Wiederholt undichter GARDENA-Giessstab - was tun ?

Registriert
19. Apr. 2011
Beiträge
171
Ort
Hof/ Oberfranken
Liebes Forum,
wir haben uns vor 4 Jahren einen GARDENA Giessstab gekauft ( siehe Fotos ). Ein komfortables Gerät, mit Impulsgeber am Griff, Arretierung, na ihr kennt ja sicher diese Teile. Nach nur 1 Jahr lief beim Gießen aus dem Griff an manchen Stellen das Wasser. Wir konnten das Gerät umtauschen, bekamen neuen Ersatz.
Jetzt, nach weiteren 3 Jahren mit dem neuen Gerät das gleiche Trauerspiel. Habe diese Woche erstmals nach dem Winter damit gegossen und hatte eine patschnasse Hand, der Handschuh entsprechend durchnässt. Kurz, es ist eine "Sauerei" damit zu arbeiten.Oh Mann, das nervt. Was passiert denn über den Winter, dass es dann im Frühling nicht mehr funktioniert? War beim 1.Gerät genauso. Wird da im Inneren irgendein Dichtring porös? Wir hatten ja nun einen fast frostfreien Winter. Die Brause steht außerdem im Winter im Geräteschuppen. Garantie ist jetzt natürlich abgelaufen. Den Baumarkt gibt es zudem nicht mehr. Was tun ? Aufschrauben und nachschauen nicht möglich... Kennt ihr dieses Problem? Die Marke wird ja sicher von Vielen genutzt. Was ratet Ihr? Ich kann doch nicht alle 3 Jahre eine Gartenbrause für 30 EURO kaufen. Naja, kann ich schon, will ich aber nicht ...

Ratlose Grüße :confused:
vom
sternthaler
 

Anhänge

  • P1020947.webp
    P1020947.webp
    152,8 KB · Aufrufe: 4.429
  • P1020949.webp
    P1020949.webp
    115,9 KB · Aufrufe: 1.591
  • P1020951.webp
    P1020951.webp
    98,4 KB · Aufrufe: 1.385
  • P1020952.webp
    P1020952.webp
    100,3 KB · Aufrufe: 1.976
  • Die Firma will aber, dass Du alle 3 Jahre eine neue Brause kaufts. Wie sollen die denn sonst die ganze Produktion loswerden?

    Heute wird nur noch wenig hergestellt, das länger als ein paar Jahre hält. Manchmal wird absichtlich Material oder Bauteile verwendet die nach ein paar Jahren den Geist aufgeben.

    PS: Früher gab es Dichtungen aus Leder, die konnten austrocken ... aber die heutigen Gummidichtungen müssten eigentlich trockenheit überstehen, und auch kälte. Wenns an einer Dichtung liegen sollte ist es entweder Pfusch oder Absicht. Hilft Dir aber beides nichts. Selber reparieren ist bei solchen Produkten immer ein Glücksspiel.
     
    In dem Handgriff ist ein lange Hülse, wo Wasser drin ist. Wie Du selber sagst ,, fast nie Frost,, . Es reicht leider eine Nacht und ein Geräteschuppen genauso wie eine Garage reicht auch nicht es sei denn die sind beheizt. Es sind im Handgriff keine tauschbaren Dichtungen verbaut weil dann genau das passieren würde was mein Vorredner sagte, die werden halt irgendwann porös.
    Zwischen Griff und Überwurfmutter sitzt noch ein O-Ring aber der ist nicht das Problem.
    Man bekommt so einen Handgriff aber über den Gardenaservice. Kostet natürlich.
    image.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 30 € ??? da würde ich die Firma anschreiben, denn der Händler haftet ja eh nur 6 Monate danach oder wenn er pleite ist/ weggezogen ist oder man selbst geht man zur nächsten Instanz. Ist deutsches recht und Gilt nicht nur für solche völlig überteuerten Teile.

    Das gleiche Teil nur in grüner Plastik hab ich letztes Jahr für 5 € gekauft.

    Suse
     
  • Ich habe mir schon länger angewöhnt, die Brause nach Benutzung vom Schlauch zu trennen und ohne Wasseranschluss solange am Griff durchzudrücken und auszuschütteln, bis kein Wasser mehr nachfließt.Gerade vor dem winterlichen Einmotten mache ich das sehr penibel, habe allerdings keinen Kompressor, sondern mache das immer per Hand. Ich dachte immer, damit ist dann alles restliche Wasser wirklich draußen.
    Scheinbar nicht...
     
  • Hallo Marsumar,
    wir haben auch noch solch ein grünes Billigteil stehen. Das ist jedoch um einiges schwerer und damit schwieriger in der Handhabung. Haben uns deshalb für GARDENA entschieden, da es gut in der Hand liegt und der Stab nicht all zu lang ist. Naja, wie man oben aber lesen kann, reicht das allein auch nicht für eine problemlose Benutzung :( .
     
    Hol dir einen GEKA-Giessstab (mit Kugelventil),
    und Du hast die nächsten 10 Jahre Ruhe - mindestens!

    Grüßle
    Stefan
     
    Reißt da die Hülse? Wie hast du das Teil auseinander gebracht?
    Die könnte man dann ja dann wieder gut kleben...

    Deshalb blase ich meine Brausen immer mit dem Kompressor durch und motte diese dann erst ein. ;)

    Den Kopf vorne hat mein Mäher zerlegt :-P da habe ich ne Säge genommen und den Handgriff mal aufgesägt.:D
    Man sieht die Hülse die vom Anschluss zum Kopf geht. Dazwischen das Ventil was durch den roten Griff geöffnet bzw.geschlossen wird.
    Der Griff ist ein Teil daher kann nichts geklebt werden. So ein Ersatzgriff kostet ca.15 €
     
  • Letzterer Beitrag ist mir zu pauschal und ich kann ihn nicht bestätigen. Auch wenn ich derzeit das Problem mit der Brause habe, konnte ich mit anderen GARDENA-Produkten schon sehr gute Erfahrungen machen. Ich besitze eine schon seit Jahren einwandfrei funktionierende Gartenschere und andere Steckgeräte, bei denen mit einem Stiel mehrere Werkzeuge verwendet werden. Funktionieren tadellos. Auch der Gartenschlauch inklusive Schlauchwagen verrichten bei uns nach nunmehr 9 Jahren noch ohne jegliche Beanstandung ihren Dienst.

    Grüße vom
    sternthaler
     
    Danke, aber das Meiste war schwachsinniges Gelaber.:D
    Bei Werkzeug bin ich etwas eigen, ich kenne z.B. diese Gardenascheren berufsbedingt in- und auswendig, und ich halte leider gar nix davon.
    Einmal ´ne Felco kaufen und fertig - ist bei dem Giessstab nicht anders...
     
    Na OK, ob das "schwachsinniges Gelaber" war, kannst du besser einschätzen ;););).
    Trotzdem - die Zahl 16.000 steht !
    Die FELCO habe ich seit längerem schon fest im Blick, doch es gibt bisher einfach keinen Anlass, sie zu kaufen ;). Als ich begann, mich für Gartenarbeit zu interessieren, hatte ich vom "Ferrari" unter den Gartenscheren noch keinen blassen Schimmer. Da lief mir als erstes die GARDENA-Schere über den Weg. Ist jetzt 8 Jahre her. Und seitdem tut sie ihren Dienst für meine Zwecke. Ggf. weiß ich aber auch nicht, welcher Hochgenuss mir mit FELCO entgeht. Doch wie gesagt, die Zeit wird kommen ...
     
    Letzterer Beitrag ist mir zu pauschal und ich kann ihn nicht bestätigen.

    Nun, bei dem einen halten Produkte lange beim anderen halt nicht, dabei kommt es aber auf viele Faktoren an, deshalb kann man dies nicht soooo Pauschalisieren.
    Jeder hat auch so seine Lieblingsmarken sowie sein Hassmarken... gelle! ;)
     
    Nun, bei dem einen halten Produkte lange beim anderen halt nicht, dabei kommt es aber auf viele Faktoren an, deshalb kann man dies nicht soooo Pauschalisieren.
    Jeder hat auch so seine Lieblingsmarken sowie sein Hassmarken... gelle! ;)

    Stümmt, bei mir is Gardena auch unten durch! Und ich bin richtig dankbar fürs Nennen von GEKA durch Ge(c)ko.
    :o
    Fast immer gießende Grüße
    Beni
     
    Ja, die GEKA-Brause mit Einhandhebel und Gardena-Anschluss ist auch gebongt. :) Aber halt, kann man die am Kopf umstellen?

    Hab auch dessen Messing-Kupplungen, da war ich aber von der Handhabung nicht zufrieden und bin dann auf Gardena-Kupplungen umgestiegen, für mich sind die einfach komfortabler.

    Aber so hat jeder seine eigenen Vorzüge. ;)
     
    Letzterer Beitrag ist mir zu pauschal ...
    Als Sammler und Jäger habe ich mir angewöhnt, Defektes grundsätzlich als Ersatzteilspender aufzubewahren.

    Ein paar Beispiele aus meiner Gardena-Bewässerungssammlung:

    sammlung3qu2p.jpg


    Bruch

    bruchctu8s.jpg


    Haarriss, notdürftig repariert

    haarrissn8uch.jpg


    Bruch des Gewindes

    schlauchwagenwlu74.jpg


    Rost nach 1 Jahr

    rostzyuy5.jpg


    Ich hätte noch ein paar andere Beispiele, wie gebrochene Rechen-, Grubber- oder Besenstiele von Gardena auf Lager.

    ...deshalb kann man dies nicht soooo Pauschalisieren.
    Jeder hat ... sein Hassmarken... gelle!
    Das hat mit Hass nichts zu tun, eher mit Langzeiterfahrung und mit der Enttäuschung über eine nicht vorhandene Zuverlässigkeit.

    Hätte ich von Anfang an etwas mehr Geld angelegt und mir gleich gutes Werkzeug gegönnt, wären die Kosten im Endeffekt im überschaubaren Rahmen geblieben.
    Gutes Werkzeug kauft man einmal, schlechtes muss regelmäßig ersetzt werden.
    Und Gardena ist schlecht.
     
  • Zurück
    Oben Unten