Wärmedämmung vom Haus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sahne

0
Registriert
12. Juni 2008
Beiträge
153
Wir haben letztes Jahr einen Bungalow, BJ 1965 gekauft. Die Fenster werden noch dieses Jahr ausgetauscht und dann soll auch eine Wärmeisolierung zumindest an zwei Seiten des Bungalows noch heuer hin, diese beiden Seiten sind nämlich mit unsäglichen Metallplatten verkleidet und darunter wächst der Efeu fröhlich vor sich hin. Eine dieser beiden Seiten ist auch noch die Wetterseite. Was würde Ihr denn empfehlen? Irgendwie finde ich die gerade so beliebte "Styroporveriante" nicht so sonderlich, zumal an der Wetterseite.
 
  • Hallo Sahne !

    Macht nicht so einen Blödsinn mit 2 Seiten des Hauses. Das bringt Euch überhaupt nichts.
    Wenn schon , dann alle vier Seiten bzw. das Haus komplett dämmen. Da könnt Ihr sogar noch Fördermittel abfassen. Die Wetterseite kann das schon ab, selbst wenn Ihr Styropor nehmt. Überleg mal wieviele Häuser so eingepackt sind. Wichtig ist halt das die außere Hülle den Wettereinflüssen trotzen kann (Fassadenanstrich).
    Vor allem wenn erst zwei Seiten gemacht werden, dann sind die übrig bleibenden Seiten irgendwann trotzdem dran und dann dieses Angeflicke an die bestehende Dämmung ist immer nicht sehr ansehnlich.
    Überlegt Euch das !!!

    viel Spaß avenso
     
  • Aber es sind halt nur an zwei Seiten diese blöden Metallverkleidungen dran. Mal gucken, wieviel sowas kostet, vielleicht langts auch für alle vier Seiten. Und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir das mit den Fördermitteln antue - hat da jemand Erfahrungen gemacht?
     
    M.W. werden die KfW-Kredite/Förderungen über die jeweilige Hausbank beantragt/abgewickelt. Bei Interesse da erkundigen oder direkt mit der KfW Kontakt aufnehmen (s. Artikel).

    Gruss
     
  • Also gut, ich werde mich mit dem Thema Förderung mal beschäftigen - wenn ich die Einkommenssteuererklärung endlich abgegeben habe, die seit Ende Mai überfällig ist :rolleyes:
     
    Wenn Du Geld zu verschenken hast, .....

    wenn Vater Staat schon was ausspuckt, dann sollte man schon mitnehmen was möglich ist (wenn diese Investition sowieso getätigt werden soll).
     
    Hallo,
    auch wir haben unser Haus (gebaut 1975 - gekauft 2001 - umgebaut 2001 )vor 3 Jahren nach der Dachsanierung (mit Aufstockung) mit einem Vollwärmeschutz versehen.
    Die Dämmung nennt sich "Dallmatiner-Platten" und ist bei uns 8 cm dick.
    Wir haben bei dieser Dämmung sehr viel mitgeholfen - das heißt wir haben die Platten nachdem sie vom Fachmann geklebt wurden, selbst verschraubt.
    Danach wurden sie vom Fachmann wieder verputzt. Den Anstrich haben wir dann wieder selbst übernommen.
    Wir haben natürlich alle vier Seiten gedämmt, weil nur dadurch eine optimale Isolierung möglich ist. Und nur dadurch dann auch eine Finanzierung über die KfW möglich ist.

    Durch das selbst Hand mit anlegen haben wir uns sicherlich 1/3 gespart.

    Mein Mann ist gelernter Zimmerer, wir haben das ganze Haus selbst umgebaut, aufgestockt (inklusive Dachstuhl etc) und was noch so alles anfällt.

    Manche Wände in unserem Haus waren vor der Dämmung regelrechte Kühlschränke. So hatten wir in der Küche an der Wetterseite immer feuchte Stellen hinter den Schränken, die Teller etc in den Schränken waren immer eiskalt (im Winter).

    Jetzt ist es richtig schön kuschelig in unserem Häuschen.

    Kann nur jedem von euch raten, bei einem alten Haus diesen Vollwärmeschutz anzubringen.

    Liebe Grüße
    Mona.....stolz auf meinen Mann und das was wir geschaffen haben
     
  • Bevor ich die Verlängerung beantrage, kann ich auch gleich die blöde Steuererklärung machen, so lange dauert das bei mir gar nicht, nur bis ich mich halt aufraffe. Aber einmal mahnen sie ja eh an.

    Wegen den KfW-Förderungen werde ich jetzt sofort gucken, Geld verschenken mag ich nämlich dann doch nicht.

    Mona, danke - werde mich mal nach den Dalmatiner-Platten genauer erkundigen. Den Dachboden haben wir bereits letzten Herbst mit 12 cm Styropor isoliert, nachdem es ein ungenutzer Spitzboden ist, einfach auf dem Boden. Das hat schon viel gebracht.
     
  • So, habe jetzt mal die vier Energieberater, die in unserer Nähe sitzen, angemailt :)
     
    Hallo.
    Wir machen so was unteranderem, beruflich, du kannst ein Haus nicht nur von 2 Seiten dämmen. Du dämmst ja ein Haus um es zu isolieren, gegen Wärme im Sommer innen und gegen Kälte im Winter. Dämmst du nur 2 Seiten geht das ganze an den nicht gedämmten Seiten wieder raus bzw. rein. So ein Haus muss komplett "eingepackt" werden. Sonst bringt es gar nichts.
    Und die Dämmung bleibt ja nicht ohne Putz. Der dann ja den "Schutz" gibt vor Nässe. Wir sind grad fertig an unserem Haus. Das einzige was stört ist ein bißchen der Dreck. Aber den kriegt man ja wieder weg, wenn alles schön ist.
     
    avenso, naja, im Umkreis von 25 km, im Umkreis von 10 km gibts gar keinen :(. Und alle vier haben die Zulassung vom Bundesamt für Wirtschaft und Außfuhrkontrolle. Gibts da auch schwarze Schafe?

    Viele Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!

    wir haben das letztes jahr auch gemacht.
    wichtig dabei: fenster MUSS man immer mit machen.
    Das eine ohne das andere und das andere ohne das eine macht keinen sinn!!!
    wenn man beides macht ist es wie eine Haut, wo dann keine undichten stellen sein sollten...

    gruß

    ulli
    (die jetzt 40% der heizkosten spart und quasi ein KfW 52-Haus hat)
     
    Hallo Ullivera,

    die Fenster sollen eh ausgetauscht werden, die sind nämlich auch noch aus dem Jahr 1965.

    Antworten habe ich schon auf meine E-Mails bekommen - anscheinend variieren die Preise da stark. Gibt es nun bei diesen zugelassenen Anbietern auch schwarze Schafe oder nicht?

    Verwirrte Grüße :confused:
     
    Hallo Marcus,

    was heißt denn nach RAL - ich dachte immer, das wären die DIN-Farben?

    Viele Grüße
    Sabine
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten