende sie noch zum Kochen. Morgen kommt das Enkelkind (ein Tomaten-Junkie) und da wird garantiert, das was noch reifen konnte, weggefuttert, aber so viel wie bei Dir ist bei uns bei Weitem nicht mehr dran
     
    Ach ich habe auch noch etliche grüne Früchte dran @Opitzel, ich weiß nicht, ob das jetzt etwas aussagt. Eigentlich fruchten die Tomaten ja immer weiter, wenn man sie lässt und nicht köpft. Deshalb kann ich nicht verstehen, das es da einen Endzustand vor dem Frost gibt. Da ich sie nicht köpfe, ist es eben so. Und die Pflanzen könnten auch noch ein paar Monate ohne Düngung durchhalten.
     
    In meinem Garten wachsen die immer noch und bilden neue Früchte. Da die Pflanzen jetzt auch an den Regen gewöhnt sind, platzen auch fast keine Tomaten mehr. Ich denke, nächste Woche kann ich noch ein letztes Mal etwas ernten. Spätestens Ende Oktober ist aber Schluß. Ich will in meinem Urlaub das ganze Zeug wegschaffen.
     
    Ja, Ihr Lieben, der gestrige Frust in mir ist verarbeitet. Und freilich, Tubi, lasse ich die weiter stehen. Da ich die Pflanzen eigenkompostieren werde, treibt mich der heranrückende Grünschnitt- Endtermin nicht.
    Der gestrige Tag, Rosabelverde, war verbunden mit der grünen Belegung aller Schrankoberseiten in Küchen- und Wohnbereich.
    Ich bin sehr froh, dass wir Möbel in mediterranem Stil angeschafft haben, die derart genutzt werden können.
    Schade um die größeren grünen Platzer, die jetzt sehr häufig auftreten. Grünschnitt!
    Ich beende ergo das Tomatenjahr noch nicht, Marmande und Beate, auch wenn ich die Beschimpfung der Wetterheiligen fortsetze und mich weiter über das verzerrte Kindergesicht der Jüngsten dieser Gilde entsetze.:unsure:
     
  • Zurück
    Oben Unten