Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässerung..

Registriert
05. März 2014
Beiträge
26
Hallo zusammen,


kurz vorab:


Mein Name ist Michaela und ich komme aus dem schönen Speyer bei Mannheim.
Ich bin neu hier und ein ganz fleißiger Mitleser des Forums.


Wir haben ein Haus gekauft mit einem Garten, welchen wir im Frühjahr gerne entsprechend anlegen möchten.:eek:


Geplant ist Rollrasen.
Ein paar Beete haben wir auch schon angelegt und eine Terrasse aus Holzdielen ist ebenfalls von uns gebaut worden. :smile:


Nun steht auch die Frage nach dem richtigen Bewässerungssystem an.
Da ich hier kompletter Neuling bin, habe ich als Erstes mal bei Gardena unseren Garten geplant.


Ich möchte gerne den Rasen mit Versenkregner ausstatten, sodass ich mir das "manuelle" Gießen der Rasenfläche sparen kann.


Die an den Randbereichen angelegten Beete würde ich dann gleich mit den Versenkregnern mit berieseln lassen (siehe "Garten1.jpg")


Könnt ihr mir sagen, welche Versenkregner ich nehmen soll und wie ich die Bewässerung generell anzulegen habe?


Laut Gardena bräuchte ich an folgenden Stellen Regner (siehe "Garten2.jpg").
(Komischerweise lässt mir Gardena immer ein Stück der Rasenfläche frei. Warum weiß ich nicht.)


Die Maße der Rasenfläche (10m x 8m) seht auf auf folgendem Bild noch etwas genauer (siehe "Garten3.jpg").


Wäre echt klasse, wenn ihr mich bei der Bewässerungssystem-Planung etwas unterstützen könntet. Ich habe da nämlich wirklich überhaupt keine Ahnung.


Vielleicht können wir das ja Schritt-für-Schritt gemeinsam angehen. Wäre echt klasse.


Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit euch in diesem tollen Forum.


In diesem Sinne,


Viele liebe Grüße aus Speyer,
Michaela :cool:
 

Anhänge

  • Garten.webp
    Garten.webp
    345,3 KB · Aufrufe: 1.354
  • Garten2.webp
    Garten2.webp
    276,9 KB · Aufrufe: 860
  • Garten3.webp
    Garten3.webp
    352,1 KB · Aufrufe: 449
  • AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Mein Name ist Michaela und ich komme aus dem schönen Speyer bei Mannheim.
    Ich bin neu hier und ein ganz fleißiger Mitleser des Forums.




    In diesem Sinne,


    Viele liebe Grüße aus Speyer,
    Michaela :cool:



    Hallo Michaela ,

    bei deinem Bewässerungsproblem kann ich dir leider nicht helfen ,
    da wir aber praktisch Nachbarn sind , wenigstens willkommen im Forum sagen .
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo Michaela,

    Speyer ist ein schönes Fleckchen, ich bin in der Pfalz aufgewachsen 8-)

    Anbei ein paar Hinweise für Deine weitere Planung:

    1) Je nach Wasserversorgung (Stadtwasser, Brunnen, Zisterne) benötigst Du ggf geeignete Anschlüsse, Filter, etc.

    2) Es ist wichtig, die verfügbare Wassermenge zu kennen, um die Bewässerung richtig auszulegen. Am besten dynamisch: Wieviel Wasser kommt aus der Leitung wenn 3,5 bar Systemdruck anliegt.

    3)Bei der Anordnung von Versenkregnern für die Rasenfläche ist es wichtig, dass die gesamte Fläche abgedeckt wird. In Deinem Plan würde rechts unten ja eine große Fläche gar nicht bewässert werden.

    Die Regner arbeiten dann gleichmäßig, wenn sich die Sprühradien überlagern. Man spricht von Kopf-zu-Kopf Montage, wenn am Ende des Sprühradius des einen Regners der nächste Regner montiert wird.

    Das könntest Du z.B. mit MP-Rotator 1000H und 1000F von Hunter machen:

    In die Ecken und aussen um die Rasenfläche herum den MP1000H (einstellbar von 90-210°, Wasserverbrauch ca. 80l/h, Sprühweite einstellbar 2,5-4,6m) und in der Mitte des Rasens den MP1000F (360°, Wasserverbrauch ca. 180 l/h, Sprühweite 2,5-4,6m).


    4) Die Bewässerung von Randbereichen und Beeten ist möglich, wenn die Aufsteiger der Versenkregner höher sind, als die Bepflanzung. Die maximale Aufsteigerhöhe ist 30cm und das sind schon größere Oschis (z.B. PROS-12-PRS40). Je nach Pflanzhöhe und Wasserbedarf könnte da auch eine Tropfbewässerung mit Tropfrohr (z.B. alle 30cm ein Wasserauslass mit 4l/h) oder eine Mikrobewässerung mit Tropfern und Sprühern Sinn machen.


    viele Grüße

    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Vorab Willkommen im Forum.
    Ich bin zwar hauptsächlich Gemüse und Obst-Beerengärtner aber ein wenig Ahnung von Bewässerung und Rasen habe ich auch (ein klein wenig);)

    Zur verwendeten Technik kann ich eher wenig sagen, da lass ich lieber die Profis ran.

    Ich wundere mich, dass du auf Rundregner setzt bei einer rechteckigen Fläche. Hier kommt es zwangsläufig zu Überschneidungen / oder zu unberegneten Flächen.

    Ferner planst du den Baum nicht ein, der dort offenbar im Rasen steht und dein Bewässerungskonzept zunichte macht.

    Um den Baum herum wirst du zwangsweise gießen müssen oder extra Bewässerungseinheiten einsetzen müssen, zumal der Baum den Rasen vertrocknen lassen wird. Plane auch von Anbeginn eine Baumscheibe ein, die man zum Beispiel mit Steinen einfassen könnte und um die kleine Steinmauer herum flache Steine legen (Rasenkantensteine) zum leichteren Mähen.

    Überlege dir ob du nicht mittelfristig einen Mähroboter einsetzen willst. Der Rasen wird damit noch schöner und du sparst Zeit. In dem Falle musst du um den Baum mehr Rangierfläche für den Mähroboter vorsehen.

    Ich würde mir überlegen ob es sinn mcht teuren Rollrasen zu verlegen oder ob du nicht liber einsäen willst. Der Aufwand ist häufig fast der gleiche nur die Kosten sind unterschiedlich und anwachsen muss beides. Mein Rasenexperiment mit Samen hat sehr schnell und sehr gut funktioniert (dank der Experten hier im Forum).
     
  • Hätte, hätte Fahrradkette

    Ferner planst du den Baum nicht ein, der dort offenbar im Rasen steht und dein Bewässerungskonzept zunichte macht.

    Hallo Michaela,

    erstmal willkommen im Forum. Schön, dass Du Dich nach langem Mitlesen traust was zu schreiben.

    Schön dass thomash dasselbe denkt: Tut der Baum not?!
    Wie ich lesen konnte, hast Du das Haus inklusive Garten gekauft. Hast Du den Baum auch inklusive gekauft. Sollte er noch nicht da sein, dann lass ihn weg. Er macht überhaupt keinen Sinn. Weder für die Bewässerung, noch für dessen Rasen, auch die Maht des Rasen wird schwieriger, egal mit oder ohne Mähroboter.

    Wenn es also keinen Baum geben würde, wäre alles schön einfach: Ein oder zwei Viereckversenkregner und alles ist schick. - Sollte der Baum schon da sein und auch bleiben dürfen, dann mußt Du halt aufwendiger operieren und dem Vorschlag von DVS folgen.

    Gruß der Rasenmaster
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Wenn's hier keiner tut, tu' ich es halt, falls er zur Disposition steht - und plädiere für den Baum. Es muss doch irgendwie möglich sein, um den Baum herum zu bewässern. (Jedenfalls stehen auf der Welt - geschätzt ;-) - Millionen von Bäumen innerhalb einer Rasenfläche und es überleben sowohl der Rasen als auch die Bäume.) Gartengestaltung hat auch etwas mit Ästhetik zu tun ...

    Schöne Grüße
    SunStar
     
  • AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Gut gesprochen!!!!

    Auch in meinem Rasen haben 2 Bäume ihr neues Zuhause gefunden.

    Wenn man eine Baumscheibe anlegt ist das Problem mit dem Rasen schon gleich deutlich geringer bzw. nicht mehr vorhanden. Dennoch muss natürlich die Bewässerung darum herum geplant werden.
     
    Mein Freund der Baum... ist nicht tot!

    Wenn's hier keiner tut, tu' ich es halt... Es muss doch irgendwie möglich sein, um den Baum herum zu bewässern. Gartengestaltung hat auch etwas mit Ästhetik zu tun ...

    ...nichts gegen den Baum,sunStar, er hat seine Berechtigung, doch hier war die Frage nach einer optimalen Bewässerung. - Ohne Baum simpel, mit Baum aufwendig. Der Baum darf also bleiben, nur dessen Besitzer muß etwas mehr Aufwand und Geld für eine automatische Bewässerung heraustun.

    Gruß der Rasenmaster
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo zusammen,

    vorab schon mal vielen lieben dank für die tollen und informativen Beiträge. Damit bin ich schon ein paar Schritte weiter.

    Bzgl der Anzahl und Anordnung der vorgeschlagen beregner wollte ich mal nachfragen, wieviele und wo genau ich diese platzieren soll.
    In jede Ecke einen MP1000H und zusätzlich noch pro rasenseite jeweils einen in die mitte?

    Und genau in der mitte des rasen dann einen MP1000F.

    Würde das ausreichen?

    Der Baum ist ein. Pfirsichbaum und recht alt. Daher wollte ich ihn eigentlich stehen lassen.
    Hat irgendwie etwas uhriges und ich bringe es auch nicht übers Herz ihn weg zu machen.:)

    Aber das mit der baumscheibe ist ein Klasse Tipp. Werde ich für den Baum anlegen.
    Begrenzung mit rasenmähsteinen mache ich dann auch.:o
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo, anbei habe ich Dir zwei Varianten für die Regnerpositionen erstellt:

    MP1000: Variante mit optimaler Wasserverteilung
    Mit MP1000H um die Rasenkanten herum, ggf. links unten einen MP1000Q für den spitzen Winkel. In der Rasenmitte links einen Vollkreisregner MP1000F und für die Beregnung um den Baum herum (im Abstand der Stammdicke) zwei MP 1000 H, die zusammen rechnerisch wieder einen Vollkreis ergeben.

    MP3000: Variante mit möglichst wenigen Regnern
    Mit den MP3000H in den Ecken, je nachdem wieviel seitliche Bepflanzung mitbewässert werden soll können diese mit großen Aufsteigern (z.B. 30cm) oder über Teleskop-Standrohr betrieben werden. Die Bewässerung um den Baum herum wäre dann mit zwei MP1000H realisierbar.

    viele Grüße
    Andreas
     

    Anhänge

    • MP1000.webp
      MP1000.webp
      354,7 KB · Aufrufe: 423
    • MP3000.webp
      MP3000.webp
      363,1 KB · Aufrufe: 771
  • AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo Andreas,

    vorab erstmal lieben Dank für die super Hilfe.

    Beide Varianten welche du mir eingezeichnet hast klingen für mich verständlich.

    Eine von beiden wird es dann werden.

    Die Regner habe ich mir nun auch mal näher angeschaut und machen auf mich einen guten Eindruck.

    Nun stellt sich mir die Frage nach der Verrohung.
    Bekomme ich solche Rohre im Baumarkt oder sollte ich die auch von Hunter nehmen?

    Muss ich auf einen bestimmten Durchmesser achten?

    Wie sollte ich weiter bzgl. der Frage nach dem Wasseranschluss vorgehen?
    Reicht für die von Dir eingezeichneten Varianten 1 Wasseranschluss?

    Aktuell habe ich im Garten 1 wasserhahn genau ganz rechts unten im eck vor der holzterrasse da wo Du den MP3000h ganz rechts unten in der Ecke eingezeichnet hast.

    Wie muss ich die Rohre dann verlegen bzw. anordnen?

    Echt klasse wieviel einem hier geholfen wird.
    So langsam aber sicher nähere ich mich dank euch meinem Ziel einer sinnvollen Beregnung.

    Vielen lieben dank dafür!!!!!!

    :cool:

    Viele grüsse,
    Michi :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Nun stellt sich mir die Frage nach der Verrohung.
    Bekomme ich solche Rohre im Baumarkt oder sollte ich die auch von Hunter nehmen?

    Muss ich auf einen bestimmten Durchmesser achten?

    Hallo Michaela,

    ich bin auch erst seit kurzem hier und plane auch gerade an meiner Bewässerung, siehe mein paralleler Thread.

    Zu der Verrohrung kann ich was beisteuern:
    Ich kann die Verrohrung mit Hilfe des KWL Systems (KWL = Kaltwasserleitung) empfehlen. Das wird auch im öffentlichen Bereich zur Erschließung von Grundstücken mit Trinkwasser eingesetzt und ist genormt.
    Ein Hersteller, dessen Produkte auf dem Baumarkt erhältlich sind, ist z.B. Marley, es gibt aber noch eine Reihe anderer.
    Meiner Erfahrung nach lassen sich aber bei Bestellung über das Internet die Preise um 70 bis 75 % gegenüber dem Baumarkt drücken. Da die Teile genormt sind, kannst Du also zur Not später schnell fehlende Teile noch auf dem Baumarkt beschaffen.
    Bei den Verbindungssystemen gibt es also trinkwassergeeignete (DVGW - zugelassen, Druckbereich 12 oder gar 16 bar) und nicht DVGW zugelassene Systeme (Druckbereich bis 10 bar glaub ich). Letztere Teile werden z,B. in Gärtnereien eingesetzt und sind nochmal ein paar wenige Cent billiger.
    Rohrleitungen und Verbindungen sind aus PP und werkzeuglos montierbar.
    Für den Gartengebrauch gibt es Durchmesser von 16, 20, 25 und 32 mm. Wichtig ist, dass durchgängig mit Außendurchmessern bezeichnet wird.
    Man kann bei den Rohren ebenfalls die DVGW Variante nehmen (haben dann einen blauen Streifen) oder auch Rohre aus dem Bereich der Erdwärmepumpen (die haben eine größere Wandstärke und noch bessere Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung).

    Bei Ebay Kleinanzeigen gibt es sehr oft Rohrleitungen und Zubehör.
    Die Fittings sind mit unterschiedlichsten Gewinden erhältlich, so dass das Anschließen von Magnetventilen und Regnern kein Problem ist.

    Die benötigten Rohrleitungsdurchmesser sind abhängig vom Volumenstrom, der Leitungslänge und vom Höhenunterschied zwischen Wasseranschluss und Regner und dem Druck am Wasseranschluss.
    Aus meiner Erfahrung reicht z.B. eine 25er Leitung bei ebener Verlegung für eine Länge von 30m und 25l/min und 3,5 bar an der Wasseranschlussstelle aus. Bei größeren Durchflüssen / Leitungslängen / Höhenunterschieden reicht irgendwann der Druck am Regner nicht mehr aus. Deswegen haben die Regnerhersteller auch entsprechende Tabellen parat.
    Da die Rohrleitungen teilweise recht günstig sind, habe ich eher großzügig die Durchmesser geplant.
    Ich häng mal ein zwei Fotos an mit typischen Systemteilen.

    IMG_20140916_183646257[1].webpIMG_20140814_181134122[1].webp


    Gardena bietet auch Rohre und Fittings an (Druck bis 6bar). Die sind noch einfacher zu verarbeiten als KWL. Mir war das System aber erheblich zu teuer und der zulässige Druck auch zu gering. Man sollte auch bedenken, dass es mal Druckschläge geben kann, z.B. durch schnell geschlossene Kugelhähne oder schlagartig öffnende / schließende Magnetventile. Da geh ich lieber auf Nummer sicher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo ah1st,

    Mensch vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Infos! :)

    Das mit der kWl-geschichte werde ich mir mal im Baumarkt näher anschauen.
    Klingt gar nicht so schwer.
    Und das verlegen der Leitungen dürfte ich auch hinbekommen.

    Ich werde am Wochenende mal messen wieviel Druck an meinem, im Garten bereits vorhandenen Wasser-Anschluss anliegt.
    Methode hierzu wäre ja: Zählen der Sekunden bis ein 10-liter-eimer voll ist.

    Die Art der versenkregnergner hat mir ja bereits Andreas dankenswerterweise weiter oben im threat genannt.
    Dann messe ich mal wie lange die wege zu den einzelnen beregnern sind.

    Ich habe bei Marley auf der Homepage gelesen,dass man eher zu einem 32-er Durchmesser greifen sollte.
    Aber ich denke das können wir ja dann klären, sobald ich die angesprochenen infos wie Druck und Entfernung zu den einzelnen regnern habe.

    Nochmals lieben dank.

    Bis dann....
    Michaela :?:o
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo,

    die verfügbare Wassermenge bestimmt, wie viele Regner an einen Bewässerungskreis angeschlossen werden können. Und das wiederum bestimmt, welchen Leitungsdurchmesser Du benötigst um die Wassermenge zu transportieren. Je größer der Leitungsdurchmesser, desto starrer ist aber auch das PE-Rohr, bei der Installation ist das weniger angenehm ist.

    Für die Wasserversorgung: in der nähe des Wasserhahns geht es in die Bewässerungsanlage über, am besten mit einem unterirdischen Ventilschacht, von dem die Wasserverteilung dann in den Garten geht.

    Als Alternative zu PE-Rohr mit Überwurfverschraubungen könntest Du Dir noch das System Blu-Lock von Hydrorain ansehen, das sind hochwertige Steckverbindungen für die Montage von Bewässerungsleitungen.

    Bei der Leitungsplanung für die Rasenbewässerung ist es am besten geschlossene Kreise zu planen, damit die Druckverteilung in der Leitung gleichmäßig ist. Eine Alternative dazu ist eine Stichleitung von der alle Regner in etwa im gleichen Abstand von der Stichleitung weggehen.

    viele Grüße
    Andreas
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo Michaela,

    Ich habe bei Marley auf der Homepage gelesen,dass man eher zu einem 32-er Durchmesser greifen sollte.
    Aber ich denke das können wir ja dann klären, sobald ich die angesprochenen infos wie Druck und Entfernung zu den einzelnen regnern habe.

    Wenn Du rechnen (lassen) willst, zumindest überschläglich, kann ich diese Seite für die Druckverluste empfehlen. Wenn Du da ein paarmal Werte eingibst, bekommst Du schnell ein Gefühl, welche Leitungsdurchmesser sinnvoll sind.

    Leg einfach immer noch etwas drauf für Bögen, Armaturen und interne Verluste im Regner. Bei mir nehme ich dafür z.B. immer 0,5 bar an.
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo zusammen,

    nach etwas Abstinenz in diesem Thema bin ich nun wieder einen kleinen Schritt weiter:

    Ich bin ehrlich gesagt aber schockiert:

    Für das Befüllen eines 10-Liter-Eimers benötige ich an meinem Wasserhahn im Garten ca. 31 sec.!!!

    Laut Gardena-Planungstool (wollte einfach mal n bissl querchecken wie das mit dem Regner-Wasserbedarf aussieht) würde ich mit 5 s80-regnern insgesamt 5 Leitungen brauchen. Also saugt mir quasi bereits 1 Regner fast die komplette kapazität weg.

    Ich weiß nicht mehr weiter und bin frustriert. :confused:
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Bist du sicher dass der Druck dann überhaupt für einen reicht?
    Falls ja dann musst du halt einen nach dem anderen ansteuern, dafür muss es doch eine Lösung geben.
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Moin Moin aus dem Norden,

    mein erster Garten bestand aus unzähligen kleinen Flächen und somit aus vielen kleinen (Gardena) Regnern. Leider waren diese relativ anfällig und brauchten sehr viel Wasser.
    Beim neuen Haus haben wir leider eine zu kleine Zuleitung zum Außenwasserhahn gelegt (innerhalb des Hauses) und somit haben wir auch weniger Wasser zur Verfügung. Damit sind auch viele kleine Regner Verbrauchstechnisch ausgefallen.
    Etwas Abhilfe brachte die Einstellung des Druckminderers am Hausanschluss...der war einfach zu niedrig eingestellt. Ich hatte das Thema Bewässerung eigentlich nach Installation einer Gardena Pipeline bis zum letzten Sommer so halbwegs begraben, bis ich über den Rainbird MAXI Paw gestolpert bin (hohe Reichweite/sehr geringer Wasserbedarf einstellbar). Jetzt haben wir zwei Stück parallel (1x180° und 1x270°) in Betrieb. Bis auf zwei kleine problematische Ecken (Hindernis) ist der ganze Garten und Teile der Beete einwandfrei beregnet. Vorteil dieses Regnertyps: Keine Überlappung notwendig, da sehr gute Nahfehldberegnung und Klasse Wasserverteilung.

    Bei gut 20EUR pro Regner wäre es ein Versuch wert je einen Regner in die gegenüberliegenden Ecken zu platzieren und dann mit 90° laufen zu lassen. Wir haben einfach die beiden Regner oberirdisch aufgestellt und getestet und waren positiv überrascht.

    Viel Erfolg

    Norman
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Der 10 Liter-Eimer Test bei Gardena sagt nichts über den Druck aus, sondern nur über die Wassermenge die dem Regner zur Verfügung steht.
    S-Regner (Sprühregner ) zu nehmen ist bei einer solch geringen Wassermenge kontraproduktiv !
    Es Würden dann eher die T-Regner helfen.
     
    AW: Neuer Garten..Neue Herausforderung...Neue Bewässeru

    Hallo ihr lieben,

    danke votab für die tollen tipps und infos.

    @Norman: Habe mir den rainbird maxi pawn mal genauer angeschaut. Klingt für mich recht gut. Wird anscheinend oft bei den amis genutzt.
    Was ich nicht weiß ist, wie es sich mit dem klacker-geräusch und dr Lautstärke der rainbird maxis verhält.

    Ist das rattern des regners nicht nervig oder laut.?

    Wie gestaltet sich das mit dem Durchmesser von fast 13cm vom sichtbaren teil im garten?
    Fällt der sichtbare teil stark auf?
    Ist ja von Durchmesser her ja schon beachtlich größer als ein s80 von gardena z.b..

    @t.tomberg: ja der Durchfluss ist bei mir recht gering. Habe mal meine Leitungen ab Einspeisung gecheckt. In Endeffekt geht es da mit nem 2,6er rohr (aussendurchmesser) durch den gesamten Keller bis dann vorm garten auf ein 1,5er (aussendurchmesser) umgeleitet wird.
    Denke schon, dass es was helfen würde, das 1,5er mit nem 2,6er rohr zu ersetzen oder?
    Was meinst du?
     
  • Zurück
    Oben Unten