Amaryllis / Ritterstern (Hippeastrum spec.)

Registriert
16. Dez. 2016
Beiträge
541
Hallo,

zum Neujahr etwas Farbe kann ja nicht schaden! =)

Vor etwa 10 Jahren bekam ich von einem Gärtner eines botanischen Gartens drei kleine Tochterknollen einer Wildform des Rittersternes, genauer eines Rittersternes (es gibt ca. 90 Arten) ... leider war seine Art und Herkunft nämlich nicht dokumentiert.

Nach 8 Jahren (!) und zahlreichen Tochterknollen in den Vorjahren dann die ersten Knospen; das war vor mittlerweile zwei Jahren.

Forum Ritterstern 01.webpForum Ritterstern 02.webp

Ich war natürlich irre gespannt auf Blütenfarbe und -form ...

Gruß, Rudi
 
  • Es dauerte noch etwas ...

    Forum Ritterstern 03.webp


    ... aber irgendwann öffneten sie sich!

    Forum Ritterstern 04.webp

    Leider traf meine bescheidene Uralt-Kamera die Farbe jedenfalls
    unter Halogenlicht überhaupt nicht.
     
    DAS gelang erst bei indirektem Tageslicht ...

    Forum Ritterstern 05.webp

    Das war jetzt im vergangenen Sommer

    Ein absolutes Feuerwerk mit einem Farbton zwischen Orange und Rot,

    aber in einer Art und Weise, die selbst zu leuchten schien ...

    Forum Ritterstern 07.webp

    Nach Blüten in den Jahren 2014 und 2016 hoffe ich natürlich entgegen
    der Regel bei mir ,-) auf 2017!!!

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Rudi ,
    wenn Dein Ritterstern im Sommer blüht (so entnehme ich das den Fotos), dann hast Du wohl auch so eine "anachronistische" Pflanze wie ich. Meine halten sich nämlich auch nicht an die normalen Blühzeiten im Dezember. Ich habe schon mal im Gartencenter nachgefragt, die konnten mir aber auch nicht sagen, was es damit auf sich hat. Meine Rittersterne sind momentan noch in der Winterruhe. Sie beginnen meist Ende Februar zu treiben und blühen dann im Frühjahr. Letzten Spätsommer hatte ich erstmalig bei einigen Zwiebeln Nachblüten, etwas kleiner zwar, aber immerhin.
    Eigentlich bin ich ganz froh drüber, dass sie noch im Keller stehen, hab nämlich in der Wohnung nicht so richtig Platz für die großen Pötte mit vielen Blüten. Im Frühjahr/ Sommer stehen sie in der Veranda bzw draußen und dann kann man sich auch richtig an den Blüten freuen.
    Wie handhabst Du das so?
    Neugierige Grüße und alles Gute für 2017, z.B. blühende Ritter...
    Orangina :)
     
  • Hallo #Orangina,

    ja, die Fotos habe ich einmal am 6.9.2014 und einmal am 10.9.2016 gemacht, sprich Blütezeit bei meinen Anfang September.

    Ich würde ja gerne streng nach Literatur vorgehen wollen, aber schon 2014 war es so, und da zum ersten mal, dass deutlich eben erst nach den geschobenen Blättern geblüht wurde ... was tun? Es gibt schließlich auch Arten, die immergrün sind (was auch bei einigen Hybriden durchschlagen mag!). Auf angelegte Trockenzeiten hat meine Art auch nie recht angesprochen, soll heißen, eingezogen. Es kommt noch hinzu, dass sie recht klein ist, wie man vielleicht aus dem einen oder anderen Bild erahnen kann. Ich habe mich, ich muss es ehrlich sagen, auch deshalb bisher gescheut, zu schneiden. Und wenn ich fast soweit war, weil ich angenommen hatte, sie hätte ausreichend Reserven aufgebaut, begann schon das Neuschieben von Blättern - somit zu spät.

    Dann kommt noch etwas hinzu: Diese da ...

    Forum Amaryllis 01.webp

    Sie sind für mich nicht unterscheidbar eingestreut in die mittlerweile zwei Töpfe, wohl eine echte Amaryllis. Leider auch diese Art mir nicht bekannt, aber sicherlich näher mit A. belladonna verwandt. Jedenfalls haben die ja nun einen absolut gegenläufigen Blüh- und Wachstumsrhythmus (Wachtum im kühlen Winter, Ruhephase im feuchten Sommer; Heimat Südafrika), was die Kombination beider Arten natürlich absurd erscheinen lässt.

    Ich gehe letztendlich also nach Gefühl vor und halte mäßig feucht (immer nur), wenn Blätter geschoben werden und in der Zeit danach. Dann Phasen, in denen ich für einige wenige Monate, nein, doch eher Wochen, abtrocknen lasse. Ich habe gerade einmal geschaut: JETZT gerade werden wieder Blätter geschoben.

    Leider erinnere ich mich nicht mehr genau an den Rhythmus, den ich seinerzeit praktiziert habe, als sie blühten. Zu viel Gefühl und zu wenig System. Ich müsste dringend dokumentieren ... theoretisch =)

    Besten Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe mich, ich muss es ehrlich sagen, auch deshalb bisher gescheut, zu schneiden. Und wenn ich fast soweit war, weil ich angenommen hatte, sie hätte ausreichend Reserven aufgebaut, begann schon das Neuschieben von Blättern - somit zu spät.

    Ich müsste dringend dokumentieren ... theoretisch =)

    Besten Gruß, Rudi

    Hi Rudi,
    was meinst Du mit schneiden? Die abgeblühten Stängel? Wenn ich meine abgeschnitten habe, kommen die Töpfe mit den Blättern (die sehen nämlich auch attraktiv aus) ins Freie bis ungefähr Ende Oktober und dann in den Keller, wo sie allmählich die Blätter verlieren. Ich habe mir angewöhnt, meine Unternehmungen, die Topfpflanzen betreffend, in einem Heftchen zu notieren: Wann umgepflanzt, welche Erde, wann beginnen sie zu treiben usw. Habe meine nach dem Tod meines Vaters geerbt und musste auch erst mal sehen (mit viel Netzhilfe), wie die so "ticken". Das hilft doch schon sehr, besonders, wenn der Altersheimer tickt.:grins: Die Ritter haben nach meiner ersten Umtopfaktion so richtig losgelegt.
    Die Fotos sind übrigens Klasse und die Farbe der Kleinen ist ja toll. Ist das wirklich so ein Pinkton?
    Frühjahrsfreudige Grüße
    Orangina
     
  • Hallo #Orangina

    ... was meinst Du mit schneiden?


    Die Blätter ...

    Unternehmungen ... in einem Heftchen zu notieren


    Damit sollte ich dringend beginnen, vor allem, wo doch die Zahl meiner Zimmerpflanzen sehr begrenzt ist; neben einigen Orchideen nämlich nur vier oder fünf!

    Die Fotos sind übrigens Klasse und die Farbe der Kleinen ist ja toll. Ist das wirklich so ein Pinkton?


    Eine absolut gewöhnliche Klein-Kamera, wirklich. Kaum ein Bild ist scharf, ich mache zur Sicherheit immer gleich drei oder vier. Jedes Handy macht heute bessere Fotos, wie ich ständig erleben muss ... Der Pinkton stimmt, ja, vor allem aber dieses unglaublich leuchtende Orange-Rot des angenommenen Rittersternes. Dazu gleich mehr ... ,-)

    Beste Grüße, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Durch Deine Fragen, #Orangina, motiviert, habe ich doch endlich einmal wissen wollen, um welche Pflanzen es sich bei orange-rot Hippeastrum (?) und pink Amaryllis (?) denn nun handelt ... sprich, ich habe nachgefragt.

    Bei der ersten handelt es sich nicht um einen Ritterstern, sondern um die Scarborough-Feuerlilie (Cyrtanthus elatus forma Vallota).

    Bei der zweiten handelt es sich um die Regenlilie oder Zephirblume (Zephyranthes grandiflora).

    Es gibt für alles Spezialisten, wirklich genial ... seit zehn Jahren im Dunkeln getappt, puhhh!

    Beste Grüße, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ooooops, ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht zu sehr genervt mit meinen Rittern. Ich wollte eigentlich auch mal paar Bilder posten, aber ich muss erst noch lernen, wie das geht. Bin nämlich noch nicht so firm mit Computer und seinen Möglichkeiten. Also vielleicht später mal...
    Betrübte Grüße
    :(Orangina
     
  • Manno, da wollt ich mal mit der Regenlilie glänzen, und nu hast du sie selbst gefunden. *grins* :grins:

    Ich habe auch welche, finde sie recht pflegeleicht und teste grade im überdachten, aber zugigen = frostigen GWH ihre Winterhärte im Töpfchen. Sprich, ich hab vergessen, sie reinzuholen.

    :d

    Grüßle
    Billa

    PS: Da du ein Liebhaber der exotisch geformten Gewächse zu sein scheinst...hast du dich schon mal an der Habenaria radiata versucht?
     
  • Ich wollte eigentlich auch mal paar Bilder posten, aber ich muss erst noch lernen, wie das geht.

    Hi Rudi,
    Hab mich ewig mit Marcels Anweisungen im Supportforum rumgeschlagen und die ???? auf meiner Stirn wurden immer größer. Bis ich mich soweit vorgearbeitet hatte, dass ich jetzt einfach mal einen Testballon starte. Mal sehen, ob's funktioniert.
    LG
    Orangina


    Ritterstern.webp
     
    ... und teste grade im überdachten, aber zugigen = frostigen GWH ihre Winterhärte


    Solche "Tests" sind IMMER sehr erhellend. Meine einzige Knolle eines dunkelroten normalen Rittersterns hat die -4 Grad über zwei Nächte einige Tage vor Weihnachten gut überstanden, jedenfalls die äußeren "Schalen"; innen steht dagegen schon jetzt das Faulwasser ... hatte den kleinen Topf draußen übersehen. =(


    ... hast du dich schon mal an der Habenaria radiata versucht?


    Nein, ist aber wunderwunderschön! Wenn diese, dann aber bei der Gelegenheit auch gleich diese ... Pleione .... ein unglaubliches Farbfeuerwerk (mittlerweile). Mit ihnen hatte ich es einmal versucht, vor geschätzt 25 Jahren, hatte aber nicht geklappt, sie wurden immer kleiner.

    Auch jetzt müsste ich nur etwas mehr Zeit haben ...

    Beste Grüße

    Rudi

    Naturgärten geben einen Teil der Freude zurück, die wir durch unsere Pflanzen erleben .webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und wie das geklappt hat ... was für tolle Pflanzen! Kennst Du den Sortennamen?

    Den Sortennamen kenne ich leider nicht. Die sind schon ziemlich alt, stammen noch von meinen Eltern. Ich musste mich auch erst einige Jahre mit ihren Bedürfnissen beschäftigen. Als ich sie dann umgetopft hatte, ging wachstums-und blütenmäßig die Post ab.
    Habe auch einige Clivien geerbt. Mal sehen, ob ich nochmal Bilder kann.
    Wetter ist hier auch recht ugly, aber geht noch. Mehr Regen als Schnee.
    LG


    Clivie nah.webp Clivie.webp


    Anhang anzeigen 541269Anhang anzeigen 541267
     
    Oh Mann, die Pleionen, ja...ich hab mich auch mal an winterharten Pleionen versucht, bin aber gescheitert, die haben nur Blättchen ausgetrieben. Ich habe sie wohl falsch gewässert, sie sind mir alle eingegangen. Da hilft nur, wieder welche aufn Zettel schreiben und es beim nächsten Mal besser machen. Ne?

    :rolleyes:
     
    Ich habe sie wohl falsch gewässert ...


    Bei mir dito, das Substrat war zwar vorbildlich durchlässig, aber dafür habe ich zu wenig gewässert. Ich muss auch heute Pflanzen regelmäßig einmal vergessen können ... Kinder, Job ,-)

    Jetzt, nachdem ich weiß, was ich da habe (Scarborough-Feuer- und Regenlilie), kann ich mit denen auch mal richtig Gas geben ... beide vertragen gute Kompostgaben etc. Da war ich immer etwas vorsichtig. War mir ja nie so sicher, was ich da habe ...

    Neben den beiden sind übrigens nur noch die Ruhmeskrone, klar, eine Mini-Sorte der Streptocarpus saxorum (Blauer Paul) und eine grüne Grünlilie mein Eigen ... die dunkelrote Amaryllis als sechste Art ist mir ja nun eingegangen. Ach so, und einen herrlich creme-weiß blühenden Epiphyllum.

    Mit Wildstauden im Garten sieht es anders aus ...

    Besten Gruß

    Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Den Sortennamen kenne ich leider nicht. Die sind schon ziemlich alt, stammen noch von meinen Eltern.


    Liebe #Orangina - sorry, ich muss bei Deinem Benutzernamen immer
    an dieses super-leckere Getränk denken, dass ich damals in Frankreich
    einsog ,-) Weiß gar nicht, ob es das noch gibt ...

    Pflanzen mit "Geschichte" sind einfach toll!!!

    Gruß, Rudi
     
    Hi Rudi,
    warum sorry? Wenn Du eine positive Erinnerung an das Getränk hast, ist doch gut. Ich wusste nicht, dass man Orangina trinken kann, musste erst mal googeln.:grins:
    Ich hab natürlich was ganz anderes Im Kopf bei der Nick-Wahl gehabt. Außerdem war der Name, den ich eigentlich wollte, schon vergeben.
    Bei Deinem Nick muß ich an Randolph Duke aus "Glücksritter" denken. Kennst Du den Film zufällig? Ich finde den immer wieder sehenswert.
    Überwinterst Du Deine Ruhmeskrone eigentlich drin?

    @ Billa: Hi,
    ich habe das Gefühl, dass Du ganz ganz viel Ahnung von Pflanzen hast. (Schon viel von Dir in Pflanzenthreads gelesen.) Deswegen meine Frage an Dich: Weisst Du zufällig, ob Rittersterne normal auch außerhalb der regulären Zeiten blühen können so wie meine? Bis jetzt habe ich darauf noch keine Antwort gefunden, auch nicht im internationalen Netz. Leider. :confused:
    LG
    Orangina
     
    Orangina gibt es sogar inzwischen in Deutschland zu trinken, Rudi. ;) Gelbe und rote.

    Mist, den Blauen Paul kille ich immer, der zählt zu den (bei anderen pflegeleichten, willigen) Pflanzen, die mich definitiv nicht leiden können.

    Dafür habe ich ein paar wenige andere Streptocarpus-Pflanzen und will gern noch mehr haben. Die mit den primelartigen Blättern. Superschön, pflegeleicht und mit jedem neuen Blatt blühwillig!


    Orangina, hihi, das ist nett, dass du solche Gefühle für mich hast. Wenn ich was weiß, sag ich's gerne. Ja, Hippeastrum ist wie die meisten anderen Pflanzen zu Ausnahmen fähig: Lässt man zB seine Zwiebel mal fast vertrocknen, kann es gut sein, dass es nach einiger Zeit eine Notblüte rausschiebt. Es muss sich genetisch bedingt ja verbreiten, und dazu muss es Tochterzwiebeln bilden oder blühen, was am originären Standort in Samen und etwaigen Sämlingsnachkommen gegipfelt hätte.

    Mist, meine Hippeastri stehen alle noch trocken im Keller. Hab ich über Weihnachten total vergessen, und eigentlich hab ich hier oben im Arbeitszimmerdschungel auch keinen Platz mehr. Muss dennoch mal gen Baumarkt düsen, aufgetaute Erde kaufen und ein paar davon umtopfen und angießen, vielleicht kommt ja was.

    :d
     
  • Zurück
    Oben Unten