Tiere in der Natur

Nachschub aus dem Norden Niedersachsens ist schon unterwegs:

Kraniche 001.jpg



Beim Laubfegen auf der Terrasse fand ich zwischen
dem Laub plötzlich dieses größenwahnsinnige Tierchen:

Ringelnatter 001.jpg

Kaum so dick wie ein Bleistift, aber schon in die Kamera beissen wollen.
Ich hab sie trotz ihres "bissigen" Protests dann zum Kompost getragen und sie
verzog sich dann ganz beleidigt in einen Haufen alter Ziegelsteine.


 
  • Nachschub aus dem Norden Niedersachsens ist schon unterwegs:

    Anhang anzeigen 538231



    Beim Laubfegen auf der Terrasse fand ich zwischen
    dem Laub plötzlich dieses größenwahnsinnige Tierchen:

    Anhang anzeigen 538232

    Kaum so dick wie ein Bleistift, aber schon in die Kamera beissen wollen.
    Ich hab sie trotz ihres "bissigen" Protests dann zum Kompost getragen und sie
    verzog sich dann ganz beleidigt in einen Haufen alter Ziegelsteine.




    Letztes Jahr habe ich sicher zehntausende gesehen.
    Über mehrere Tage, deren Züge kein Ende zu nehmen schienen.
    Von hier aus geshen, sind sie eher nach Westen -denn nach Süden- gezogen.

    Zu der Natter:
    Wenn sie nur Bleistift-dünn gewesen ist, muß sie sehr jung gewesen sein.
    In meiner Jugend habe ich oft welche gefangen und auch bei manchem Beutezug am -Aufzucht- Teich von Karpfen beim Beutezug beobachtet.
    Die größte, maß etwa mehr als 90 cm.
    Auch gab es dort im sumpfigen Gebiet Kreuzottern, aber vor denen hatte ich
    - bis vor dem letzten Zugriff- doch gehörig Respekt.
    Gejagt und versucht, habe ich es trotzdem sehr oft ;)
     
  • Zwei Kilometer hinter unserem Haus ist das Moor und dort rasten momentan mehrere Tausend Kraniche. Jeden morgen ziehen sie dann mit lautem Trompeten über unser Haus zu ihren Fressplätzen und abends geht es genauso laut zurück ins Moor zu den Schlafplätzen. Das ist schon ein beeindruckendes Spektakel.

    Die kleine Ringelnatter ist wirklich noch sehr jung. Ich hoffe, sie übersteht den Winter gut und wird mal genauso groß wie ihre Mutter, ein Prachtexemplar von fast 1,25 m Länge (habe sie im August im Holzschuppen einfangen müssen und sie dabei mal gemessen, was gar nicht so einfach war), die sich oft auf den Steinen neben unserer Garage sonnt. Eine ganze Zeit gab es bei uns kaum noch Ringelnattern, aber seitdem wir den Grasschnitt einfach in großen Haufen an den Graben schmeißen, wo der dann in aller Ruhe vor sich hinrotten kann, haben wir auch wieder mehr Ringelnattern.
     
  • Ein kleines Sonenbad im Grünen.8)
     

    Anhänge

    • DSCI0727.JPG
      DSCI0727.JPG
      234,3 KB · Aufrufe: 126
    • DSCI0726.JPG
      DSCI0726.JPG
      238,2 KB · Aufrufe: 95
    • DSCI0725.JPG
      DSCI0725.JPG
      244,6 KB · Aufrufe: 129
    Ein Schmetterling am Futterplatz.8)
     

    Anhänge

    • DSCI0793 (1).JPG
      DSCI0793 (1).JPG
      220,5 KB · Aufrufe: 102
    Hallo,ich hatte einen Kurztrip an die See gemacht und wollte mir das Specktagel mit den Kranichen ansehen,aber der angebriesene Ausflug,ging daneben.Wir fuhren am Abend mit den Schiff raus und konnten Fischreier,Möwen und Komorane beobachten,aber leider keine Kraniche sehen.:confused:
    Deshalb kann ich nun nur den Komoran und Möwen präsentieren.LG Monika
    PS.: Sturm und Lachmöwen
     

    Anhänge

    • P1190666.jpg
      P1190666.jpg
      453,9 KB · Aufrufe: 70
    • P1190672.jpg
      P1190672.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 156
    • P1190675.jpg
      P1190675.jpg
      967 KB · Aufrufe: 130
    • P1190631.jpg
      P1190631.jpg
      653,2 KB · Aufrufe: 55
  • P1020265.jpg

    Das Foto ist nicht das Beste, aber ich fand diesen Gast im Insektenhotel faszinierend: Eine Holzschlupfwespe! (Welche genau habe ich nicht herausbekommen, trotz Bestimmungsbuch bei meinem Vater.)
     
  • Wow, so ein Tier ist mir noch nie über den Weg gelaufen, weder live noch auf Bildern. Sieht irgendwie gefährlich aus ...

    Trotz ungünstiger Bedingungen ein tolles Bild, Pyro!
     
    Die Insekten schwirren immernoch summend und brummend
    von einer Blüte zur anderen.8)
    Seht ihr die Biene unten links, ich habe sie gerade noch erwischt.
     

    Anhänge

    • DSCI0743.JPG
      DSCI0743.JPG
      246,7 KB · Aufrufe: 132
    Danke Rosa,dann hätte ich noch eine Ohrenqualle und noch mal Möwen!
    LG Monika
     

    Anhänge

    • P1190635.jpg
      P1190635.jpg
      1 MB · Aufrufe: 90
    • P1190623.jpg
      P1190623.jpg
      592,5 KB · Aufrufe: 122
    ein sehr traurig dreinschauendes Tier,ist ja auch kein Wunder als Herdentier den ganzen Tag allein und dann auf maximal 120qm eingesperrt und zu fressen gibt's auch nicht gerade viel.
     

    Anhänge

    • IMG_7585.JPG
      IMG_7585.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 88
    • IMG_7586.JPG
      IMG_7586.JPG
      1 MB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
    Lavi, eine Dahlie in genau der gleichen Farbe hatte ich bis vor kurzem auch ... die Pflanze ist noch da, blüht auch fleißig weiter, aber seit dreivier Wochen ist sie nur noch hellgelb! :( Wie kommt sowas?

    Kia, hübsch deine Hummel, ich mag die Pelzflieger einfach, hab auch noch eine:

    TiereMakro (62).jpg

    denn erstaunlicherweise blüht noch meine weiße Kübel-Buddleja, offenbar der Rückzugsort für die letzten Insekten.

    Monika, deine Möwen gefallen mir vor allem wegen der Spiegelung, schönes Bild! Und eine Qualle hab ich aus der Nähe noch nie gesehen. Wie ein Haufen bunter Matsch ... (als Kind hab ich mich vor Quallen total gegrault!).

    Bernd, diese Pferde-Einzelhaft find ich schlimm :mad:, das ist echt ein trauriges Foto!
     
    Hallo Lavi! Mich begeistert deine Dahlie,mehr als die Biene.Die Dahlie hat eine wunderschöne Farbe!
    Auch den anderen Ungenannten - danke fürs zeigen.:o:cool:
    Der Herst hat auch schöne Seiten,z.B.:werden auch jede Menge Muschel mit den hohen Wellen raus gespült.(Ostsee)
    LG Monika
     
  • Zurück
    Oben Unten