Hallo,
ich hab mir mal erlaubt etwas in Euer Bild zu Zeichen, vielleicht hilft es Euch sich das besser vor zu stellen wie es aussehen könnte.
Es gibt Pflanztaschen die grün sind und auch Ufermatten die diese Farbe haben, die Pflanztaschen würde ich nicht komplett um den Teich machen sondern nur vielleicht an vier Stellen, in den Lücken dazwischen würde ich auf den Teichboden höher werdende Planzen setzten.
Aber bitte auf gar keinen Fall eine Schachtelhalm die ist der Horro, die wuchert alles zu und rausbekommt man sie kaum.
Ich hab hier auch mal eine Pflanzliste mit Blütezeit, Größe und Wassertiefe, dann könnt Ihr auch mal nach diesen Pflanzen vielleicht etwas besser planen.
Jetzt geht los mit der Pflanzenliste, kurz vorher noch die Kürzelbeschreibung
BZ=Blütezeit Monat;
WT=Wassertiefe,
BF= Blütenfarbe,
WH= ca.Wuchshöhe
Nicht erschrecken sieht jetzt viel aus, bei der Stückzahl musst du selber entscheiden, je nach dem wie groß die Pflanzen schon sind einfach die Stückzahl reduzierten. Die Pflanzen müssen nicht alle in den Teich
, ich dachte mir das ich Dir etwas zur Auswahl anbiete .
Und
bitte nicht mit Teicherde arbeiten, nimm entweder ungewaschenen Sand oder ein Kies/Zeolith Gemisch. Die Pflanzenballen gut von der Erde auswaschen danach gibst Du den Pflanzen zwischen die Wurzeln eine halbe oder eine Düngertablette, kommt auf die größe des Ballens an, und setzt sie in den Topf und mit dem Gemisch oder dem ungewaschenen Sand auffüllen. Das ist wie Blumen eintopfen. auch nicht anders.
Frühjahr: März bis Mai
3x
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) BZ 3-6, WT 0/-20 cm, WH 20 cm, BF gelb
3x
Sumpfvergissmeinicht (Myosotis scorpioides) BZ 5-9, WT 0/-10 cm, WH 15 cm, BF hell blau
2x
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) BZ 4-5, WT -10/-20 cm, WH 40 cm, BF leicht rosa
2x
Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus) BZ 5-7, WT -5/-15 cm, WH 80 cm, BF gelb
2x
Pfeilblatt (Sagittaria sagittifolia) BZ 5-7, WT -10/-40, WH 50 cm, BF weiß-rosa
2x
Zwerg-Rohrkolben (Thypa minima) BZ 5-6, WT -10/-40, WH 50 cm, BF braune runde Kolben
Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) auch Bachbunge genannt BZ 5-8, WT -5/-20 cm, WH 20, BF blau
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) BZ 5-7, WT 0/5 (0/-5) ist bei mir im Wasser sehr wüchsig, WH 5-10 cm, BF gelb
die letzten beiden wachsen auch gern über die Ufer.
Früh-Sommer/Herbst: Juni-September:
3x
Blutweiderich (Lythrum salicaria) BZ 7-9, WT 0/-20 cm, WH 100 cm, BF Erika
3x
Wasser-Fenchel (Oenanthe aquatica) BZ 6-8, WT -5/-10, WH 60 cm, BF weiß Doldenblüter
3x
Schwanenblume (Butomus umbellatus) BZ 6-8, WT -5/-20, WH 100 cm, BF pinkrosa
2x
Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) BZ 6-7, WT -5/-40 kann auch bei 1 m Tiefe wachsen.
2x
Zungenhahnenfuß (Ranunculus lingua) BZ 6-8, WT -5/-30, WH 80 cm. BF gelb
2x
Hechtkraut (Pontederia cordata) BZ 8-9, WT -10/-30, WH 60 cm, BF blau
Hechtkraut (Pontederia cordata alba) BZ 8-9, WT -10/-30, WH 40 cm, BF weiß,
Rarität
Schwimmblattpflanzen:
Muschelblume (Pistia stratiotes) freischwimmend,
muss im Herbst aus dem Teich, einjährig
Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) freischwimmend,
muss im Herbst aus dem Teich, einjährig
3x
Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis) BZ 5-8, WT -20/-100 cm, BF weiß
den mag ich besonders ist zierlich und hat zwei verschiedene Blattformen und blüht über Wasser in weißen kleinen Blüten.
3x
Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) freischwimmend, BZ 7-8
3x
Krebsschere (Stratiotes aloides), freischwimmend, meist Unterwasser kommt zum Blühen nach oben.
2x
Tannenwedel (Hippuris vulgaris) WT -10/-40 cm, er geht auch von selbst gern mal tiefer.
Unterwasserpflanzen
Die müssen in den Teich, diese pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Wasser auf und geben den wichtigen Sauerstoff ans Wasser ab. Diese Pflanzen kannste entweder mit Kies als Beschwerung im Topf auf den Teichgrund stellen oder auch etwas erhöht.
2x
Wasserpest (Elodea spec) WT -30/-200 cm
Sauerstoffpflanze wichtig
2x
Tausendblatt (Myriophyllum spec.) WT -10/-150 cm
Sauerstoffpflanze wichtig
2x
Quellmoos (Fontinallis antipyretica) WT -20/-80 cm,
Sauerstoffpflanze wichtig, verringert Algenrisiko
2x
Hornblatt (Ceratophyllum spec.) WT -20/-80 cm,
Sauerstoffpflanze wichtig
Alle Pflanzen sind Winterhart, bis auf die Einjährigen und die müssen wenn sie Frost erwischt haben aus dem Teich, außer sie sind schon vorher nicht mehr schön.
Die Zwerg-Seerose würde ich im Teich auf den Grund stellen und darauf achten von welcher Seite der Wind kommt, denn so werden sich dann auch die Blätter ins Wasser legen, das wäre blöd wenn die dabei die anderen Pflanzen bedrängt.
Bei vielen der Pflanzen ist es nicht so schlimm wenn sie nicht genau auf den angegebenen Tiefen stehn. Das gilt im besonderen auch für das Hechtkraut, bei mir steht es tiefer und es treibt schon, als es noch höher stand kam da fast nix.
Vieles muss man einfach ausprobieren, nicht alle Pflanzen werden bleiben, mache werden vielleicht nächstes Jahr mickern und andere wiederum sehr gut wachsen. Auch kann es sein das manche höher werden und andere bleiben niedriger, wie gesagt das alles kann sein, und Wasser ist ja nicht gleich Wasser das kommt auch noch dazu.
Also nicht traurig sein wenn nicht alle Pflanzen gleich losschießen
Viel Spaß beim werkeln
