Spaten kauf, was beachten?

Registriert
13. Juni 2015
Beiträge
157
Ich muss mir nach dem gestrigen Arbeitseinsatz leider einen neuen Spaten kaufen.
Ich selber habe noch nie einen gekauft bisher wurde der von den Eltern oder Großeltern benutzt.
Auf was muss ich beim Kauf achten?
Was ist der Unterschied zwischen einem Gärtnerspaten und Bauspaten?
Ist eine Grabegabel besser geeignet?

Gebraucht wird der Spaten um das Gemüsebeet umzugraben 1-3 mal im Jahr und um Löcher für Pflanzungen von Büschen/Bäumen zu machen und um selbige wenn unerwünscht auszugraben.

Was könnt ihr mir empfehlen? Das Produkt sollte am besten die nächsten 100 Jahre halten ;)
 
  • Hallo,

    du wirst auf deine Frage sicher 10 verschiedene Antworten erhalten und jeder empfohlen Spaten ist selbstverständlich die richtige und alle andern taugen nix...

    Deshalb von mir keine allgemeingültige Empfehlung sondern nur meine Erfahrungen.
    Ich habe in meinem Garten einen stinknormalen Spaten genau 2 Wochen genutzt (Garten wurde neu übernommen und sah demensprechend aus) - danach Stiel abgebrochen. Im Baumarkt neuen Spaten gekauft; Edelstahlblatt, Stiel aus Palmenholz mit Phönixfeder drin (zumindest dem Preis nach) Beim raushebeln eines Steines erst Blatt verbogen, dann wieder Stiel gebrochen.
    Beide Spaten samt Stiel liegen jetzt auf dem Friedhof der Gartengeräte unter dem Kirschlorbeer.

    Danach einen Fiskarsspaten gekauft und Gnade Gott der hält nicht was er verspricht - ...und... - er hält! Nunmehr seit 3 Jahren. Und bei mir muss ein Spaten was mitmachen. Im Steingarten Steine raushebeln, Chinaschilf abstechen - kein Problem. Achja umgraben kann man damit natürlich auch....

    Also warte noch ein paar Meinungen ab und bilde dir dann deine eigene...

    gruss
    falccone
     
    Ich hatte mir vor 6 Jahren einen relativ günstigen No-Name-Spaten mit Holzgriff gekauft. Jeder hat damals gesagt, kauf bloß nix Billiges, ist gleich kaputt. Aber wenn man viele Gartengeräte auf einmal benötigt, muß man eben Prioritäten setzen. Mit dem Spaten habe ich alle meine Beete angelegt (Grasnarbe abstechen, Pflanzlöcher ausheben) und er ist heute noch im Einsatz und zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen. Vielleicht war das aber auch einfach nur Glück ;-)

    LG Shantay
     
  • Zum Graben + Buddeln, benutze ich schon langjährig:
    Gartenkralle von Claw mit gedrehten Zinken + 'Lenker', Grabgabel,
    Spaten (Aldi/Lidl), schon leicht vorgebeugt/-gekrümmt.

    Beim Kauf, immer auf die Verbindung von Spatenblatt/Zinken u. Stiel
    achten, wo Kraftübertragung stattfindet.
    Einfach 'verschraubte' Geräte mit Blecht an Übergang, taugen nichts, sie müssen richtig 'verankert' sein, sonst Bruch, wie beschrieben.

    Ein 'Bau'spaten mit spitzzulaufendem Blatt, taugt für die Gartenarbeit wenig,
    wenn man z.B. Pflanzlöcher graben will. Der Gartenspaten mit geradem Blatt
    darf/soll an Spitze ruhig etwas geschärft sein um z.b. Wurzelwerk leichter durchtrennen zu können.
    Die Grabgabel soll breitzinkig sein, damit vielseitig verwendbar (lockern, Kompost
    durchmischen ect.) Eine spitze 'Mistgabel' ist dafür weniger geeignet.

    Gartengeräte nach der Arbeit immer säubern ggf. etwas einölen u. indoor lagern. Draussen herumstehen lassen, bei Wind + Wetter, verkürzt die Haltbarkeit ;).
    Es müssen nicht immer 'neue' Gerätschaften sein, noch gute, Gebrauchten,
    tun es auch noch Jahre, wenn vielleicht keine 100 J. :grins:?
    Gruß, Pete.
     
    Klar die Pflege von Gartengeräten ist mir soweit bekannt.
    Um den gebrochenen zu ersetzen komme ich leider um einen Neukauf nicht drumrum denn die anderen Spaten in der Familie werden dort noch gebraucht.
    Bei den Gabeln ist auch alles vorhanden bloß keine Grabegabel.
     
  • Ich habe mir vor über 10 Jahren einen Billigspaten bei Lidl gekauft. Wichtig ist Edelstahl, damit er nicht rostet. Den Unterschied merkst du, wenn die Erde feucht ist, da klebt weniger Erde dran.
    Weiter wichtig ist, das Blatt und das Heft (Stielansatz) muss eine Einheit sein. Keine genietete Verbindung.

    Ich habe mit dem Teil viele Bäume und Wurzeln ausgegraben und den Spaten auch als Hebelwerkzeug benutzt und ist immer noch heil. Nicht nur teuer ist gut.
     
    Nach zwei Fehlversuchen mit relativ teuren Spaten aus dem Baumarkt die nicht gehalten haben was der Verkäufer / "Berater" versprach bin ich seit über neun Jahren von dem von Aldi überzeugt...
     
    Was ist bei dem alten Spaten gebrochen? Das Blatt?
    Man kann auch Stiele alleine kaufen.
    Die alten Blätter sind oft von guter Qualität, so, das der einzelne Ersatz des Stieles lohnt.
     
    Ich bin der Schlimmste von allen.

    Normalerweise setze ich auf Qualität aber nicht bei Gartengeräten, denn ich muss gesundheitlich sehr viel Pausen machen und wenn ich dann jedesmal die Werkzeuge wegbringen muss dann komme ich zu Nichts mehr. Somit stehen meine Gartengeräte viel im Freien.

    Logischerweise ist das billigste für mich gut genug und jedes Jahr neu gekauft;)

    Die blaue Grabgabel vom Obi ist mein absoluter Favorit. Ganz aus Metall und dennoch nicht zu schwer, hält diese nun schon 2 Jahre meine rülpelhafte Methode aus und ist immer scharf und Spitz und ich komme in meinen schweren Lehmboden (in der Regel) ohne Probleme.

    Genau da ist auch die Frage: Hast du lockere Erde im Garten dann ist eine Grabgabel weniger sinnvoll als der Spaten. Hast du einen Lehmboden wie wir, dann steht der Spaten im Schuppen und hält ewig, weil er nie gebraucht wird. Dagegen hebe ich auch die Pflanzlöcher für meine Obstbäume zu 99% mit der Grabgabel aus.

    Die Obi Grabgabel kostet ca. 10-20 € und ich denke dass sie es mit den teueren aufnehmen kann, aber meine Erste ist dennoch schon auf dem Schrotthaufen gelandet nach 3 Jahren Büsche und Co ausgraben.
     
  • Hallo
    Ich hab mal meine Lieblingsgartenwerkzeuge zum Gruppenfoto gebeten.

    Gartenwerkzeug.jpg
    Von links nach rechts
    Die meisten Gartenwerkzeuge sind vom Obi, das ist aber keine Werbung, denn eigentlich kann ich Obi nicht leiden, aber er hat nunmal das günstigste und beste Gartenwerkzeug, vieles andere kaufe ich leiber woanderst.

    Grabgabel: Obi-Marke sehr günstig langlebig scharf leicht und universell einsetzbar. In unserem schweren Gartenboden das Werkzeug Nr. 1
    NEU Gartenschaufel: im Gegensatz zur Bauarbeiterschaufel daneben ist diese deutlich schärfer und läuft auch etwas spitzer zu und insofern ideal für unseren Lehmboden. Ferner ist dies obwohl sie langlebig aus reinem Metall ist leichter als die Bauarbeiterschaufel und kostete mit 9,90 € deutlich weniger (Obi)
    Löwenzahnstecher: Fast mein einziges kleines Gartenwerkzeug mit dem ich sowohl Unkraut rausreisse als auch Löcher für kleinere Pflanzen mache.
    Bauarbeiterschaufel: eines meiner teuersten Gartenwerkzeuge und selten im Einsatz höchstens wenn ich wie hier viel Erde auffüllen muss.
    Rechen: Den Rechen setze ich auch sehr universell ein. Nur selten wird für Laub und Co genutzt. Stattdessen nutze ich ihn wie eine Hacke um größere Lehmklumpen zu zerkleinern und um Erde zu ebnen, aber auch um Unkraut aus dem Beet rauszuziehen nachdem ich es zuvor mit anderem Werkzeug locker gemacht habe. Dadurch muss ich mich weniger Bücken.
    Sauzahn: Mein Unkrautwerkzeug Nr. 1. Das zieht das Unkraut aus gelockertem Boden und bleibt zumeist direklt daran hängen. Sehr einfach zum schnell Unkraut jäten. Kleineres was dieses nicht mitnimmt, wird dann mit dem Rechen rausgerecht.

    Spaten und Hacke stehen in der Garage und bleiben dort bis zum Winter.
     
  • Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Im Spatenzerstöhren bin ich gut. Die Dinger vom Aldi :rolleyes: War der Einzigste wo das Blatt gebrochen ist. Übergang Blatt-Stiehl kenn ich ja. Aber dat dat Blatt bricht:d

    An und für sich kann man mit jedem Spaten buddeln. Wenn man aber nen bißchen kräftiger ist fliegen gerne die Stiehle. Wenn man nen Spaten oft braucht gibts für mich nur eins: Nen vernünftigen Schmiedespaten mit nem Erlenstiehl. Mein war Erle, kann aber auch nen anderer Baum sein.
     
    Bei Schmeidespaten hab ich auch schon das Blatt gebrochen.... aber wir sind halt auch Männer. Immer mit Gewalt statt mit Feingefühl *grins*
     
    Ist bei Schmiedespaten ja nicht so schlimm. Gibt ja Jaaahre (mindestens 5) Garantie drauf. Natürlich nur wenn man die Rechnung noch hat.
     
    Müll noch da? Dann herausfischen Thomash u. versuchen zu reklamieren,
    manchmal gehts auch ohne Rechnung, wenn sie die eigene Ware erkennen ;)?

    Das Wolf-Stecksystem ist eine feine Sache, nur 1 Stiel für sämtliche Geräte, wenn
    Länge auch stimmt, sonst 2-3 Stiele zum Umstecken?
    Pete.
     
    Diese Stecksysteme von mir (Rechen und Sauzahn) stammen übrigens noch von meiner Mutter, was soviel heißt wie .... ich habs sie noch nicht klein bekommen, arbeite aber daran.
     
    Genau, Esche wars. Danke fürs berichtigen. War ich mitte Erle aber nah dran.
     
    Habe mir vorhin mal die Modelle in meinem Baumarkt angeschaut.
    Da gibt es einige. Die geschweißten Spaten kann man vergessen oder? Da wird früher oder später die Schweißnaht nachgeben?!
    Auf Stiele habe ich jetzt nicht geschaut, beim alten Spaten ist das Blatt mit dem Stiel vernietet. Weiß gerade nicht wie ich den neuen Stiel da wieder sinnvoll und fest an das Blatt bekomme.
     
  • Zurück
    Oben Unten