Gelenkarm- oder Vertikalmarkise?

Registriert
13. Juni 2007
Beiträge
7.985
Ort
Oberschwaben
Hallo,

wir sind ja umgezogen und haben nun einen großen Balkon, der beschattet werden muss.

Vorher im Haus hatten wir auf der Terrasse eine große Gelenkarmmarkise.
Für den Balkon konnte ich mich noch nicht entscheiden und wir haben uns letzten Sommer mit Sonnenschirmen beholfen.
Ist aber umständlich und nix für dauernd.

Gelenkarmmarkise wäre gut anzubringen, da der Balkon überdacht ist und war auch so meine erste Option.
Nun liebäugle ich aber seit einiger Zeit mit einer Vertikalmarkise. Es würde dann auch keine am Stück geben,
sondern auf die Länge des Balkons hätte ich sie gerne in 2 oder vielleicht sogar in 3 Teilen.
Wäre variabler zum beschatten, und wie ich finde sehen sie auch chic und modern aus.

Hat jemand von euch solche Vertikalmarkisen? Wenn ja, würdet ihr sie wieder wählen, oder doch lieber
eine Gelenkarm?
Dann gibt es ja welche mit Seilbefestigung oder mit Schienen. Was ist wohl besser?
Ich denke dass die Seile am Balkon nicht so störend wirken wie Schienen, die wohl
eher für Fenster oder Wintergärten gedacht sind.

Weitere Vor- und Nachteile?

Helft mir einfach mal auf die Sprünge :lachend: bin dankbar für eure Meinung, Tipps, Bedenken .......
was auch immer, lasst euren Gedanken freien Lauf.

LG Feli
 
  • Eine komplette senkrechte Verkleidung ergäbe einen Wintergarten.
    Wir genießen an sonnigen Tagen unseren "Palmengarten" zum Mittagessen. Später im Frühling auch schon zum Frühstück.
    LG
    Poldstetten
     
    Danke für deine Antwort Poldstetten,

    aber ich will ja meinen Balkon nicht verglasen, sondern nur eine Markise anbringen,
    die man je nach Sonnenschein ausziehen oder drinnen lassen kann.

    Das ist dann noch lange keine Wintergarten.
     
  • Hat der Balkon eine Blickdichte Umrandung oder Glas ?

    Ich weiß jetzt zwar nicht, was das für eine Rolle spielt, es geht ja nicht um Sichtschutz,
    aber das Geländer ist aus Edelstahl, dazwischen blickdichtes Glas.

    Vertikalmarkise ginge dann von der Decke bis zum Geländer, an dem man dann auch die
    Seilführung befestigen könnte.
     
    Ich weiß jetzt zwar nicht, was das für eine Rolle spielt, es geht ja nicht um Sichtschutz,
    aber das Geländer ist aus Edelstahl, dazwischen blickdichtes Glas.
    Wenn du eine blickdichte Balkonumrandung und darüber dann von oben kommend eine Vertikalmarkise dann wird es bei dir auf dem Balkon sehr schnell Dunkel .
    Eine lichtdurchlässige Balkonumrandung passt dann wiederum sehr schön zu einer Vertikalmarkise .... würde ich so machen.

    Eine Gelenkarmmarkise wird vorzugsweise an der Hauswand angebracht und benötigt dann erstmal ca 2 Meter Ausladung um den Rand der Überdachung zu passieren ..Mit den baulich bedingten Gefälle der Markise minderst du letztendlich den Freistand über der Umrandung.
    Alternative Befestigung der Gelenkarmmarkise zur Hauswand , wäre die Deckenbefestigung an der Balkonüberdachung über der Umrandung ... sieht meiner Meinung nach eher mässig aus ...
    Deswegen ganz klar Vertikalmarkiese
     
  • Danke mikaa,

    eine Befestigung der Gelenkmarkise an der Hauswand, das möchte ich nicht, schon
    wegen der Dämmung. Also würde sie an der Decke vom Balkon festgemacht werden.

    Wegen dem Licht hast du recht, ich meine aber, dass das Glas, wenn auch blickdicht
    genug Helligkeit rein lässt zumal ja auch 2 Seiten vom Balkon frei bleiben würden.
    Der ist nämlich frei vom Haus weg gebaut und nicht eingezogen.

    Meinst du die Vertikalm. sind windanfälliger?
     
    Die haben natürlich schon eher die Charakteristik eines Segels ...aber die Befestigung ist ja darauf ausgelegt. Ich würde es machen .Sieht einfach edler aus.
     
    wir sind ja umgezogen und haben nun einen großen Balkon
    Glückwunsch! Viel Platz für Pflanzen (die nun wieder die Sonne gut brauchen können).
    Eine Vertikal-Markise, die an Stahlseilen läuft hatten wir (vom Vorbesitzer) an der Terrasse. War aber nach einem Sturm auf Fetzen hin. Das muss zwar nicht unbedingt passieren, aber ich denke, dass der Wind vllt. auch eine Rolle spielt bei der Entscheidung. Ich weiß ja nicht, ob es bei Euch in der Gegend oft stürmisch ist.
     
    Nein Feli ...das mit Glas geht in Ordnung...auch wenn es Blickdicht ist ...es gibt aber auch Balkonbrüstungen aus Beton oder ähnlichem ...so etwas meinte ich...
    Und mach dir nicht so viel Gedanken um den Wind ..moderne und
    Motor angetriebene Markisen verfügen über einen Windsensor ....
    Du willst bestimmt nicht mit der Hand kurbeln ...
     
  • Eine Vertikalmarkise geht senkrecht hinunter. Und wenn ihr Balkonkistchen habt, dann werden die Pflanzen möglicherweise durch die Markise zerstört. Eine Gelenkarm-Markise kann schräg hinaus gehen, so dass auch die Balkonkistchen behütet sind.
     
  • Wenn man die Markise komplett schliesst ...Wer macht so etwas ?

    Bevor jetzt wieder jeder Satz zerlegt wird , bin ich hier raus
     
    Hallo mikaa,

    ne um den Wind mache ich mir keine Gedanken.
    Unsere Markise die wir über der Terrasse hatten war auch nur draußen, wenn wir zuhause waren,
    so wird es jetzt auch mit der Vertikalmarkise sein. Ja du siehst, hab mich schon fast zu dieser
    Lösung entschlossen.


    @Winterfalke ,
    den Wind habe ich ja schon angesprochen, da sehe ich kein Problem.
    Früher hatten wir einen großen Garten, jetzt einen Balkon.
    Ich bin aber nicht so der Gärtnertyp, ich mag nicht in der Erde wühlen oder Unkraut zupfen.
    Mich hat man in der Gartenliege gefunden, in der einen Hand ein Buch in der anderen
    ein kühles Getränk ( neben mir ein Mann mit Waschbrettbauch der mir Wind zufächelt ) :roll:,
    oder so ähnlich.
    Viele Pflanzen habe ich nicht auf dem Balkon, eine Rose im Topf und ein paar
    Küchenkräuter. Viel mehr wird es auch nicht werden, weil wir ja auch öfters unterwegs sind
    und ich dem Nachbarn nicht zumuten will, dass er 30 Töpfe gießen muss.
    :lachend:


    @Wasserlinse , siehst du, das mit den Balkonkästen hat sich eh erledigt, das werde ich keine haben
    und zudem ist es wie mikaa schreibt, ganz runter lässt man die Markise doch eher selten bis gar nicht,
    da hätten auch ein paar Blümchen drunter Platz.
     
    Mich hat man in der Gartenliege gefunden, in der einen Hand ein Buch in der anderen
    ein kühles Getränk ( neben mir ein Mann mit Waschbrettbauch der mir Wind zufächelt )
    Verstehe...:censored:

    Ohne Foto (vom Balkon) kann man sich das bei Euch schwer vorstellen. In welche Himmelsrichtung zeigt der Balkon eigentlich und ist da noch einer darüber, wo man was anschrauben kann? Und, ist er nach einer, zwei oder 3 Seiten offen?
    Eigentlich halte ich diese Gelenkarm-Markisen für eine ganz gute Lösung.
     
    Oh.
    Du hast einen überdachten Balkon der frei gebaut ist? Entnehme ich das dem Text so richtig?
    Dann würde ich auch Vertikalmarkisen vorschlagen, gerade weil du eine lichtdurchlässige Brüstung hast.
     
    Jetzt, wo das Thema aufgeworfen ist überlege ich ganz stark, ob ich nicht auf dem Balkon(Freistehend, unter Spitzgiebel) nicht soetwas brauche.
    Könnte das Teil auf Beton dübeln und dann ein angenehmes Anthrazit wählen.
     
    @Winterfalke ,
    ich finde es jetzt nicht so wichtig von welcher Himmelsrichtung die Sonne kommt, aber
    wenn es dir hilft : der Balkon geht nach Süden und hat keine Mauern an den Schmalseiten sondern
    ist nach Osten und nach Westen offen. Da ist noch ein Balkon drüber und an der Decke kann
    ich eine Markise befestigen.
    Man kann natürlich raus gucken, weil man wird sie selten bis zum Balkongeländer runter lassen.
    Hab extra mal heute geschaut wie weit man sie runter lassen müsste,
    die Sonne steht ja noch tief , trotzdem kann man da noch gut raus schauen.


    Eine Vertikalmarkise hätte sicher den Vorteil, dass niemand reingucken kann, oder?

    Hätte sie, wenn es nötig wäre. Aber die Nachbarn sind weit genug weg.
     
  • Zurück
    Oben Unten