Immergrün, gerne blühend, hochwachsend,... - was gäbe es?

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.538
Ort
Berlin
Hallo ihr,

ich habe hier auf dem Balkon eine Nische, 58 cm breit, nicht wirklich tief, aber das passt schon. Dort möchte ich etwas Rankendes hinstellen bzw. etwas Höherwüchsiges, denn von dort fegt auch immer ein wenig die Luft durch. Also so ein bisschen für hübsch und ein bisschen als Windschutz. Dieses Jahr passte da genau ein Balkonkasten hin, hinter den ich noch ein einfaches Rankgitter klemmte, aber das war jetzt auch mehr zu Testzwecken und außerdem hätte ich gerne etwas, das ich nicht jedes Jahr erneut aussäen oder pflanzen muss. In der anderen Ecke des Balkons steht ein großer Topf für die Clematis. So einen würde ich noch mal besorgen und dann dort in die Nische stellen. Der ist 60 cm hoch und 28 cm breit und tief. (23,5 cm für die reine Erde) Eventuell gibt es ihn auch in passender "Nischenbbreite", also 28 tief und 56 breit, so was in der Art gibt es vermutlich. Dann würde ich auch darüber nachdenken, wenngleich das natürlich dann immer gleich eine ziemlich schwere Angelegenheit wird. Oder ich stelle zwei solche Töpfe nebeneinander, das ginge auch. Da bin ich durchaus offen fürs Drübernachdenken.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich suche nach einer Pflanze die folgende Kriterien erfüllt:

  • immergrün
  • sehr gerne blühend
  • hochwüchsig (lieber) oder rankend
  • nichts, was sich in die Außenmauer krallen würde
  • nicht zu sehr in die Breite wuchernd (oder problemlos im Zaum zu halten)
  • passend für das erwähnte Gefäß und den Platz
  • winterhart
  • langjährig lebend
  • ohne Rückschnitt (nur leicht, nichts was auf Null oder die Hälfte runter geht)
  • mit viel Sonne auskommend (vormittags kommt sie ums Haus, nachmittags wäre sie dank hoher Bäume etwas geschützt, dann wieder Abendsonne)
  • windverträglich
  • wenig Dreck verursachend
Vielleicht gibt es diese eierlegende Wollmilchsau ja tatsächlich?

Gruß,
Knofilinchen
 
  • Ich habe mehrere Buchs-Ilex, einer davon vollsonnig im Kübel - kein Problem. Aber: Ilex wächst sehr langsamt, genauso wie Buchs und bereits höhere Pflanzen, erst recht mit Formschnitt, sind auch ziemlich teuer.

    Ich habe so eine Nische im Windfang und dort steht Hedera helix 'Arborescens', das ist die Altersform vom kleinblättrigen Efeu, die zwar noch wächst aber nicht mehr an der Wand hochklettert und dementsprechend eine Rankhilfe benötigt. Benötigt aber Halbschatten.

    Aus meiner Sicht wäre ein Ilex die bessere Wahl, aber vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee!

    LG Shantay
     
  • Schau dir die Sorte "Ilex meserveae 'Heckenfee' " mal an. Das ist die weibliche Sorte. Wenn du Beern möchtest solltest du die männliche Sorte Heckenstar dazupflanzen, oder hoffen, dass so eine in der Gegend wächst.
     
  • Die Ilex sind mir auf den ersten Blick ein wenig zu stachelig und zu langsam. (Es gibt auch unstachelige Arten, so weit ich las, und evtl. auch schneller wachsende - aber was wäre der Name von beidem?) Ich schaue mir das noch mal genauer an, auch im hiesigen Verkauf, lausche aber auch gerne noch Alternativen.
     
    Löffel-Ilex "Dark Green" wäre eine Alternative, wächst wie Buchs, da kostet aber ein Kegel mit 80 - 90 cm Höhe schon knapp 100,-- Euro. Je niedriger, desto günstiger wird es.

    LG Shantay
     
  • Knofi-dear, könntest du mal ein Foto von der Ecke machen, wo das Gewächs hinsoll? Ich bin ein bisschen phantasiebeschränkt, glaube ich, denn mir fällt dauernd eine Brombeere ein, bloß dass für die leider das Kriterium 'immergrün' natürlich nicht passt. "Ohne Rückschnitt" geht das natürlich auch nicht ab, aber es gibt schon welche, die bessere Balkonmanieren haben als mein Gartentrumm. Und ganz ohne Stacheln.

    Oder spricht was dagegen, dass die Ecke von was Nahrhaftem bewohnt wird?
     
    100 Euro für einen Versuch fände ich ein bisschen happig, aber ich erkundige mich da mal. Es muss auch nicht direkt eine riesige Pflanze sein, wenn sie vernünftig wächst. Nur wenn die dann 20 Jahre braucht, um mal einen Meter groß zu werden, wäre es nicht das Passende.

    Es darf sehr gerne etwas Essbares sein, das würde ich tendenziell sogar bevorzugen, nur lichten sich solche Pflanzen meistens im Herbst ziemlich aus und/oder müssen ziemlich zurückgeschnitten werden. Gegen einen Schnitt an sich habe ich auch nichts, aber dann halt im Sinne von Formschnitt. Ich will nichts wie z. B. eine Clematis, die dann auf die Hälfte oder sogar auf 30 cm runter muss. Bei den Clematis' gibt es natürlich auch noch die dritte Rückschnittgruppe, die man quasi gar nicht schneidet, aber die werden dann in der Regel auch gleich 4, 5 Meter hoch - auf dem Balkon jetzt nicht gar so passend. Und windverträglich sind sie auch eher nicht. Es kommt halt auf das Verhältnis an: Wächst die Pflanze auf 2,50 m hoch im Sommer, kürze ich sie anschließend auch gerne auf 1,50 m - 2 m, aber halt nicht auf einen Meter oder noch weniger. So was Weiterwachsendes ist mir entsprechend lieber. Insofern ist die Idee mit dem Ilex ja schon mal nicht schlecht. Da stören nur die Stacheln bei den meisten Sorten, denn wie ihr auf den Bildern sehen könnt, ist der Balkon nicht riesig, und auf der rechten Seite sitzt man dann direkt vor bzw. neben der Pflanze. Für mich ist das ok, nur halt nicht, wenn man sich ständig dran kratzt. Deswegen bin ich auch noch nicht so recht von einer Rose überzeugt, die ich an sich sehr gerne hätte.

    Balkon gesamt, rechts hinten wäre der Platz für die Pflanze:
    20190816_095720.jpg

    Das steht da aktuell (mit ehemals einer hochgewucherten Susanne drin, die ich letztens radikal kürzte) und soll ausgetauscht werden:
    20190816_095734.jpg

    Gegen so einen Topf, eventuell doppelt so breit:
    20190816_095744.jpg
     
    Du, an sich hätte ich da auch gar nichts dagegen. Dann käme da eine Rose hin und gut wär's. Oder noch eine Clematis. Oder Gurke, Tomate, Paprika, Brombeere, Trauben,... Da fänden sich problemlos Sachen. Aber als ich jetzt die Susanne dort entfernte, merkte ich deutlich, wie sehr doch der Wind durch den Spalt bläst und wie viel sie vorher davon abhielt. Da fände ich im Frühling und Herbst so einen Windschutz auch nicht schlecht. "Sommerpflanzen" wachsen im Frühling aber erst noch bzw. werden im Herbst schon wieder zusammengeschnitten. Und überhaupt sieht es in der kalten Jahreszeit doch ziemlich trist auf dem Balkon aus: Die Clematis wird zu "Stöcken", die Johannisbeere verliert ihr Laub und wird zum "Gerüst", die Chilis und Blumen verschwinden - so was Immergrünes einfach fürs Auge wäre da, glaube ich, schon schön. Ich will wenigstens mal drüber nachdenken. Ihr könnt mir die anderen Sachen ja ruhig auch nennen, vielleicht begegnet mir ja etwas, das ich total genial finde und dann trotz "nicht erfüllter Kriterien" nehme. Aber so an sich interessiere ich mich hier schon mehr für Pflanzen, die dazu passen. Die Ilex waren da ja schon ein guter Tipp. Und vielleicht gibt es ja doch noch mehr.
     
  • Ich liebe ja meine Kletterhortensie. Sie treibt im Frühjahr recht früh aus, lebt schon lange in einem 50l Topf. Schneiden muss man hin und wieder, aber wenn man mal ein Jahr nicht dazu kommt, ist es kein Drama.
    Sie bräuchte aber eine Rankhilfe, und die Hauptäste anbinden ist auch keine schlechte Idee.

    Klar, im Winter ist sie kahl, aber sonst finde ich sie wirklich hübsch.
     
  • Mir gefallen Edel-Mahonien sehr gut: immergrün, frühe Blüte und dazu noch blaue Früchte - und so ganz stachelig ist sie nicht;-)

    wilde Gärtnerin
     
    Hi, Knofi
    wie wäres denn mit einem Jelängerjelieber, und da den Henryii , der ist auch im Winter grün.
    Der wächst zwar etwas langsamer , als sein laubabwerfender Kumpel, aber dafür behält er ja auch seine
    Blätter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei immergrün hab ich natürlich immer meine Henryii im Sinn (was sonst, es war mein Liebling und unschlagbar)....Klettert, wird üppig, hat Blüten (wenn auch nich hyperspektakulär, aber die Bienen sind wild drauf).....bloß ist es eben nicht eine saftige Fülle, mit der sich eine immergrüne Kletterpflanze zeigt.
    Die Kälte läßt sich die Blätter schon zusammenrollen, läßt sie die Flügel eher hängend und kraftlos wirkend aussehen. Ein echter Windschutz wäre das nicht, aber ich glaube, das ist eher subjektiv, im Winter merkste ja eh jedes kalte Lüftchen, da hat ja auch nen Efeu keine Chance.



    Schöne Kübel haste da. Und das Klettergerüst muß man ja auch nutzen.
     
    wie wäres denn mit einem Jelängerjelieber, und da den Henrii , der ist auch im Winter grün.
    Der wächst zwar etwas langsamer , als sein laubabwerfender Kumpel, aber dafür behält er ja auch seine
    Blätter.

    Drei Jahre hats gebraucht...und dann hab ich mich wie im Dschungel in Nicaragua gefühlt und nach ner Machete geschrien. :verrueckt:

    Wo zum Teufel hab ich nur die Fotos....
     

    Da sind die Bilder. Leider keine aus dem Winter, aber knapp die Hälfte der Blätter ist dann weg.
     
    Wenn du den größeren Kübel bekommst, wäre vl auch eine Akebia etwas. In milden Gebieten/Wintern behält sie ihr Laub und macht auch Früchte.
     
    Die Edel-Mahonien ist, wenn ich die richtigen Infos fand, eher was für schattigere Plätze und wohl auch leicht stachelig. Das wäre neben direkt neben dem Sitzplatz eher nicht so gut. Die Clematis mag Wind nicht sonderlich und ist. laut des Gelesenem, nur an geschützten Stellen wirklich winterfest. Für die Akebia kann es hier zu kalt werden, dann wäre das Immergrün dahin.

    Die Kletterhortensie wirkt ganz gut, zumindest, wenn man nicht gerade eine weiß-blühende Sorte nimmt (die finde ich langweilig), aber ihr großer Nachteil ist natürlich, dass sie im Winter kahl ist. Und das muss ja auch alles weggeräumt werden. Hm...

    Das immergrüne Geißblatt sagt mir gerade sehr zu: Es krallt sich nicht in die Wände, wächst gut, hängt notfalls über (und eventuell ließe es sich waagerecht ziehen, wenn die Decke erreicht wurde), wächst im Kübel, bildet sogar winzige Blüten, die die Insekten mögen, und die daraus entstehenden Früchte mögen die Vögel, sofern sie sich auf den Balkon trauen. Das klingt doch schon mal super. Klar, wenn es zu kalt wird und sie kein Wasser mehr aufnehmen könnten, dann lichten sie etwas aus, aber es muss jetzt auch kein totaler Windschutz werden. Das haben die drei Susannen in dem Balkonkasten auch nicht geschafft. Aber es war halt etwas geschützter und sah hübscher aus. Das Geißblatt wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.

    Ich lausche gerne weiteren Vorschlägen, wenn vorhanden. Und vielen Dank für die bisherigen schon mal.
     
    Ach so, PS: Der einzige Nachteil, den ich gerade beim Geißblatt sehe ist, dass es zwar wohl auch für sonnige Lagen geeignet ist, besser aber wohl für Halbschatten. Aber müsste ich dann halt mal testen.
     
  • Zurück
    Oben Unten