Ein Molch oder was?

Registriert
13. Juli 2010
Beiträge
566
Ort
Spreewald
Wir haben dieses hübsche Tierchen beim Ausräumen eines Kellers gefunden.
Bestimmt weiß jemand was das ist - nur ich mal wieder nicht.
Übrigens,nach dem Fotoshooting gings ab in die Büsche.
 

Anhänge

  • 008.webp
    008.webp
    67,7 KB · Aufrufe: 129
  • 015.webp
    015.webp
    44,2 KB · Aufrufe: 105
  • Ja, Charlotta, ein Molchlein.:)

    Was hatte das Tierchen denn hinten auf dem Rücken? Hoffentlich keine Verletzung!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • erinnert mich irgendwie an einen noch in der pupertät steckenden frosch.
    ist aber bestimmt.
    immer diese models mit starallürern. wenns knipsen vorbei ist laufen se wech. lach
     
  • Ach so, Bergmolch wollte ich noch dazu schreiben, könnte mit viel Phantasie aber auch als Teichmolch durchgehen...
     
  • Na ja,ich weiß nicht wie lange der kleine Kerl schon im Keller war (hat vielleicht nicht so viel zu futtern gefunden) und die kleine Verletzung hat ihn kaum beeinträchtigt,er war jedenfalls noch recht flink. Bei uns hinterm Garten gibt es ein kleines Flüsschen,ich denke da geht es ihm gut,egal welcher Molch es nun ist.
    Danke für eure Hilfe.
     
  • Hallo Moorschnucke,
    ein toller Link,danke.
    Aber das Molchlein war am Rücken richtig dunkel.Den Bauch haben wir uns nicht angesehen,wir wollten ihn nicht zu viel anfassen.
     
    Ziemlich sicher einen lädiertes Teichmolchweibchen.
    Hoffentlich kommt da kein böser Pilz daher...
    Wenn so ein possierliches Kerlchen übrigens zu lange unter Wasser gefangen ist, geht´s ihm auch nicht viel anders als uns.;)

    Eigentlich hat das Tier noch Glück gehabt, daß wir ihn durch Nichtfunktion unseres Wasserspiels bemerkt haben.
     
    Aber das Molchlein war am Rücken richtig dunkel.Den Bauch haben wir uns nicht angesehen,wir wollten ihn nicht zu viel anfassen.

    Molche zu bestimmen ist nicht immer besonders einfach,
    dazu variieren sie zu sehr.
    Da gibt´s Landtracht und Wassertracht, Geschlechtsdimorphismus,
    und zu allem Elend sieht ein trockener Molch oft wieder ganz anders aus, als einer im Wasser...:d
    Die Bauchseite zu sehen, ist da immer sehr hilfreich.

    Aber jetzt ist´s ja eh egal, da brauch ich nicht auch noch über laterale Punkte und das ganze andere Gedöns philosophieren...

    Grüßle
    Stefan, der bei T.alpestris bleibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten