Wanddurchbruch: Steinbogen aufmalen?

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Ich habe hier einen Durchgang, ca 2m hoch, 1m breit, oben halbrund. Das ganze ist mit Raufaser tapeziert und weiss gestrichen.

Seit einiger Zeit juckt es mich, mich als Wandmaler zu versuchen, und einen Steinbogen daraus zu machen. Ein wenig wie diesen:

http://www.natura-vacanze.ch/tindari_steinbogen.jpg

Die Frage ist, wie groß sind meine Chancen, dass das am Ende vernünftig aussieht? Wie lange wird das dauern?

Gibt es andere Wege zur Verschönerung des Durchgangs, die besser Ergebnisse bringen, als Malkünste?
 
  • Wie lange du dafür brauchst und wie das Ergebnis wird, hängt natürlich davon ab, wie gut du malen kannst (besonders davon, wie gut du den Schattenwurf hinbekommst). Probier doch einfach mal ein Stück eines solchen Bogens auf ein Stück Tapete zu malen. Wenn das dann Sch....e aussieht, schmeißt du das Stück Tapete einfach weg und hast dir nicht gleich die Wand versaut.

    Klinkerriemchen finde ich persönlich einfach nur hässlich, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Ich hätte mir auf den Durchbruch längst so einen Torbogen samt Efeuranken gemalt.
     
  • Ich würde persönlich auch Klinker oder eine Art Polygonal vevorzugen.
    Mein Schwager hat eine Efeuranke an der Decke des Wohnzimmers, erinnert mich sofort an Friedhof. Mein Geschmack wär es nicht.
    Aber wie gesagt, jeder hat einen anderen Geschmack-zum Glück.
     
    @Falccone

    So Steinmotiv-Tapeten bekomme ich wohl nicht um den Bogen, ausser es gäbe Bögen in gerade der richtigen größe - unwahrscheinlich. Aber sonst wäre das sicher das Mittel der Wahl.

    @Gecko

    Klinkerriemchen ist ein guter Tipp. Wäre bezahlbar und hängt nicht von den Malkünsten ab. Trägt aber auf ... muss ich noch überlegen.

    @Tiarella

    Das muss ich sicher erst mal üben - mit Acrylfarbe bin ich nicht so fit. Aber ich hätte Lust auf weitere Wandmalereien, und somit wäre die Übung nicht ganz umsonst. Ich fürchte nur, nach drei Steinen gebe ich frustriert auf, weil es zu lange dauert ... das wäre der GAU. Ein Kollege mit Malererfahrung meinte, das wäre auch nicht schlimm weil schnell wieder mit Weiß übermalt.

    *seufz*

    Wenn Wollen und Können nur nicht immer so weit auseinanderklaffen würden ...

    @Tina

    Manche Leute denken bei Efeu wirklich sofort an Friedhof, Du bist nicht die einzige. Geht mir nicht so, irgendwie hat sich die Verbindung in meinem Kopf nicht festgesetzt. Ich kenne Efeu einfach aus dem Garten, und nach erzählung meiner Mutter hatte ich als Kind auch eine zeit lang Efeu im Zimmer.

    Aber Pflanzen als Wandmalerei kommen später, die sind glaube ich noch schwieriger als Steine. Aber wollen würde ich schon ...

    Danke für Anregungen so weit :)
     
  • Mir wär erstmal wichtig zu wissen, von wo nach wo der Bogendurchgang überhaupt führt. Und wie tief er ist.

    Hab hier nämlich auch sowas, allerdings mit ganz anderen Maßen, und denke gleichfalls über eine Verschönerung nach. Es geht von einer Wohnzimmerhälfte in die andere. So eine Felsenmalerei fänd ich schon sehr schick, aber die traue ich mir auch nicht zu. Da bräuchte es erst einige schafsgeduldige Vorübungen auf Karton. Von jetzt auf gleich hingefummelt, wie wir Ungeduldler es immer gern hätten, sieht leider nachher auch genau so aus.

    Klinkerriemchen wären nicht so meins (wegen der Farbe & Regelmäßigkeit). Fototapete aber auch nicht. Es sei denn, es handelt sich um die Fototapete einer Inkamauer. ;)

    Alternativ hatte ich sogar schon ein Mosaik aus unregelmäßigen Scherbenstücken erwogen. Zerdepperbares Porzellan gibt's hier wahrlich genug und in hinreichend verschiedenen Farbnuancen.
     
    Der Bogen ist im Flur, und trennt den Eingangsbereich vom hinteren Bereich. Mit der Breite hatte ich mich wohl arg verschätzt, dass sind eher 70-80cm als 1m. Tiefe ist geschätzt 15-20 cm.

    Da beim Betreten der Wohnung der Blick fast sofort aoif den Bogen fällt, wäre es wichtig, dass er vorzeigbar aussieht (wegen meiner Wandmalerei).
     
    Dann kauf dir doch ne Passende Rolle Steintapete und zerschneide die nach Wunsch um sie dann aufzukleben. Ist besser händelbar als echte Steine.

    Und ich hab Efeuranken im Durchgang von Küche Wz zum Flur mit nem Haufen Deko darin und finde die gar nicht als Katastrophe eher beruhigend. Die Ecke ist für was echtes einfach zu dunkel.

    Suse
     
  • passende Fototapeten sind im Internet zu finden bzw auch selbst herzustellen. Sieht aber alles ziemlich bescheiden aus - die fehlende 3. Dimension eben!

    da du ja gern heimwerkelst, würde ich auf Geckos Vorschlag mit den Riemchen eingehen
     
  • Die Riemchen sind sicher der professionellste Ansatz.

    Ich bin etwas langsam im Kopf. Ich werde Zeit brauchen, um all die Vorschläge zu durchdenken, das Für und Wider abzuwägen. Das dauert bei mir manchmal Monate bis ich zu einer Entscheidung komme.

    Danke noch mal an alle, für die Vorschläge. Das gibt viel Stoff zum Nachdenken, und alleine wäre ich sicher nicht auf all die Möglichkeiten gekommen!
     
    Google mal nach Styropor-Wandverkleidung Steinoptik

    Die lassen sich doch leicht zuschneiden und auch nach Wunsch überstreichen.
     
    Nur ein Vorschlag........

    Riemchen sind schon mal ein guter Anfang *klick*
    ob als Bogenelement oder als normaler Mauerverblender.

    Wenn du aber diesen Kunststein nicht direkt auf den Putz kleben willst. Und das könnte ich z.B. bei einer Mietwohnung sehr gut verstehen. Dann bediene dich eines einfachen Trick´s.
    Bastel dir aus Fermacell einen Schablone der zu verklebenden Steine. Diese Schablone schraubst du mit einigen wenigen Schrauben an die Wand. ((Schraubenpositionen auf einem Blatt aufzeichnen und gut wegheften))
    Anschliessend klebst du wie gewohnt die Riemchen / Mauerverblender / Bogenelemente auf diese Schablone . Gibt der ganzen Sache auch gleich noch ein wenig mehr Tiefe.
    Wenn du nun eines Tages ausziehen willst/ musst oder wenn dir die Verblendung einfach nicht mehr gefällt , dann legst du die Verschraubungen wieder frei schraubst die Platte als ganzes von der Wand . Anschliessend die Schraubenlöcher verspachteln und drüberstreichen. Fertig .
     
    Ich habe mit Flachverblendern recht gute Erfahrungen gemacht. Die werden in den Kleber gebettet, dieser wird mit einem kleinen Flachpinsel zur fertigen Fuge geformt und was ganz irre ist, die lassen sich verbiegen.......
    ich hab mal einen "Brunnen" im Garten damit beklebt und der sieht aus wie gemauert.

    Jetzt weiß ich nicht ob Gecko mit Riemchen das gleiche meinte. Bei Bedarf würde ich mal den Brunnen als Bild einstellen.
     
    dazu muss ich den PC wechseln. Hab die Bilder hier nicht drauf......Moment kanns dauern.
     
  • Zurück
    Oben Unten