Lasur, Dickschichtlasur oder doch was ganz anderes?

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Die Zeit ist gekommen und ich muß im Außenbereich das Holz streichen. Das sind Pergola, Zaun, Teile vom Carport, Wäschepfosten und Rankgitter-irgendwann auch mal das Gartenhäuschen.
Im Internet hatte ich mir 750ml Rapid Lasur flex..... bestellt.
Wenn ich jetzt so sehe, was ich bisher verbraucht habe, komme ich nicht auf den angegebenen Verbrauch pro Quadratmeter.
Zugegeben, die Lasur finde ich toll, tropft nicht, verbreitet keinen üblen Geruch und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Allerdings hätte ich gern eine Alternative, denn an diesem Produkt werde ich arm.
Kann mir jemand etwas empfehlen? Worauf muß man beim Kauf achten?
 
  • Hornbach Acryl Holzlasur ist mittelpreisig aber hat was du geschrieben hast gibts auch "stinkend" (als Normal) In verschiedenen Farben ergibt ein schöne Deckschicht. Hab ich für unsere Gartenmöbel genommen kommt jetzt an den Carport.

    Suse
     
    Die ist ja ganz schön teuer.
    Ich hatte 0,75l für 6€. Eigentlich ist sie aber teurer, war ein Schnäppchen.
    Nur weiß ich immer noch nicht, welche Angaben für mich wichtig sind. Will ja nicht jedes Jahr auf der Leiter stehen.
     
  • Gori ist schon eine gute Lasur........nehme ich nur für die von Dir beschriebenen Holzteile, die Du auch bei mir findest.
    alternativ dazu würde für mich nur noch Novasol von einzA oder die marke Bondex in Frage kommen.

    Qualität hat heute leider seinen etwas übertriebenen Preis !!!
     
  • Das Problem ist nur, auf (fast) allen steht das Gleiche.
    Ich kann mit Angaben wie offenporig oder auf Acryl-Basis nichts anfangen. Sind diese Aussagen wichtig?
     
    offenporig ist wenn ein Material den zu bearbeitenden Untergrund nicht verschließt

    Acryl-Basis ist nichts weiter als wasserverdünnbar, welches aber keinen Sinn macht wenn Du schon Gori44 als Untergrund darauf hast (lösemittelhaltig)

    natürlich sind diese Aussagen wichtig....insofern man weiß auf welchen Untergrund man streichen möchte.
     
    Würde Dir raten mit Dünnschicht-Lasur (Keine Wasserlösliche) zu streichen, da musst Du zwar evtl. alle ca. 3 Jahre streichen (jeh nach Witterung auch länger), aber bei Dünnschicht geht das schnell. Kurz mit dem Schleifvlies drüber um lose Farbreste zu entfernen und drüber streichen, die Dünnschicht ist ja fast wie Wasser. (Selbst verwende ich nur Sikkens)

    Am schnellsten geht es dann mit einem Drucksprüher, Dünnschicht rein und losspühen, dann mit einem Pinsel vertreichen und gut ist es (an freistehenden Hölzer geht das wunderbar, am Haus wegen der Fassade natürlich weniger...) ... damit kommt man auch in jede Ritze.

    Dickschicht mag ich selbst irgendwie nicht, wenn man da mal zu lange wartet kann man die Abplatzungen mühselig abschleifen...
     
  • Alle drei Jahre streichen? Um Gottes Willen, da komme ich ja zu nichts Anderem mehr. Das packe ich auch kräftemäßig nicht. In drei Metern Höhe am Carport und dann noch über Kopf. Sprühen geht gar nicht, zuviel anderes im Wege, auch der Nachbar!!:schimpf:
    Und hinter und neben dem Carport kann man kaum stehen, da Grenzbebauung.
     
  • Eigentlich möchte ich gern wissen, inwiefern diese Eigenschaften günstig oder ungünstig sind.


    PRODUKT-MERKMALE:
    Lasierend, UV- und wetterbeständig
    Blättert nicht ab - platzt nicht ab
    Schnelltrocknend
    Wasserabweisend
    Geruchsarm


    ANWENDUNGSBEREICH:
    Außen.
    Bevorzugt auf nicht maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen.
    Z.B. Holzfassaden, Balkonbrüstungen, Sichtschutzanlagen, Zäune, Pergolen usw.
    Grundbeschichtung für nicht bläuegefährdete, maßhaltige Holzbauteile (Fenster und Außentüren).
    Nicht auf Terrassen- und Balkonböden, Gartenparkett etc. anwenden.
    EIGENSCHAFTEN:
    Vielseitig (Für alle Hölzer im Außenbereich).
    Maserungsneutral.
    Lasierende, UV- und wetterbeständige Anstriche.
    Leicht zu verarbeiten, gute Penetration, offenporig, wasserabweisend und feuchtigkeitsregulierend.
     
    Alle drei Jahre streichen? Um Gottes Willen, da komme ich ja zu nichts Anderem mehr. Das packe ich auch kräftemäßig nicht. In drei Metern Höhe am Carport und dann noch über Kopf. Sprühen geht gar nicht, zuviel anderes im Wege, auch der Nachbar!!:schimpf:
    Und hinter und neben dem Carport kann man kaum stehen, da Grenzbebauung.



    Kann ja auch mal dein Sohn machen oder?
     
    Aber besser zu zweit als alleine.

    Na er wird ja nicht gleich nach Alaska auswandern,
    und dir gegebenenfalls mal ein Wochenende helfen können
    wenn es grad nötig ist.
     
    Ich habe jetzt fast 4 Wochen lang versucht, die Querlattung am Carport zu lasieren. Entweder die Sonne hat geknallt, daß man nichts sehen konnte und einem das Hirn auf der Leiter vertrocknet ist, dann wieder hat es geschüttet wie aus Kübeln.
    Echt schwierig mit zwei Leutchen, die nicht in der Übung sind.
    Wobei ich noch nie einen meiner Nachbarn sah, die am Carport mit dem Pinsel zu Gange waren.
     
    Alle drei Jahre streichen? Um Gottes Willen, da komme ich ja zu nichts Anderem mehr. Das packe ich auch kräftemäßig nicht. In drei Metern Höhe am Carport und dann noch über Kopf. Sprühen geht gar nicht, zuviel anderes im Wege, auch der Nachbar!!:schimpf:
    Und hinter und neben dem Carport kann man kaum stehen, da Grenzbebauung.
    hallo tina, bei einer grenzbebauung mußt der nachbar dir, natürlich nach terminabsprache den zugang zu seinem grundstück gewähren, um das carport zu streichen. ist so rechtlich verankert, wenn du es bezweifelst, frage mal unverbindlich einen anwalt. dafür wird ein anwalt auch keine kosten ansetzen.
    lg. aloevera
     
    Die örtliche Gegebenheit ist mehr als ungünstig. Der Mauerbauer hat in ca.30cm einen Zaun hinter dem Carport und die Nachbarin westl.von uns eine dichte stachelige Hecke.
     
    Ich habe jetzt fast 4 Wochen lang versucht, die Querlattung am Carport zu lasieren. Entweder die Sonne hat geknallt, daß man nichts sehen konnte und einem das Hirn auf der Leiter vertrocknet ist, dann wieder hat es geschüttet wie aus Kübeln.
    Echt schwierig mit zwei Leutchen, die nicht in der Übung sind.
    Wobei ich noch nie einen meiner Nachbarn sah, die am Carport mit dem Pinsel zu Gange waren.



    Sowas macht man auch nicht bei der Hitze, mach es im September.
     
    Ich habe es am Sonntag hinter mich gebracht. Die restlichen Anstricharbeiten muß ich mir auf Herbst und Frühjahr aufteilen, da wachsen jetzt überall Pflanzen.
    Aber es geht mir auch um die Frage, und vor allem darum, was haben die Aussagen, wie offenporig, kunzharzanteilig oder UV-Beständig für Aussagewert. Worauf soll man achten, was kann man sich verkneifen.
    So z.Bsp.ob die Farbe geruchsneutral ist-ist mir im Freien irgendwie egal.
     
  • Zurück
    Oben Unten