Flachteich

Registriert
04. Mai 2014
Beiträge
6
Hallo,
wir möchten gern aus einem Pool ca 200x250, Tiefe ca. 47 cm einen Pflanzenteich machen.
Wir wollen keine Fische rein setzen, da die Tiefe ja nicht ausreicht und der Pool den ganzen Tag in der Sonne liegt. Wer kann uns helfen bei unserem Vorhaben?

1. Teichflies
2. Teichfolie
3. ???

Liebe Grüße
Ines&Sven
 

Anhänge

  • tmp_Foto1628664210.webp
    tmp_Foto1628664210.webp
    428,3 KB · Aufrufe: 302
  • Wir wollen den pool so belassen und nur mit flies und teichfolie und evtl.teichtaschen auskleiden.
     
  • moin Ines,
    ich würde den Pool so belassen,
    keine Folie rein. Anstreichen in der gewünschten Farbe.
    Auf den Grund ein wenig "Substrat", Sand-/Lehmgemisch,
    Lehmanteil ca. 25%. Das ist ganz normaler Sand aus einer Kiesgrube,
    da mal nachfragen... von wegen Preis.
    Ich würde eine ca. 10 cm hohe Schicht einbringen, dazwischen größere
    Feldsteine, damit die Fläche nicht monoton erscheint.
    Dann Pflanzen einsetzen. Diese kann man prima mit einem Bindfaden/faustgroßen Kiesel an die Wurzel gebunden, schön auf dem Grund,
    in dieses Sand-/Lehmgemisch einsetzen.
    Die Kanten würde ich dann mit solchen Pflanztaschen kaschieren....
     
  • Hallo, hatten vergessen zu erwähnen, dass der pool an einer seite gerissen ist und der riss auch wirklich nicht nur oberflächlich ist.nun bleibt nur die variante mit der teichfolie. Kann man bei dieser Lösung auch ein sand / kies gemisch für den bodenbelag nehmen und was sollen wir im winter machen? Teich leeren, was passiert dann mit dem bodenbelag? Oder wasser drin lassen und im Frühjahr wasser nur tauschen?
    Lg Ines und Sven
     
    Ich würde Sand nehmen, den Pool damit in "Teichform" ausmodelliren und Folie darüber. Sollte gut funktionieren, der Sand gibt dem ganzen dann vond er Form her eine naturliche Anmutung.

    Eventuell könnte man den Riss auch mit Silikon oder Kunstharz abdichten. Falls Ihr den Pool behalten wollt. Das hält nicht ewig, ist aber billig und kann man immer wieder machen.
     
  • hallo Ines,
    wie von Hajo beschrieben und dann die 10 cm Sand-/Lehmgemisch auf die
    Folie.
    Dann verfahren wie unter meinem letzten post beschrieben.
    Wasser bleibt den Winter über drin, zusammen mit den Pflanzen.
    Es kann, muss aber nicht, durchfrieren... je nach Wetterlage.
    Im Letzten "Winter" hatten wir 2 Tage eine hauchdünne Eisschicht auf
    unseren Teichen, im Jahr davor 40 cm tief runtergefroren.
    Wasser bleibt aber immer im Teich!
     
    Ich hatte noch nie 40 cm Eis, eher so um die 15-20, aber mit einem knappen halben Meter wird es schwierig für Tiere. Ich weiss nicht mal, ob man da Waserschnecken halten könnte, obwohl es einige sehr interessante Sorten von Kaltwasserschnecken gibt. Als Kind haben mir rote und schwarze Posthornschecken immer gut gefallen. (Im Internet fand ich auf die schnelle jetzt aber nur wärmeliebende Arten für Aquarianer ...)

    Wenn ihr mit Sand und Kies arbeiteit, dann könnt ihr den Rand vielleicht noch etwas erhöhen?
     
    Hallo , danke für die tipps.braucht man für einen flachteich unbedingt pumpe und filter? Leider wird es ohne teichfolie nicht gehen, da der riss durch die seitenwand durch geht und bei frost würde jegliche Reparatur umsonst gewesen sein.
    Lg Ines und Sven
     
    hoffentlich ist der zukünftige teich weit genug weg vom haus - ich würde so eine mückenbrutstätte nicht haben wollen.
     
  • okay, froschkonzert ist toll, ich finde, allerbeste einschlafmusik. mich entpsannt das total (wir haben fischteiche in 200m entfernung), genauso wie amselgesänge am morgen und nachtigallmusik des nächtens (wobei letztere entegen ihres rufes manchmal ein bißchen eintönig sind, amselgesänge sind da viel abwechlungsreicher) - aber es soll ja auch hasser geben.
    meine freundin wurde tatsächlich von ihren nachbarn genervt, frösche und kröten aus ihrem teich abszusammeln... :schimpf:
     
    moin Ines,
    nein, man braucht nicht unbedingt Pumpe und Filter.
    Ein vernünftiger Bewuchs, Frösche und Molche, die von allein zuwandern,
    sorgen allgemein dafür, dass ein Teich im Gleichgewicht ist.
    Wovon man besser die Finger lässt, ist sog. "Teicherde". Diese hat einen
    viel zu hohen Nährstoffeintrag in den Teich, daher mein Vorschlag mit dem
    Sand-/Lehmgemisch.
    Ihr könntet natürlich hingehen und den Teich etwas erhöhen.
    Dazu müsstest ihr den Teichrand mit Erde hochziehen, ebenfalls Folie drüber
    und die "Deichkrone" mit Sand-/Lehmgemisch versehen und halt auch bepflanzen.
    Der Möglichkeiten gibt es reichlich......
     
    Hallo,

    ich hab mir mal erlaubt etwas in Euer Bild zu Zeichen, vielleicht hilft es Euch sich das besser vor zu stellen wie es aussehen könnte.
    18200202jf.jpg


    Es gibt Pflanztaschen die grün sind und auch Ufermatten die diese Farbe haben, die Pflanztaschen würde ich nicht komplett um den Teich machen sondern nur vielleicht an vier Stellen, in den Lücken dazwischen würde ich auf den Teichboden höher werdende Planzen setzten.

    Aber bitte auf gar keinen Fall eine Schachtelhalm die ist der Horro, die wuchert alles zu und rausbekommt man sie kaum.

    Ich hab hier auch mal eine Pflanzliste mit Blütezeit, Größe und Wassertiefe, dann könnt Ihr auch mal nach diesen Pflanzen vielleicht etwas besser planen.

    Jetzt geht los mit der Pflanzenliste, kurz vorher noch die Kürzelbeschreibung
    BZ=Blütezeit Monat; WT=Wassertiefe, BF= Blütenfarbe, WH= ca.Wuchshöhe

    Nicht erschrecken sieht jetzt viel aus, bei der Stückzahl musst du selber entscheiden, je nach dem wie groß die Pflanzen schon sind einfach die Stückzahl reduzierten. Die Pflanzen müssen nicht alle in den Teich
    icon_mrgreen.gif
    , ich dachte mir das ich Dir etwas zur Auswahl anbiete .
    icon_zwink.gif


    Und bitte nicht mit Teicherde arbeiten, nimm entweder ungewaschenen Sand oder ein Kies/Zeolith Gemisch. Die Pflanzenballen gut von der Erde auswaschen danach gibst Du den Pflanzen zwischen die Wurzeln eine halbe oder eine Düngertablette, kommt auf die größe des Ballens an, und setzt sie in den Topf und mit dem Gemisch oder dem ungewaschenen Sand auffüllen. Das ist wie Blumen eintopfen. auch nicht anders.

    Frühjahr: März bis Mai

    3x Sumpfdotterblume (Caltha palustris) BZ 3-6, WT 0/-20 cm, WH 20 cm, BF gelb
    3x Sumpfvergissmeinicht (Myosotis scorpioides) BZ 5-9, WT 0/-10 cm, WH 15 cm, BF hell blau
    2x Fieberklee (Menyanthes trifoliata) BZ 4-5, WT -10/-20 cm, WH 40 cm, BF leicht rosa
    2x Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus) BZ 5-7, WT -5/-15 cm, WH 80 cm, BF gelb
    2x Pfeilblatt (Sagittaria sagittifolia) BZ 5-7, WT -10/-40, WH 50 cm, BF weiß-rosa
    2x Zwerg-Rohrkolben (Thypa minima) BZ 5-6, WT -10/-40, WH 50 cm, BF braune runde Kolben

    Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) auch Bachbunge genannt BZ 5-8, WT -5/-20 cm, WH 20, BF blau
    Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) BZ 5-7, WT 0/5 (0/-5) ist bei mir im Wasser sehr wüchsig, WH 5-10 cm, BF gelb
    die letzten beiden wachsen auch gern über die Ufer.

    Früh-Sommer/Herbst: Juni-September:

    3x Blutweiderich (Lythrum salicaria) BZ 7-9, WT 0/-20 cm, WH 100 cm, BF Erika
    3x Wasser-Fenchel (Oenanthe aquatica) BZ 6-8, WT -5/-10, WH 60 cm, BF weiß Doldenblüter
    3x Schwanenblume (Butomus umbellatus) BZ 6-8, WT -5/-20, WH 100 cm, BF pinkrosa
    2x Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) BZ 6-7, WT -5/-40 kann auch bei 1 m Tiefe wachsen.
    2x Zungenhahnenfuß (Ranunculus lingua) BZ 6-8, WT -5/-30, WH 80 cm. BF gelb
    2x Hechtkraut (Pontederia cordata) BZ 8-9, WT -10/-30, WH 60 cm, BF blau
    Hechtkraut (Pontederia cordata alba) BZ 8-9, WT -10/-30, WH 40 cm, BF weiß, Rarität

    Schwimmblattpflanzen:

    Muschelblume (Pistia stratiotes) freischwimmend, muss im Herbst aus dem Teich, einjährig
    Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) freischwimmend, muss im Herbst aus dem Teich, einjährig
    3x Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis) BZ 5-8, WT -20/-100 cm, BF weiß
    den mag ich besonders ist zierlich und hat zwei verschiedene Blattformen und blüht über Wasser in weißen kleinen Blüten.
    3x Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) freischwimmend, BZ 7-8
    3x Krebsschere (Stratiotes aloides), freischwimmend, meist Unterwasser kommt zum Blühen nach oben.
    2x Tannenwedel (Hippuris vulgaris) WT -10/-40 cm, er geht auch von selbst gern mal tiefer.

    Unterwasserpflanzen
    Die müssen in den Teich, diese pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Wasser auf und geben den wichtigen Sauerstoff ans Wasser ab. Diese Pflanzen kannste entweder mit Kies als Beschwerung im Topf auf den Teichgrund stellen oder auch etwas erhöht.

    2x Wasserpest (Elodea spec) WT -30/-200 cm Sauerstoffpflanze wichtig
    2x Tausendblatt (Myriophyllum spec.) WT -10/-150 cm Sauerstoffpflanze wichtig
    2x Quellmoos (Fontinallis antipyretica) WT -20/-80 cm, Sauerstoffpflanze wichtig, verringert Algenrisiko
    2x Hornblatt (Ceratophyllum spec.) WT -20/-80 cm, Sauerstoffpflanze wichtig

    Alle Pflanzen sind Winterhart, bis auf die Einjährigen und die müssen wenn sie Frost erwischt haben aus dem Teich, außer sie sind schon vorher nicht mehr schön.

    Die Zwerg-Seerose würde ich im Teich auf den Grund stellen und darauf achten von welcher Seite der Wind kommt, denn so werden sich dann auch die Blätter ins Wasser legen, das wäre blöd wenn die dabei die anderen Pflanzen bedrängt.

    Bei vielen der Pflanzen ist es nicht so schlimm wenn sie nicht genau auf den angegebenen Tiefen stehn. Das gilt im besonderen auch für das Hechtkraut, bei mir steht es tiefer und es treibt schon, als es noch höher stand kam da fast nix.

    Vieles muss man einfach ausprobieren, nicht alle Pflanzen werden bleiben, mache werden vielleicht nächstes Jahr mickern und andere wiederum sehr gut wachsen. Auch kann es sein das manche höher werden und andere bleiben niedriger, wie gesagt das alles kann sein, und Wasser ist ja nicht gleich Wasser das kommt auch noch dazu.

    Also nicht traurig sein wenn nicht alle Pflanzen gleich losschießen
    icon_zwink.gif


    Viel Spaß beim werkeln;)
     
    Hallo Rommi,

    Vielen, vielen dank erst mal für die ausführliche beschreibung.
    Oh je, also 13 jahre gartenerfahrung hab ich ja, aber ich hab mir das mit dem teich echt einfacher vorgestell. Aber das ganze ding zu entsorgen ist schwierig und mir tat es leid. Dann werden wir uns mal durchkämpfen.

    Also es empfiehlt sich wenn der rand doch etwas höher wäre?
    Wir hatten die vorstellung nach einbringen der folie oben auf den rand große steine zu legen.
    Und unter die folie sollte auf jeden fall sand?
    Der teich liegt den ganzen tag in der sonne und ne Brutstätte für Mücken
    wollen wir natürlich vermeiden. Wäre es dann nicht doch besser, wenn eine bewegung im wasser wäre? Gegen die Frösche ist nix einzuwenden.die stören hier nicht :)

    Unser neuer gartennachbar hat in unserem alten garten einen teich gebaut, der auch ganztägig in der sonne ist.das wasser ist total grün.sieht nicht toll aus.

    Ich glaube das ist das erste projekt, was uns etwas kopfzerbrechen bereitet

    Lg Ines und Sven
     
    Die Frösche fressen die Fliegenlarven. Deshalb merh Frösche = weniger Mücken. Gleiches gilt für Libellen.

    Grünes Wasser -> zu viele Nährstoffe. Lässt sich aber nicht unbedingt vermeiden. Teichreinigung und Wasserwechsel helfen.

    Und ja, unter die Folie sollte Sand. Auch zum Schutz der Folie.
     
    Ines,
    wenn ihr den Teich in etwa so anlegt, wie Rommi beschrieben hat,
    sollte da nicht allzu viel passieren, von wegen grünem Wasser.
    DAS kann vielfältige Ursachen haben...
    - zuviel Nährstoffeintrag über einen zu hohen Fischbesatz
    - Düngemittel
    - Teicherde statt Sand-/Lehmgemisch
    - zu wenig Pflanzen
    - gar keine Wasser- oder zumindest Teilwasser-Wechsel

    Und jeder Teich ist anders!
    Wir haben hier 5 Teiche auf einen Haufen in der Nachbarschaft,
    von.... bis... es werden teilweise eklatante Fehler gemacht,
    aber schön beratungsresistent bleiben, zumindest mal 2 davon.
    Alle anderen haben die zusammenhänge verstanden und siehe da...
    wunderschöne Teiche!
     
    Fatima das schafft Ihr schon, hört sich komplizierter an als es ist.

    In meinen Teichen hatte ich noch nie Mückenlarven, dennen ist das Wasser zu sauber:grins:

    Wenn genügent Teichpflanzen und vorallem Unterwasserpflanzen drin sind, wird das ein schönes Teichlein.

    Für die Folie am Rand ist es besser ein dickes Vlies zu nehmen oder es doppelt nehmen, denn wenn Wasser im Becken ist zieht sie die Folie erstmal runter ins Wasserbecken und der Wasserdruck presst die Folie richtig an die Kante.
    Deshalb den Folienbedarf mehr als gut berechnen, damit immernoch Luft bleibt, abschneiden geht leichter als dicht dranstückeln.

    Sand sollte auf jedenfall auf den Boden des Beckens und dann die Folie drauf, auch würde ich an die Beckenwand Vlies machen zum Schutz vor Unebenheiten, denn der Wasserdruck wird erheblich sein. Vorallen der Riss sollte vorher gut verschlossen werden, nicht das die Folie dareingequetscht wird, daß wäre eine Sollbruch-reisstelle für die Folie und dann wäre das alles umsonst gewesen.
    Dass zu kitten ist unmöglich, denn dann müsste alles auf dieser Seite weggemacht werden damit der Hintergrund bearbeitet werden kann, ganz zu schweigen von der Folie die auch wieder gut abgedichtet werden müsst.

    Zum Befüllen des Teiches mit Wasser, hab ich die beste Erfahrung gemacht wenn man Leitungswasser und Regenwasser halb und halb mischt, denn die Pflanzen brauchen für Ihre Entwicklung einen gewissen Kalkanteil im Wasser. Es geht auch nur Leitungswasser, Regenwasser kommt ja von selber dazu, in ein paar Jahren ist das Wasser meist eh zu weich.


    Wenn dann alles fertig ist und alle Pflanzen im Teich sind, dann kommt die große Gedulstprobe:grins: bis sich der Teich einpendelt und Klar wird dauert es dann eine Weile, wichtig in der Zeit ist das Ihr nix dran macht, ich weiß das ist seehr schwer aber es muss sein.

    Ihr könnt aber auf jeden Fall vier bis sechs Päckchen lebende Wasserflöhe rein geben, gibts im Aquarienhandel und sind Lebendfutter für Fische, diese fressen die Schwebealgen (günliches Wasser) die immer im Wasser vorhanden sind, mal mehr mal weniger.

    Macht aber bitte nicht den Fehler ständig einen Wasserwechsel zu machen, nur weil das Wasser sooo dooof aussieht und nicht wie Ihr Euch das vorstellt. Denn so verlängert Ihr bzw. unterbrecht ständig den Vorgang das sich das Wasser einpendeln kann, es wird von selber Klar wenn es die Zeit dazu bekommt, aber wie schon geschrieben das dauert einige Zeit...

    Sorry ist jetzt ein kleiner Roman geworden :)

    VG
    Rommi
     
    In meinen Teichen hatte ich noch nie Mückenlarven, dennen ist das Wasser zu sauber :grins:

    Ich habe zwar keine Ahnung von Flachteichen, aber bei diesem Satz muss ich mal einhaken.... :D

    Weiße Mückenlarven (Büschelmücke) gibt es grundsätzlich nur in klarem, unbelasteten Wasser.

    Schwarze Mückenlarven (Stechmücke) leben in Regentonnen, stillen Gewässern oder kleinen Wasseransammlungen.

    Rote Mückenlarven (Zuckmücken) findet man hingegen oft in belasteten, sauerstoffarmen Gewässern.

    Es gibt also für jedes Gewässer einen passenden Plagegeist in Mückenform. ;)
     
    Es gibt also für jedes Gewässer einen passenden Plagegeist in Mückenform. ;)

    Deswegen ist es hilfreich auch ein paar Jäger anzusiedeln. Frosche, Molche Libellen + Libellenlarven, verschiedene Wasserkäfer/-wanzen und Spinnen usw.

    Wenn denen der Teich gefällt, dann hält isch die Mückenplage in Grenzen.

    Köcherfliegenlarven mögen auch gerne sauberes, sogar fliessendes, Wasser wenn ich mich richtig erinnere.
     
  • Zurück
    Oben Unten