Hallo,
auch wir haben unser Haus (gebaut 1975 - gekauft 2001 - umgebaut 2001 )vor 3 Jahren nach der Dachsanierung (mit Aufstockung) mit einem Vollwärmeschutz versehen.
Die Dämmung nennt sich "Dallmatiner-Platten" und ist bei uns 8 cm dick.
Wir haben bei dieser Dämmung sehr viel mitgeholfen - das heißt wir haben die Platten nachdem sie vom Fachmann geklebt wurden, selbst verschraubt.
Danach wurden sie vom Fachmann wieder verputzt. Den Anstrich haben wir dann wieder selbst übernommen.
Wir haben natürlich alle vier Seiten gedämmt, weil nur dadurch eine optimale Isolierung möglich ist. Und nur dadurch dann auch eine Finanzierung über die KfW möglich ist.
Durch das selbst Hand mit anlegen haben wir uns sicherlich 1/3 gespart.
Mein Mann ist gelernter Zimmerer, wir haben das ganze Haus selbst umgebaut, aufgestockt (inklusive Dachstuhl etc) und was noch so alles anfällt.
Manche Wände in unserem Haus waren vor der Dämmung regelrechte Kühlschränke. So hatten wir in der Küche an der Wetterseite immer feuchte Stellen hinter den Schränken, die Teller etc in den Schränken waren immer eiskalt (im Winter).
Jetzt ist es richtig schön kuschelig in unserem Häuschen.
Kann nur jedem von euch raten, bei einem alten Haus diesen Vollwärmeschutz anzubringen.
Liebe Grüße
Mona.....stolz auf meinen Mann und das was wir geschaffen haben