Pollentankstelle für Insekten

Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
136
Hi,

ich suche die ultimative Insektenweide. Sommerflieder soll gut für Schmetterlinge sein. Klatschmohn u Phazelia gut für Hummeln u Bienen.
Welcher Strach oder was auch immer deckt möglichst viele Arten ab für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Libellen u.s.w. Kurzsgesagt was ist die Lösung für alles was kreucht u fleucht?

Phazelia lasse ich jedes Jahr wachsen. Die Sommerlinde ist noch sehr jung, daurt wohl noch bis die in Gang kommt.
 
  • versuche es mal mit falschem Alant/telekie
    blüht lange und die Insekten freuen sich.
    alles mögliche geht daran kannst aber auch versuchen
    einen echten Alant zu bekommen.
    sind allerdings aufgrund der größe eher solitär stauden.
     
    Die Universalpflanze gibt es nicht. Denn Pflanzen und Insekten haben sich in Jahrmillionen aneinander angepaßt. Es gibt Blüten, für die braucht man einen langen Rüssel, um an den Nektar zu kommen, für andere braucht man einen kurzen Rüssel. Die verschiedenen Düfte decken die Vorlieben bestimmter Insekten ab, man denke nur an Blumen, die nach Aas riechen.

    So wird durch Spezialisierung eine gewisse Nahrungskonkurrenz ausgeschlossen.
     
  • Die ultimative Pflanze wüßte ich jetzt nicht, aber ich finde es sehr wichtig das ganze Jahr vom frühen Frühjahr bis in den Spätherbst Nahrung für die Insekten zu bieten. Das fängt mit Krokussen und Cornelkirschen im Vorfrühling an und endet irgendwann mit Herbstzeitlosen, Alant und späten Astern. Letzten Spätherbst saßen bei uns noch Mengen Admiral-Falter auf dem blühenden Efeu, sogar die letzte Hornisse im Jahr konnte ich dort beobachten. Ich weiß nicht mehr sicher, aber ich glaube, es war schon Anfang November.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Wenn mein Blutweiderich blüht, dann ist das Gesumm um ihn herum schon von Weitem zu hören.
     
  • Als Heckenpflanzung wäre auch ne tolle Sache. Ich mach mich morge mal schlau welche Hecke die besten Voraussetzungen hat.
     
    Als Hecke vielleicht Liguster? An unserer findest du alles, was das Herz begehrt: Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Mücken jeglicher Art, die wiederum mögen die Vögel. Außerdem sitzen die kleineren Vogelarten mit Vergnügen dort drin oder toben munter durch die Ligusterhecke.


    Und wenn man den fantastischen Duft der Blüten mag, der schon sehr intensiv ist und einen einhüllt, hat man selber auch noch was von.
     
    Liguster muß ich mir merken. Wenn ich einen in die Hecke setze ob das reicht?Ist die Vermehrungsrate von Liguster bekannt?So könnte ich die alte Hecke nach u nach entfernen.
     
    Ich versuche meinen Garten unter folgenden Gesichtspunkten zu basteln:


    • Möglichst pflegeleicht (Viele Kieswege)
    • Möglichst viele Flächen für Gemüse
    • und Insektenpflanzen!!!
    Die Insektenpflanzen versuche ich in die Gemüsebeete zu integrieren.

    Cotoneaster kann ich absolut empfehlen. Die Bienen und Hummeln lieben es nicht nur, sie sind total verrückt danach. Diese Pflanze ist der Anziehungspunkt im Garten und stellt alle anderen in ihren Schatten + Keine Pflege notwendig.

    Eine Ecke haben wir mit Katzenminze und Lavendelpflanzen bestückt. Bereits jetzt kann man die kleinen Brummer kaum noch zählen - absolut empfehlenswert! Als ich die Minze in den Garten getragen habe, saß direkt eine Hummel drauf, die sich hat kutschieren lassen :grins:

    Außerdem lieben Insekten Kräuter! Thymian, Melisse, Salbei, Minze, Johanniskraut. Die kann man wunderbar zum Gemüse pflanzen oder eben auch selbst verwenden :D

    Aktuell basteln wir an einer ca. 15qm großen Bienenwiese. Diese soll jedes Jahr im August/September/Oktober blühen, wenn andere Pflanzen wieder aufhören. Sie soll die Fetten Hennen unterstützen, die ebenso heißbegehrt sind und etwas später blühen Die Hühner müssen nicht gepflegt werden und nicht mal gegossen.. ein Träumchen :grins:

    Absolut nicht empfehlen kann ich Hortensien. Wir haben relativ viele, aber die wenigsten Insekten gehen da dran, wenn sie Alternativen haben. Kann an den neumodischen Züchtungen liegen, dass diese vllt. weniger Nektar/Pollen produzieren...
     
  • Ist das eine spezielle Art von Cotoneaster oder muß ich sonst was bei der Auswahl beachten?
    Gruß
     
  • Schau' Dich doch mal bei den Pflanzensortimenten bei der Baumschule Eggert um. Dort gibt es Bienen- und Schmetterlingsnährgehölzsortimente. Anregungen findest Du da auf jeden Fall.

    Schöne Grüße
    SunStar
     
    Stimmt im Lavendel und im 10 er Coto (der wird nur nach der Höhe verkauft) Ich hab den flachen unter den Rosen. Ist herrlich zum reintreten und hilft gegen das Unkraut bei sonst offenem Boden. War nach 3 Jahren zugewachsen. herrscht das herrlichste Gebrumme. Wobei es derzeit der Lavendel ist, der Coto hat abgeblüht. Da reifen jetzt die Früchte. Über die freuen sich dann die Vögel.

    Dann alles alte, das wir als Kinder kannten. Sehr gut sind Korkaden rot-gelb Stauden. Bartnelken, Margeriten.

    Suse
     
    Also eine super tolle Bienenweidepflanze ist die Durchwachsene Silphie (mehrjährige Staude) und speziell als Dauerpollenspender die Immerblühende Mandelweide (halt eine Weide).
    Habe beide selber - Imkerstraum!
    Gruß Jimmy
     
    Mandelweide gute Idee. Muß ich mir merken Kann man die nach der Kartoffelernte aussähen? Noch steht fast alles voll. Nächstes Jahr wieder weniger Kartoffeln u mehr Bodenregeneration.
     
    Hallo gartentier,
    die Mandelweide wird normalerweise nicht gesät, sondern durch Steckhölzer vermehrt und ist ein Baum, Strauch.
    Die kannst du ja als Hecke um die Kartoffeln pflanzen, genauso die Durchwachsene Silphie.
    Wenn du weitere Infos brauchst, melde dich.
    Gruß Jimmy
     
    hi, bei mir hingen die Hummeln extrem an den Korkardenblumen, ebenso Natternkopf , da war die Hölle los, nun sitzt alles am Sommerflieder. Am liebsten sitzen bei mir die Insekten an lila und blauen Blüten. Da bekommen die nicht genug und fallen fast hinein.

    LG
     
    Hallo,

    erstmal: toll, dass Du Dir solche Gedanken darum machst, wie Du vielen Insekten einen angenehmeren Lebensraum verschaffen kannst.

    Die anderen haben schon tolle Tipps gegeben...Ich ergänze hier mal eben: neben Strauch- und Edelrosen haben wir auch extra Bienen-Weiderosen gepflanzt.
    Der absolute Hit ist nach meiner Beobachtung aber auch (neben dem Sommerflieder, der bei uns sowie in zahlreichen Nachbargärten steht) der MÖNCHSPFEFFER, da hängen die Hummeln wie Trauben dran...ansonsten sind wirklich Katzenminze, Echinaceen (vornehmlich die rosa-lila-farb., das stimmt...) der Hammer in puncto Bienensichtung, aber auch die vielen (teilweise) einjährigen Pflanzen wie Kornblumen, Wicken, Rittersporn, Fingerhut sind absoluter Magnet. Bei uns lasse ich auch die wilden Nachtkerzen und Knorpelmöhren teilweise stehen, weil sie sich neben ihrer Nützlichkeit für Insekten auch im Blumenstrauß zwischen Dahlien und Zinnien gut machen. - Und wir haben eine launige Brombeerecke (allerdings dornenfrei) und KEINEN engl. Zierrasen. Ich versuche zwar, nachdem viele andere Arbeiten in der Neuanlage allmählich weniger aufwendig werden, nun auch den Rasen durch etwas mehr Aufmerksamkeit ansehnlicher zu bekommen, aber wenn ich sehe, was sich allein auf den Kleebereichen tummelt und was da surrt, versteht man auch als Laie schnell, dass eine (eher sterile) grüne Rasenfläche gar nicht so wünschenswert ist.
    Ich finde es jedenfalls sehr sympathisch, dass Du so bemüht bist, den Insekten ein schönes Plätzchen zu bereiten. Wir genießen es sehr, dass sich bei uns so viele Arten tummeln. Es surrt und brummt, dass es nur so eine Freude ist.
    :cool:
     
    Gibt es vielleicht eine Bepflanzung die nis in den Herbst,Winter ne Anlaustelle bietet?
    Wenn einer von EUCH einen Ableger Mandelweide hatz könnte ich den in die Hecke reinpflanzen.
    Könnte zum Tausch Topinambur oder Rote Laura Kartoffeln anbieten.

    Grüße Christian
     
    Guten Morgen,

    die Gartenduftnessel ist auch ein Anziehungspunkt für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die Staude hat vor ca. 2 Wochen angefangen zu blühen und wird bis in den Herbst hinein Blütenrispen bilden. Da ist wirklich immer ein gesumse.

    Die Bartblume (Kleinstrauch) soll auch bis spät in den Herbst hinein blühen und für Insekten ein Anziehungspunkt sein. Vielleicht habe ich andere, besser schmeckende Pflanzen im Garten, jedenfalls sehe ich dort nicht ganz so viele Hummeln und Co.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten