Natur in Mario´s Garten

  • Guten Morgen alle. Stellt Euch vor, einer der größten Diskonter in Österreich (Bi**a), lässt seine Mitarbeiter Mandarinen schälen (also die natürliche Verpackung entfernen) und die geschälten Mandarinen werden dann in viel zu große Plastikschachteln umgepackt und erheblich teurer verkauft. Weil ja die Schale ab ist.
    Wenn Ignoranz und Profitgier zur Dreistigkeit führen.:mad:
     
  • Das werden die Verantwortlichen sicher wissen. Machen es aber trotzdem. Übrigens nicht nur mit Zitrusfrüchten. Vielleicht bekommen die Mitarbeiter bald angewiesen, auch die Äpfel, Karotten, Kartoffeln und Bananen zu schälen, bevor sie sie in´s Regal legen...:rolleyes:
     
  • Scheinbar ist keine Idee so blöd, dass sie nicht schon mal einer gehabt hat. Vllt. kommen wir ja mal wieder auf das gute alte Zeitungspapier zurück zum Verpacken. Die Buchstaben auf der Leberwurst würden mich persönlich gar nicht stören.
    Weil wir gerade beim Thema sind... Habt ihr mal versucht, plastikfrei einzukaufen? Ich schon und ich kann Euch sagen, es geht nicht (mehr)! Und da reden wir noch nicht mal von aluminiumfrei. Da wird´s nämlich noch bizarrer. Aber falls Euch beim nächsten Einkauf mal fad ist - ich weiß, wir sind immer in Eile - aber falls doch mal, es ist ein echt interessantes Experiment. ;)
     
  • Hab ich versucht und hat auch geklappt ...
    aber nur auf einem gut sortierten Wochenmarkt.
    (y) Das gibt ein Bienchen!
    bienchen.jpg
     
  • Ich stelle mich mal hinter dieses Zitat
    "If only nature would find a way to cover these oranges so we didn’t need to waste so much plastic on them "

    Das stell ich mir grad illustriert vor, Micha: wie du da stehst, mit diesem Zitat vor dir wie eine Mauer. Oder wie ein Gartenzaun. Du so dicht hinter dem Zitat, dass dir die Zaunpfosten ins Sonnengeflecht stechen. :LOL::LOL::LOL:

    (Also ich würde mich weder vor noch hinter so ein Zitat stellen, außer zum Kichern.)

    Vielleicht bekommen die Mitarbeiter bald angewiesen, auch die Äpfel, Karotten, Kartoffeln und Bananen zu schälen, bevor sie sie in´s Regal legen...:rolleyes:

    Bei Spargel kenn ich das schon. Aber bei Mandarinen ... also die tät ich nie im Leben kaufen!!! Da ist doch der ganze Appeal der Früchte weg?!? Die Schalen müssen doch das Haus durchduften! Und wie bitte soll ich die schalenlos in der Zitruspresse handhaben, wenn ich Saft möchte? Billa macht doch sicher anderswie mit den Schalen noch Profit, hm?
     
    Achsoja plastikfrei einkaufen: ich denke immer öfter daran, bei jedem Einkauf wird mir die Plastikmenge bewusster, und bei jedem Einkauf fühl ich mich hilfloser, was die Plastikvermeidung angeht. Es geht nicht, außer für ein paar seltenere Lebensmittel. Es geht nicht, und wenn der Teufel auf Stelzen käme! Wir sind alle längst selbst zugeschweißt und vakuumiert ... :rolleyes:
     
    Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    was für ein heißes Thema. (y)Es gibt viel zu verdienen, pack mers, so sieht es aus. :wunderlich:
    Unheimlich viel Kram ummanteln die Produkte, die zuhause entsorgt werden müssen.
    Schon lange nehme ich für frische Ware eigene Behälter mit, je länger Fleisch und Wurst
    in ihrer ursprünglichen Verpackung bleiben, umso schneller sind sie schmierig. Im Bio Laden gibt es
    schon das passende Papier und auch Tüten, ganz ohne Plastikmüll, an der Fleisch-und Wursttheke
    im Supermarkt liegt schon das Passende bereit, es tut sich was auf jeden Fall.
    Für das Obst und Gemüse habe ich einen Korb.
    Leider gibt es immernoch zuviele Verbraucher, die überhaupt nicht darüber nachdenken,
    Plastik, egal in welcher Form auch immer, wird gehortet, getrennt wird auch nichts,
    alles in einen Sack, fertig iss die Laube, das geht gar nicht. Wer kaum die Gelegenheit hat,
    mitzubekommen, was alles in die Bio-Tonne wandert, der glaubt es im Leben nicht,
    was dort alles landet, das ist eine Schraube ohne Ende. (n)
     
    bei jedem Einkauf fühl ich mich hilfloser, was die Plastikvermeidung angeht
    Geht mir (und den meisten hier im Forum sicher auch) genauso. Dabei ist seit vielen Jahren bekannt, dass das in Plastik enthaltene Bisphenol A ein hohes Gesundheitsrisiko darstellt. Aber die Lobby der Plastikindustrie hat die Politik da scheinbar fest im Griff und so wird das einfach verharmlost. Anderswo auf der Welt ist man da weiter und selbst Tupper stellt seine Produkte seit einiger Zeit BPA-frei her.

    getrennt wird auch nichts,
    alles in einen Sack
    Bei uns hier in Österreich kommt Plastik in gelbe Säcke, die alle paar Wochen vor den Grundstücken (kostenfrei) eingesammelt werden. In der Sammelstelle nehmen sie sie gar nicht mehr an, weil es schon zu viel geworden war. Da wir sehr brav trennen, kommt im Schnitt pro Woche mindestens ein proppevoller Sack zusammen. Also über 50 Säcke im Jahr. Eine unfassbare Menge. Bei anderen Leuten im Dorf liegt oft die doppelte Menge an Säcken vor der Tür. Wahrscheinlich wegen der vielen Plastikflaschen. In D ist man da weiter mit dem Flaschenpfand. Auch wenn das Pfandsystem etwas eindeutiger hätte sein können.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was ist heute nicht gesundheitsgefärdet, in allen Produkten ist etwas drin, was schädlich ist,
    sprich, krebserregend, für sämtliche Organe das Aus, vergesst es. (n)
    Viel Zeit vergeht mit lesen auf dem Etikett, was nicht immer heißt, wenn die Zutaten positiv
    dargestellt werden, ist alles im grünen Bereich. Beschissen werden wir trotzdem oft genug.(n)
     
    An Plastik kommen wir einfach nicht vorbei, es lauert überall. Auf dem Wochenmarkt klappt es gut, in den Geschäften weniger.
    Der Müll wird hier auch getrennt. Enorm, was sich alles sammelt, besonders in der gelben Tonne. Dabei achte ich schon darauf, das so wenig Plastik wie möglich ins Haus kommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten