Kübelerde aufarbeiten?

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
Die Zahl der Tomatenkübel hatte bei mir heuer erheblich zugenommen.
Ihre wichtigste Eigenschaft, ihre Mobilität, erlaubte mir,
sie je nach Witterungsunbilden an geeignetere Standorte zu verschieben.
Hätte es zB. eine Regenperiode gegeben, hätte ich sie "unter Dach" fahren können.
Wie aber gehe ich mit der stattlichen Masse Erde um, die ich jetzt
den Kübeln entnehme??
Ich möchte sie, soweit das möglich ist, regenerieren und im kommenden Jahr in irgend einer Form weiter nutzen, anstatt sie "auszubreiten".
Wer hat Erfahrungen und Ratschläge für mich?
 
  • Ich werfe sie im Allgmeinen in den Komposter und vermische sie so mit dem restlichen Kompost. Nur dauert das natürlich etwas länger. Für Tomatenerde mache ich folgendes: Ich lege einen Haufen an und vermische dann die gesunden Tomatenstängel und Blätter mit der gebrauchten Erde. Anschliessend decke ich alles ab und lass es bis zum nächsten Jahr ruhen und benutze alles dann für die nächstjährigen Tomaten. Du kannst auch Kräuterreste dazugeben. Das funktioniert wunderbar, denn Tomate mag sich selber. Auch weiterer weicher Grünschnitt ist gut. Optimal ist, wenn das ganze auch durchfrieren kann.
     
    Hallo Opitzel,
    ich gib eine derartige Erde in einen Sack und verwende sie im nächsten Jahr für andere Zwecke (Blumen usw.). Die Tomaten bekommen dann frische Erde aus dem Garten, der mit Kompost vermischt wird. Die Blumenerde kommt meist im nächsten Jahr wieder in den Garten. Irgendwann schließt sich der Kreislauf.

    jomoal
     
  • Eine ganz interessante Variante, Biggi!
    Schade, dass ich nach dem Shreddern der gesunden abgetragenen Tomatenpflanzen bereits alles mit einem Teil der Erde in den Thermokomposter gepackt habe.
    Ich habe weitere Topfballen in einer kleinen Deponie aufgeschichtet, und - hätten wir uns eher ausgetauscht -, hätte ich dafür einen Teil verwendet.
    Aber Du hast mich auf einen ganz neuen "Dreh" gebracht!!
     
  • @jomoal.
    Deine "Drei- Felder- Wirtschaft" ist richtig interessant!
    Mein Bestreben ist ja das "Aufbrezeln" der gebrauchten Erde, denn zum "Breitmachen" ist sie zu schade.
    Deine Umwälzung streckt die Speicherkapazität für die Tomatenerde erheblich und bietet ganz sicher Gelegenheit für eine gefühlvolle Aufdüngung. Danke
     
    Danke Opitzel :)
    Auch der Ansatz von jomoal ist gut. Wegwerfen würde ich Erde nie, es sei den sie ist mit Schwermetallen oder ähnlichem verunreinigt. Gut durchmischen ist immer eine gute Option.
     
  • Ich lasse die Erde bis zum Frühjahr in den Töpfen, Schütte sie dann auf meinen Pflanztisch, lockere sie auf und mische sie zur Hälfte mit einem Mix aus frischer Komposterde, Pferdemist, Kokoserde, Hornspänen oder Rinderdungpellets, je nachdem was da ist.
    Dann benutze ich sie wieder als Topferde für meine Paprikas und Auberginen, gerne auch für Blumenkübel.
    So minimiert sich der Kauf und das Geschleppe von neuer Pflanzerde.
    Wenn die Erde dann das zweite oder dritte Jahr hinter sich hat oder nicht mehr Strukturstabik genug erscheint, gebe ich sie im Herbst auf den Kompost oder aufs Gemüsebeet.
     
    Ich mache es genau so wie "schreberin".
    Neue Erde kaufe ich äußerst selten. Die eigene Erde, der eigene Kompost sind immer besser.
     
    Solange man einmal erworbene Erde "bei Struktur" halten kann, das ist auch meine Meinung, sollte man sie sich erhalten und nicht "breit machen".
    Aber wie haltet Ihr es mit der Kübelerde für die Starkzehrer, die die Tomaten nun mal sind?
    Ich glaube, dass dafür das Versetzen mit "natürlichen" verrottenden Stoffen nicht :unsure:ausreicht.
    Da kommt man wohl nicht ohne gezielte Zugaben von Mineraldüngern aus.:roll::roll::roll::roll:
    Verwendet Ihr hierfür bewährte "Rezepte"?
     
    Ich habe dieses Jahr das erste mal die Erde vom Vorjahr komplett recycled, also nur die Wurzeln der vorjährigen Pflanzen ausgesiebt und fehlendes Volumen mit etwas Kokossubstrat nachgefüllt. (Wir sind dieses Jahr aus diversen Gründen nicht zum Erde-Austauschen gekommen.)

    Die so gesiebte Erde habe ich dann mit einem Tomaten-Langzeitdünger vermischt und dann nach Bauchgefühl angefangen, so ca 1 Monat nach dem Pflanzen, meine Tomaten noch zusätzlich alle zwei Wochen mit Flüssigdünger zu versorgen. Damit sind sie genauso gut gewachsen, wie in den Jahren davor, in denen ich immer mit neuer Blumenerde gestartet bin, wärend die durchwurzelte Erde auf dem väterlichen Kompost landete.

    Da dieser Erdtransport eine blöde Schlepperei ist und es schade ist, die nur ein Jahr gebrauchte Blumenerde über den Kompost laufen zu lassen, so bin ich froh, dass mit Aufdüngen eine weitere Nutzung gut zu funktionieren scheint. Ich kann aber natürlich jetzt noch nicht sagen, wie die Situation nach ein paar Jahren aussieht.
     
  • Bei einer Freundin, die Tomaten im Kübel hat haben wir die Erde auch "nur" organisch aufgedüngt, Rinderdungpellets +Hornspäne, hat tadellos funktioniert und einen guten Ertrag gebracht.
    Da geht wohl beides, je nach Belieben.
     
  • Bei mir kommt Pferdemist und Kompost unter die alte Topferde.
    Wer will, kann ja noch Hornspäne unter mischen. Aber Kunstdünger verwende ich nicht.
     
    Ob mit Untermischung organischer Dünger oder der Verwendung von mineralischen bei Beachtung der nötigen Humuserzeuger - ich will jetzt wirklich kei Resümee erstellen:
    Alle Diskussionen bestätigen, dass "gebrauchte" Topferde nach den Erfahrungswerten wieder aufgeladen werden kann.
    Für mich ist das sehr wichtig,
    denn ich habe keine Gartenzufahrt, alles muss über 20 Stufen getragen werden,
    außerdem bin ich nicht mehr der Jüngste,
    und ich gehöre zu der Generation, die nichts einfach "entsorgt", sondern lieber prüft, ob es noch zu etwas zu verwenden geht.:grinsend::grinsend:
     
    So eine Arbeit wie ihr mache ich mir nicht. Gebrauchte Erde landet im Kompost und wird dort gut durchmischt mit allem, was im Garten so abfällt und von den vielen kleinen Helfern aufbereitet.
    Wenn ich Spezialerde will, kommt die in eine versteckte Ecke und wird dort mit Kräutern, Hundehaaren, Pappe usw. gemischt und der Frost macht den Rest. Ich habe noch nie Hornspäne oder Dünger gekauft und bis jetzt haben mein Garten und ich das auch nicht vermisst. Die besten Humuserzeuger sind m.E. Würmer und das restliche Getier.
     
    Biggi, das machen sicherlich alle anderen auch so, was den Garten betrifft.
    Die Problemstellung, die ich aufgeworfen habe,
    ist die Wiederverwendbarkeit von Kübelerde, in denen "Starkzehrer" wie Tomaten gewachsen sind. Die wird ungleich stärker ausgepowert als die Erde im Garten. Und es sollen ja wieder solche Fresssäcke wie Tomaten hinein!! :grinsend:
     
    So eine Arbeit wie ihr mache ich mir nicht. Gebrauchte Erde landet im Kompost und wird dort gut durchmischt mit allem, was im Garten so abfällt und von den vielen kleinen Helfern aufbereitet.

    Auf meinem Balkon ( 5m² Bodenfläche ) kann ich leider keinen Kompost aufbauen, und der väterliche Garten mit Komposthaufen liegt dann doch etwas über 100km entfernt. Also muss ich die Erde irgendwie wieder mit Nährstoffen versorgen, wenn ich weiter gärtnern will. Mit dem Tausch "durchwurzelte Kübelerde gegen Kompost", den ich einige Jahre genossen habe, kann ich nicht mehr komplett rechnen.
     
    Pyro, wie wirst Du im Frühjahr vorgehen?
    Das Modell von Schreberin bzw. Frau B aus C zum "Aufmotzen" der gebrauchten Erde?
    Beim letzten Friseurtermin sprach ich mit der Meisterin über die abgeschnittenen Haare von hehren Männerhäuptern.
    Was zum Lachen:
    Die könne ich gern bekommen, meinte sie. Aber ich solle es erst ausprobieren, weil auch die Herren der Schöpfung überraschend viel Chemie der "Verschönerung" widmen.:ROFLMAO:
    Der Ex- Chef von Thüringens größter Biolandwirtschaft sicherte mir dagegen Schafwolle in jeder gewünschter Stapellänge gegen einen symbolischen Freundschaftspreis zu.:grinsend:( "nicht parfümiert und ungefärbt")
    Aber für ein Schafwollelager habe ich keinen Platz.
    Zumindest als Startdüngung werde ich bei Katis "Initialzünder" mit mineralischen Bestandteilen bleiben.
     
    Ich denke, ich werde wieder alle Wurzeln aussortieren, Langzeitdünger zumischen und fehlendes Volumen mit Blumenerde und Kokoserde auffüllen.

    Aber erst einmal stecken die Frühblüherzwiebeln in den Töpfen, so dass ich nach dem ersten Frost auf meinem Balkon meine Tomaten nicht rausziehen kann, sondern nur bodennah abschneiden werde, um die Zwiebeln nicht die stören. Die Zwiebeln ziehen später übrigens dann doch in den väterlichen Garten.
     
    @Opitzel, von der Schafwolle würde ich Gebrauch machen. Die Haare von fremden Leuten würde ich allerdings nicht verwenden, Du weißt nicht welche Medikation sie verwenden. Denn auch die Überreste davon finden sich in den Haaren.
     
  • Zurück
    Oben Unten